Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Unterbodenschutz
Langzeitunterbodenschutz -D 314 D36 M2-, Farbe grau
Benennung:
- Langzeitunterbodenschutz -D 314 D36 M2-, Farbe grau
Ausgabe 02.2010
Produktbeschreibung Langzeitunterbodenschutz -D 314 D36
M2-, Farbe grauLangzeitunterbodenschutz -D 314 D36 M2- ist eine graue
Beschichtungsmasse auf Basis einer wässrigen Kunststoffdispersion, die mit einer
UBS-Pistole gespritzt wird.
Die Trocknungszeit ist abhängig von der Schichtdicke, Umgebungstemperatur und
der umgebenden Luftfeuchtigkeit. Eine gute Ventilation und höhere Temperaturen
beschleunigen die Trocknung.
Der getrocknete Film zeigt gute Haftung auf
verzinkten und KTL-grundierten Blechen sowie auf lackierten Untergründen.
Aufgrund der hohen Abriebfestigkeit und Kälteflexibilität zeichnet sich der
Langzeitunterbodenschutz durch ein sehr gutes Steinschlagschutzverhalten aus.
Der Langzeitunterbodenschutz ist mit Wasserlacken schnell überlackierbar.
Nach
der Lufttrocknung (ca. 2-3 Stunden) kann das Material auch mit konventionellen
Lacksystemen (lösungsmittelhaltig) überlackiert werden.
Die getrocknete Beschichtung ist nach Durchhärtung gut schleifbar.
Der
Langzeitunterbodenschutz eignet sich, um nach einer Reparatur die
Original-Struktur wiederherzustellen.
Das Material ist nur temporär gegen Benzin und Kaltreiniger beständig.
Anwendung
- Langzeitunterbodenschutz -D 314 D36 M2- ist geeignet für
Ausbesserungsarbeiten am Unterbau, Radlauf, Front- und Heckbereich und wird
an sichtbaren Bauteilen, z. B. an Unterholmen, als überlackierbarer Schutz
gegen Steinschlag, Streusalz- und Feuchtigkeitskorrosion eingesetzt.
- Das Material ist geeignet zum Wiederherstellen der verschiedenen
Oberflächenstrukturen nach einer Reparatur bei Fahrzeugen aller Art.
- Der Langzeitunterbodenschutz eignet sich auch zum Entdröhnen von
Kofferräumen, Motorhauben, Radläufen und Seitenwänden sowie zum Abdecken und
Abdichten von Reparaturstellen, Schweißnähten und Überlappungen.
Hinweis
- Vor Beginn der Verarbeitung ist es erforderlich, sich anhand des
Sicherheitsdatenblattes über Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsratschläge zu
informieren.
- Auch bei nicht kennzeichnungspflichtigen Produkten sind die bei
chemischen Erzeugnissen üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Verarbeitung
- Die zu behandelnden Flächen sind vorher gut zu reinigen, Rost ist zu
entfernen.
- Die Flächen müssen frei von Schmutz und Staub, trocken und fettfrei
sein.
- Nicht zu beschichtende Flächen sollten mit Abdeckpapier abgeklebt
werden.
- Blanke Stahlflächen sind vor Auftrag des Langzeitunterbodenschutzes zu
grundieren.
- Der Langzeitunterbodenschutz wird mit der UBS-Pistole aus der 1
Liter-Dose verarbeitet. Der Verarbeitungsdruck beträgt 4-5 bar.
- Der Doseninhalt ist vor Gebrauch eine Minute intensiv zu schütteln.
Vorsicht!
Nicht auf Gelenke, Motor, Getriebe, Kardanwelle, Auspuff, Katalysator und
Bremsanlagen spritzen.
Die UBS-Pistole sofort nach Gebrauch freiblasen und anschließend mit
Kunststoffreiniger -D 195 850 A1- durchspülen.
Eine verstopfte Pistole kann zum Platzen der Dose führen!
Die Bedienungsanleitung der UBS-Pistole ist zu beachten!
Überlackierung
Hinweis
Der Langzeitunterbodenschutz ist mit Wasserlacken und lösungsmittelhaltigen
Lacken überlackierbar. Aufgrund der Vielzahl im Markt vorhandener Systeme sind
Vorversuche notwendig.
- Überlackierung mit wasserverdünnbaren Lacken:
- Der Langzeitunterbodenschutz ist nach kurzer Antrocknung (matte
Oberfläche) und bis zu 72 Stunden nach Auftrag mit wasserverdünnbaren
Lacken überlackierbar.
- Überlackierung mit konventionellen (lösemittelhaltigen) Lacken:
- Der Langzeitunterbodenschutz ist nach Durchtrocknung und bis zu 72
Stunden nach Auftrag mit konventionellen (lösemittelhaltigen) Lacken
überlackierbar. Das Material ist ein schnell trocknendes
Dickschichtsystem. Bei beschleunigter Trocknung im Luftstrom ist darauf
zu achten, dass die schnell gebildete Haut nicht auf noch ungetrocknetem
Material schwimmend weggeblasen wird. Dies könnte zu Rissbildungen
führen.
Reinigung
- Spritzer auf Lackflächen sollten sofort mit Kunststoffreiniger -D 195
850 A1- entfernt werden.
- Die Reinigung der Geräte oder verschmutzter Teile sollte sofort nach dem
Auftrag mit Wasser erfolgen, ggf. unter Zusatz eines wässrigen Reinigers. Es
dürfen keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwendet werden (Koagulation).
Nach der Trocknung lässt sich der Langzeitunterbodenschutz nur noch
mechanisch entfernen.
Technische Daten
Technische Daten: |
Farbe |
grau |
Geruch |
leicht nach Ammoniak |
Dichte |
ca. 1,22 g/cm³ |
Festkörpergehalt |
ca. 67 % |
Viskosität: |
0,5 Pas |
Messgerät |
Physica |
Messsystem |
Z 4 |
Nassauftragsstärke |
1 mm |
Verdünner/Reiniger |
destilliertes Wasser |
Verarbeitungstemperatur |
+10 ºC bis +25 ºC |
Gebrauchstemperatur |
-25 ºC bis +80 ºC
(kurzfristig bis 1 Stunde 100 ºC) |
Akustische Daten: |
Verlustfaktor DIN 53440 |
ca. 0,10 |
Temperatur |
20 ºC |
Frequenz |
200 Hz |
Material |
Stahlblech
1 mm |
Dickenverhältnis
Belag zu Blech |
2:1 |
Lagerung
Die gewährleistete Lagerstabilität beträgt 12 Monate ab Produktionsdatum.
Spätestens verarbeitbar bis zum auf dem Etikett angegebenen Datum bei Lagerung
in geschlossenen Originalgebinden bei +20 ºC.

Lagerbedingungen
Die empfohlene Lagertemperatur für den Langzeitunterbodenschutz beträgt
+10 ºC bis 25 ºC.
Der Langzeitunterbodenschutz ist frostgefährdet, +5 ºC dürfen nicht
unterschritten werden.

Langzeitunterbodenschutz -D 314 D37 M2-, Farbe schwarz
Benennung:
- Langzeitunterbodenschutz -D 314 D37 M2-, Farbe schwarz
Ausgabe 02.2010
Produktbeschreibung Langzeitunterbodenschutz -D 314 D37
M2-, Farbe schwarzLangzeitunterbodenschutz -D 314 D367 M2- ist eine
schwarze Beschichtungsmasse auf Basis einer wässrigen Kunststoffdispersion, die
mit einer UBS-Pistole gespritzt wird.
Die Trocknungszeit ist abhängig von der Schichtdicke, Umgebungstemperatur und
der umgebenden Luftfeuchtigkeit. Eine gute Ventilation und höhere Temperaturen
beschleunigen die Trocknung.
Der getrocknete Film zeigt gute Haftung auf
verzinkten und KTL-grundierten Blechen sowie auf lackierten Untergründen.
Aufgrund der hohen Abriebfestigkeit und Kälteflexibilität zeichnet sich der
Langzeitunterbodenschutz durch ein sehr gutes Steinschlagschutzverhalten aus.
Der Langzeitunterbodenschutz ist mit Wasserlacken schnell überlackierbar.
Nach
der Lufttrocknung (ca. 2-3 Stunden) kann das Material auch mit konventionellen
Lacksystemen (lösungsmittelhaltig) überlackiert werden.
Die getrocknete Beschichtung ist nach Durchhärtung gut schleifbar.
Der
Langzeitunterbodenschutz eignet sich, um nach einer Reparatur die
Original-Struktur wiederherzustellen.
Das Material ist nur temporär gegen Benzin und Kaltreiniger beständig.
Anwendung
- Langzeitunterbodenschutz -D 314 D37 M2- ist geeignet für
Ausbesserungsarbeiten am Unterbau, Radlauf, Front- und Heckbereich und wird
an sichtbaren Bauteilen, z. B. an Unterholmen, als überlackierbarer Schutz
gegen Steinschlag, Streusalz- und Feuchtigkeitskorrosion eingesetzt.
- Das Material ist geeignet zum Wiederherstellen der verschiedenen
Oberflächenstrukturen nach einer Reparatur bei Fahrzeugen aller Art.
- Der Langzeitunterbodenschutz eignet sich auch zum Entdröhnen von
Kofferräumen, Motorhauben, Radläufen und Seitenwänden sowie zum Abdecken und
Abdichten von Reparaturstellen, Schweißnähten und Überlappungen.
Hinweis
- Vor Beginn der Verarbeitung ist es erforderlich, sich anhand des
Sicherheitsdatenblattes über Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsratschläge zu
informieren.
- Auch bei nicht kennzeichnungspflichtigen Produkten sind die bei
chemischen Erzeugnissen üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Verarbeitung
- Die zu behandelnden Flächen sind vorher gut zu reinigen, Rost ist zu
entfernen.
- Die Flächen müssen frei von Schmutz und Staub, trocken und fettfrei
sein.
- Nicht zu beschichtende Flächen sollten mit Abdeckpapier abgeklebt
werden.
- Blanke Stahlflächen sind vor Auftrag des Langzeitunterbodenschutzes zu
grundieren.
- Der Langzeitunterbodenschutz wird mit der UBS-Pistole aus der 1
Liter-Dose verarbeitet. Der Verarbeitungsdruck beträgt 4-5 bar.
- Der Doseninhalt ist vor Gebrauch eine Minute intensiv zu schütteln.
Vorsicht!
Nicht auf Gelenke, Motor, Getriebe, Kardanwelle, Auspuff, Katalysator und
Bremsanlagen spritzen.
Die UBS-Pistole sofort nach Gebrauch freiblasen und anschließend mit
Kunststoffreiniger -D 195 850 A1- durchspülen.
Eine verstopfte Pistole kann zum Platzen der Dose führen!
Die Bedienungsanleitung der UBS-Pistole ist zu beachten!
Überlackierung
Hinweis
Der Langzeitunterbodenschutz ist mit Wasserlacken und lösungsmittelhaltigen
Lacken überlackierbar. Aufgrund der Vielzahl im Markt vorhandener Systeme sind
Vorversuche notwendig.
- Überlackierung mit wasserverdünnbaren Lacken:
- Der Langzeitunterbodenschutz ist nach kurzer Antrocknung (matte
Oberfläche) und bis zu 72 Stunden nach Auftrag mit wasserverdünnbaren
Lacken überlackierbar.
- Überlackierung mit konventionellen (lösemittelhaltigen) Lacken:
- Der Langzeitunterbodenschutz ist nach Durchtrocknung und bis zu 72
Stunden nach Auftrag mit konventionellen (lösemittelhaltigen) Lacken
überlackierbar. Das Material ist ein schnell trocknendes
Dickschichtsystem. Bei beschleunigter Trocknung im Luftstrom ist darauf
zu achten, dass die schnell gebildete Haut nicht auf noch ungetrocknetem
Material schwimmend weggeblasen wird. Dies könnte zu Rissbildungen
führen.
Reinigung
- Spritzer auf Lackflächen sollten sofort mit Kunststoffreiniger -D 195
850 A1- entfernt werden.
- Die Reinigung der Geräte oder verschmutzter Teile sollte sofort nach dem
Auftrag mit Wasser erfolgen, ggf. unter Zusatz eines wässrigen Reinigers. Es
dürfen keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwendet werden (Koagulation).
Nach der Trocknung lässt sich der Langzeitunterbodenschutz nur noch
mechanisch entfernen.
Technische Daten
Technische Daten: |
Farbe |
schwarz |
Geruch |
leicht nach Ammoniak |
Dichte |
ca. 1,22 g/cm³ |
Festkörpergehalt |
ca. 67 % |
Viskosität: |
0,5 Pas |
Messgerät |
Physica |
Messsystem |
Z 4 |
Nassauftragsstärke |
1 mm |
Verdünner/Reiniger |
destilliertes Wasser |
Verarbeitungstemperatur |
+10 ºC bis +25 ºC |
Gebrauchstemperatur |
-25 ºC bis +80 ºC
(kurzfristig bis 1 Stunde 100 ºC) |
Akustische Daten: |
Verlustfaktor DIN 53440 |
ca. 0,10 |
Temperatur |
20 ºC |
Frequenz |
200 Hz |
Material |
Stahlblech
1 mm |
Dickenverhältnis
Belag zu Blech |
2:1 |
Lagerung
Die gewährleistete Lagerstabilität beträgt 12 Monate ab Produktionsdatum.
Spätestens verarbeitbar bis zum auf dem Etikett angegebenen Datum bei Lagerung
in geschlossenen Originalgebinden bei +20 ºC.

Lagerbedingungen
Die empfohlene Lagertemperatur für den Langzeitunterbodenschutz beträgt
+10 ºC bis 25 ºC.
Der Langzeitunterbodenschutz ist frostgefährdet, +5 ºC dürfen nicht
unterschritten werden.

Langzeitunterbodenschutz -D 314 D38 M2-, Farbe hell
Benennung:
- Langzeitunterbodenschutz -D 314 D38 M2-, Farbe hell
Ausgabe 02.2010
Produktbeschreibung
Langzeitunterbodenschutz -D 314 D38 M2- ist
eine helle, transparente, d. h. eine durchscheinende, nicht deckende
Beschichtungsmasse auf Basis einer wässrigen Kunststoffdispersion, die mit einer
UBS-Pistole, Lackier- oder Füllerpistole gespritzt wird.
Die Trocknungszeit
ist abhängig von der Schichtdicke, Umgebungstemperatur und der umgebenden
Luftfeuchtigkeit. Eine gute Ventilation und höhere Temperaturen beschleunigen
die Trocknung.
Der getrocknete Film zeigt gute Haftung auf verzinkten und KTL-grundierten
Blechen sowie auf lackierten Untergründen. Aufgrund der hohen Abriebfestigkeit
und Kälteflexibilität zeichnet sich der Langzeitunterbodenschutz durch ein sehr
gutes Steinschlagschutzverhalten aus.
Der Langzeitunterbodenschutz ist mit
Wasserlacken schnell verarbeitbar/überlackierbar.
Nach der Lufttrocknung (ca. 2-3 Stunden) kann das Material auch mit
konventionellen Lacksystemen (lösungsmittelhaltig) überlackiert werden.
Der
Langzeitunterbodenschutz ist einfärbbar und mischbar mit Wasserlacken sowie mit
entmineralisiertem Wasser verdünnbar. Zur Einfärbung ist eine Zugabe bis 30
Volumen % spritzfertigen Wasserlacks möglich.
Es lassen sich durch die Variationen von Mischungsverhältnissen,
Verarbeitungsdrücken und -abständen glatte Oberflächen, sowie feine bis grobe
Strukturen herstellen.
Das Material ist nur temporär gegen Benzin und
Kaltreiniger beständig.
Anwendung
- Langzeitunterbodenschutz -D 314 D38 M2- ist geeignet für
Ausbesserungsarbeiten am Unterbau, Radlauf, Front- und Heckbereich und wird
an sichtbaren Bauteilen, z. B. an Unterholmen, als überlackierbarer Schutz
gegen Steinschlag, Streusalz- und Feuchtigkeitskorrosion eingesetzt.
- Das Material ist geeignet zum Wiederherstellen der verschiedenen
Oberflächenstrukturen nach einer Reparatur bei Fahrzeugen aller Art.
- Ein besonderer Vorteil liegt in der variablen Einfärbmöglichkeit.
Eventuelle Kratzer und Steinschläge werden so weitestgehend unsichtbar.
Hinweis
- Vor Beginn der Verarbeitung ist es erforderlich, sich anhand des
Sicherheitsdatenblattes über Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsratschläge zu
informieren.
- Auch bei nicht kennzeichnungspflichtigen Produkten sind die bei
chemischen Erzeugnissen üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Verarbeitung
- Die zu behandelnden Flächen sind vorher gut zu reinigen, Rost ist zu
entfernen.
- Die Flächen müssen frei von Schmutz und Staub, trocken und fettfrei
sein.
- Nicht zu beschichtende Flächen sollten mit Abdeckpapier abgeklebt
werden.
- Blanke Stahlflächen sind vor Auftrag des Langzeitunterbodenschutzes zu
grundieren.
- Der Langzeitunterbodenschutz ist auf allen gängigen Dichtstoffen (außer
auf Silikon) auftragbar und zeichnet sich durch gutes Haftungsvermögen aus.
- Bei weichmacherhaltigen Dichtstoffen kann die Oberfläche des
Langzeitunterbodenschutzes weichwerden und auch eine gewisse Klebrigkeit
aufweisen. Das Material verliert aber seine Haftfähigkeit dabei nicht.
- Der Doseninhalt ist vor Gebrauch gut aufzuschütteln.
- Der Langzeitunterbodenschutz wird mit nicht rostenden Füller- bzw.
Lackierpistolen verarbeitet. Zur Einstellung ist das Material mit
destilliertem bzw. entmineralisiertem Wasser (VE-Wasser) verdünnbar (Zusatz
max. 10 Vol.-%).
- Die erste Schicht sollte nicht zu dick aufgetragen werden.
- Der Langzeitunterbodenschutz ist mit spritzfertigen Wasserlacken
mischbar (Zusatz max. 30 Vol.-%).
- Um gängige Strukturen nachzubilden, werden die besten Resultate mit
10-15 % spritzfertigen Lackansatz erreicht.
- Vor dem Auftragen sollte das Material mittels Farbsieb gefiltert werden.
Vorsicht!
Nicht auf Gelenke, Motor, Getriebe, Kardanwelle, Auspuff,
Katalysator und Bremsanlagen spritzen.
Die UBS-Pistole sofort nach Gebrauch
freiblasen und anschließend mit Kunststoffreiniger -D 195 850 A1- durchspülen.
Eine verstopfte Pistole kann zum Platzen der Dose führen!
Die
Bedienungsanleitung der UBS-Pistole ist zu beachten!
ÜberlackierungHinweis
Der Langzeitunterbodenschutz ist mit Wasserlacken und lösungsmittelhaltigen
Lacken überlackierbar. Aufgrund der Vielzahl im Markt vorhandener Systeme sind
Vorversuche notwendig.
- Überlackierung mit wasserverdünnbaren Lacken:
- Der Langzeitunterbodenschutz ist nach kurzer Antrocknung (matte
Oberfläche) und bis zu 72 Stunden nach Auftrag mit wasserverdünnbaren
Lacken überlackierbar.
- Überlackierung mit konventionellen (lösemittelhaltigen) Lacken:
- Der Langzeitunterbodenschutz ist nach Durchtrocknung und bis zu 72
Stunden nach Auftrag mit konventionellen (lösemittelhaltigen) Lacken
überlackierbar. Das Material ist ein schnell trocknendes
Dickschichtsystem. Bei beschleunigter Trocknung im Luftstrom ist darauf
zu achten, dass die schnell gebildete Haut nicht auf noch ungetrocknetem
Material schwimmend weggeblasen wird. Dies könnte zu Rissbildungen
führen.
Reinigung
- Spritzer auf Lackflächen sollten sofort mit Kunststoffreiniger -D 195
850 A1- entfernt werden.
- Die Reinigung der Geräte oder verschmutzter Teile sollte sofort nach dem
Auftrag mit Wasser erfolgen, ggf. unter Zusatz eines wässrigen Reinigers. Es
dürfen keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwendet werden (Koagulation).
Nach der Trocknung lässt sich der Langzeitunterbodenschutz nur noch
mechanisch entfernen.
Technische Daten
Technische Daten: |
Farbe |
weißlich, nicht deckend |
Geruch |
leicht nach Ammoniak |
Dichte |
ca. 1,25 g/cm³ |
Festkörpergehalt |
ca. 70 % |
Viskosität: |
1 Pas |
Messgerät |
Rheomat STV |
Messsystem |
Rotor 30 |
Geschwindigkeit |
200 UpM |
Standfestigkeit |
bis zu 1 mm nass |
Verarbeitungstemperatur |
+10 ºC bis +25 ºC |
Gebrauchstemperatur |
-25 ºC bis +80 ºC (kurzfristig
bis 1 Stunde 100 ºC) |
Konservierungswachs
Benennung:
Konservierungswachs -AKR 321 M15 4-
Konservierungswachs -AKR 321 M16 10-
Ausgabe 04.2009
ProduktbeschreibungKonservierungswachs -AKR 321 M15 4- und
Konservi ...
Steinschlagschutz -AKR 311 KD1 05-
Benennung:
Steinschlagschutz -AKR 311 KD1 05-, Farbe schwarz
Ausgabe 04.2009
ProduktbeschreibungSteinschlagschutz -AKR 311 KD1 05- ist eine
feine zerstäu ...
Mehr sehen:
Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung > Starthilfe: Starthilfe durchführen
Abb. 251 Schema für das Anklemmen der Starthilfekabel bei Starthilfe gebendem
Fahrzeug ohne Start-Stopp-System.
Abb. 252 Schema für das Anklemmen der Starthilfekabel bei Starthilfe gebendem
Fahrzeug mit Start-Stopp-System.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen un ...