Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Leuchten und Schalter in der Schalttafel
			
			
			Lichtschalter -E1-
Der Lichtschalter -E1- ist in die Schalttafel neben der Fahrertür eingebaut.
Lichtschalter -E1- aus- und einbauen
In den Lichtschalter -E1- sind folgende Bauteile integriert:
	- Schalter für Nebelscheinwerfer -E7-
 
	- Schalter für Nebelschlussleuchte -E18-
 
	- Lampe für Beleuchtung Lichtschalter -L9-
 
Ausbauen:
	- Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den 
	Zündschlüssel abziehen.
 
	- Drehgriff des Lichtschalters in Stellung "0" drehen.
 
	- Drehgriff des Lichtschalters hineindrücken -Pfeil 
	1- und etwas nach rechts -Pfeil 2- 
	drehen.
 
	- Drehgriff in dieser Stellung halten und den Lichtschalter am Drehgriff 
	aus der Schalttafel herausziehen -Pfeil 3-.
 

	- Stecker -Pfeil- entriegeln und abziehen.
 

Einbauen:
	- Stecker auf den Lichtschalter aufstecken.
 
	- Lichtschalter festhalten und den Drehgriff des Lichtschalters 
	hineindrücken -Pfeil 1- und etwas nach rechts 
	drehen -Pfeil 2-.
 
	- Den Drehgriff in dieser Stellung halten und den Lichtschalter in die 
	Schalttafel einsetzen.
 
	- Drehgriff in Stellung "0" drehen, loslassen und Schalter verrasten.
 

Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung -E20- und Einsteller 
für Leuchtweitenregelung -E102-
Der Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung -E20- und Einsteller für 
Leuchtweitenregelung -E102- ist in der Schalttafel, neben dem Lichtschalter 
eingebaut.
Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung -E20- und Einsteller für 
Leuchtweitenregelung -E102- aus- und einbauen
Hinweis
	- Beim Aus- und Einbau von Bauteilen im Sichtbereich (Schaltern, 
	Abdeckungen, Verkleidungen usw.) sind die Bereiche, an denen ein 
	Hebelwerkzeug (Demontagekeil -VAS 3409-, Schraubendreher) angesetzt wird, 
	mit handelsüblichem Klebeband abzukleben.
 
	- Ausstattungsabhängig wird entweder nur der Regler für Schalter- und 
	Instrumentenbeleuchtung oder ein kombiniertes Bauteil mit Einsteller für 
	Leuchtweitenregelung verbaut.
 
	- Der Aus- und Einbau beider Bauteile erfolgt in gleicher Weise.
 
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Ausbauen:
	- Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den 
	Zündschlüssel abziehen.
 

	- Den Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung-1- 
	vorsichtig mit dem Demontagekeil aus der Schalttafel heraushebeln.
 

	- Stecker -1- entriegeln und abziehen und den 
	Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung-2- 
	abnehmen.
 

Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Handschuhfachleuchte -W6-
Handschuhfachleuchte -W6- aus- und einbauen
Hinweis
Beim Aus- und Einbau von Bauteilen im Sichtbereich (Schaltern, Abdeckungen, 
Verkleidungen usw.) sind die Bereiche, an denen ein Hebelwerkzeug (Demontagekeil 
-VAS 3409-, Schraubendreher) angesetzt wird, mit handelsüblichem Klebeband 
abzukleben.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Ausbauen:
	- Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den 
	Zündschlüssel abziehen.
 
	- Die Streuscheibe -1- vorsichtig mit dem 
	Demontagekeil -VAS 3409- oder einem Schraubendreher heraushebeln.
 

	- Stecker -Pfeil- entriegeln und abziehen und 
	die Handschuhfachleuchte-1- abnehmen.
 
Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes 
zu beachten:
	- Funktion des Handschuhfachschalters prüfen. Bei geschlossenem Deckel 
	darf die Handschuhfachleuchte nicht leuchten.
 

Glühlampe Handschuhfachleuchte -W6- ersetzen
Ausbauen:
	- Handschuhfachleuchte -W6- ausbauen.
 
	- Rastnasen -1- entriegeln und das 
	Wärmeschutzblech -2- von der Streuscheibe der 
	Leuchte abnehmen.
 

	- Glühlampe vorsichtig aus der Fassung hebeln.
 
	- Lampe für Handschuhfachleuchte: Glassockellampe 12V, 5W.
 

Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes 
zu beachten:
	- Funktion des Handschuhfachschalters prüfen. Bei geschlossenem Deckel 
	darf die Handschuhfachleuchte nicht leuchten.
 

Schalter für Handschuhfachleuchte -E26-
Der Schalter für Handschuhfachleuchte befindet sich an der Rückseite des 
Handschuhfachs.
Schalter für Handschuhfachleuchte -E26- aus- und einbauen
Hinweis
Beim Aus- und Einbau von Bauteilen im Sichtbereich (Schaltern, Abdeckungen, 
Verkleidungen usw.) sind die Bereiche, an denen ein Hebelwerkzeug (Demontagekeil 
-VAS 3409-, Schraubendreher) angesetzt wird, mit handelsüblichem Klebeband 
abzukleben.
Ausbauen:
	- Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den 
	Zündschlüssel abziehen.
 
	- Handschuhfach ausbauen 
	→ Karosserie-Montagearbeiten Innen; 
 
	- Die Rastnasen -Pfeile- entriegeln und den 
	Schalter für Handschuhfachleuchte-1- abnehmen.
 

Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes 
zu beachten:
	- Funktion des Handschuhfachschalters prüfen. Bei geschlossenem Deckel 
	darf die Handschuhfachleuchte nicht leuchten.
 

Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite aus -K145-
Die Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite aus befindet sich in der Mitte 
der Schalttafel oberhalb des Radios.
ACHTUNG!
	- Gefahr der Airbag-Auslösung!
 
	- Bei unsachgemäßer Behandlung der Airbag-Einheit besteht die Gefahr der 
	Airbag-Auslösung.
 
	- Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag beachten
	→ Karosserie-Montagearbeiten Innen; 
 
Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite aus -K145- aus- und einbauen
Hinweis
Beim Aus- und Einbau von Bauteilen im Sichtbereich (Schaltern, Abdeckungen, 
Verkleidungen usw.) sind die Bereiche, an denen ein Hebelwerkzeug (Demontagekeil 
-VAS 3409-, Schraubendreher) angesetzt wird, mit handelsüblichem Klebeband 
abzukleben.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Ausbauen:
	- Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den 
	Zündschlüssel abziehen.
 
	- Den Demontagekeil -VAS 3409--1- unten in 
	der Mitte der Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite aus -K145--2- 
	ansetzen.
 
	- Mit der flachen Hand auf den Demontagekeil -VAS 3409- schlagen, um die 
	Kontrollleuchte zu entrasten.
 

	- Stecker -Pfeil- entriegeln und abziehen und 
	die Kontrollleuchte -1- abnehmen.
 

Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Warnlichtschalter -E3-
Der Warnlichtschalter -E3- befindet sich in der Mitte der Schalttafel 
oberhalb des Radios.
Warnlichtschalter -E3- aus- und einbauen
Hinweis
Beim Aus- und Einbau von Bauteilen im Sichtbereich (Schaltern, Abdeckungen, 
Verkleidungen usw.) sind die Bereiche, an denen ein Hebelwerkzeug (Demontagekeil 
-VAS 3409-, Schraubendreher) angesetzt wird, mit handelsüblichem Klebeband 
abzukleben.
Ausbauen:
	- Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den 
	Zündschlüssel abziehen.
 
	- Die Mittenausströmer ausbauen 
	→ Heizung, Klimaanlage; 
 
	- Steckverbindungen -Pfeile- entriegeln und 
	trennen.
 

	- Die Rastnasen -Pfeile- entriegeln und 
	trennen und den Warnlichtschalter herausnehmen.
 

Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Fußraumleuchten
Die Fußraumleuchte links -W9- und die Fußraumleuchte rechts -W10- sind in die 
Verkleidungen im Fußraum der Fahrer- bzw. Beifahrerseite eingebaut.
Fußraumleuchte links -W9- und Fußraumleuchte rechts -W10- aus- und 
einbauen
Hinweis
	- Beim Aus- und Einbau von Bauteilen im Sichtbereich (Schaltern, 
	Abdeckungen, Verkleidungen usw.) sind die Bereiche, an denen ein 
	Hebelwerkzeug (Demontagekeil -VAS 3409-, Schraubendreher) angesetzt wird, 
	mit handelsüblichem Klebeband abzukleben.
 
	- Die Abbildungen zeigen den Aus- und Einbau der Fußraumleuchte rechts. 
	Der Aus- und Einbau der Fußraumleuchte links erfolgt sinngemäß.
 
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Ausbauen:
	- Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den 
	Zündschlüssel abziehen.
 
	- Die Fußraumleuchte mit dem Demontagekeil -VAS 3409- oder einem 
	Schraubendreher aus der Verkleidung unterhalb der Schalttafel heraushebeln.
 

	- Stecker -Pfeil- entriegeln und abziehen und 
	die Fußraumleuchte abnehmen.
 

Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Glühlampe Fußraumleuchte ersetzen
Ausbauen:
	- Fußraumleuchte ausbauen.
 
	- Rastnasen -1- entriegeln und das 
	Wärmeschutzblech -2- von der Streuscheibe der 
	Leuchte abnehmen.
 

	- Glühlampe vorsichtig aus der Fassung hebeln.
 
	- Lampe für Fußraumleuchte: Glassockellampe 12V, 5W.
 

Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Schlüsselschalter für Abschaltung Airbag, Beifahrerseite -E224-
Der Schlüsselschalter für Abschaltung Airbag, Beifahrerseite -E224- ist in 
das Handschuhfach auf der Beifahrerseite eingebaut.
ACHTUNG!
	- Gefahr der Airbag-Auslösung!
 
	- Bei unsachgemäßer Behandlung der Airbag-Einheit besteht die Gefahr der 
	Airbag-Auslösung.
 
	- Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag beachten
	→ Karosserie-Montagearbeiten Innen; 
 
Schlüsselschalter für Abschaltung Airbag, Beifahrerseite -E224- aus- und 
einbauen
Hinweis
Beim Aus- und Einbau von Bauteilen im Sichtbereich (Schaltern, Abdeckungen, 
Verkleidungen usw.) sind die Bereiche, an denen ein Hebelwerkzeug (Demontagekeil 
-VAS 3409-, Schraubendreher) angesetzt wird, mit handelsüblichem Klebeband 
abzukleben.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Ausbauen:
	- Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den 
	Zündschlüssel abziehen.
 
	- Zündschlüssel -2- in den Schlüsselschalter 
	für Abschaltung Airbag, Beifahrerseite -E224--1- 
	stecken und den Schalter mit dem Zündschlüssel in senkrechter Position 
	vorsichtig in -Pfeilrichtung- auf der rechten 
	Seite entriegeln.
 

	- Schlüsselschalter für Abschaltung Airbag, Beifahrerseite -E224--1- 
	auf der linken Seite mit dem Demontagekeil -VAS 3409--2- 
	entriegeln.
 

	- Stecker -2- entriegeln und abziehen und den 
	Schlüsselschalter für Abschaltung Airbag, Beifahrerseite -E224--1- 
	abnehmen.
 

Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Taster für Reifendruckkontrolle -E226-
Der Taster für Reifendruckkontrolle -E226- ist in das Handschuhfach 
eingebaut.
Taster für Reifendruckkontrolle -E226- aus- und einbauen
Ausbauen:
	- Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den 
	Zündschlüssel abziehen.
 
	- Handschuhfach ausbauen 
	→ Karosserie-Montagearbeiten Innen; 
 
	- Stecker -1- entriegeln und abziehen und den 
	Taster von innen aus dem Handschuhfach herausdrücken.
 

Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
   Kontaktschalter für Motorhaube -F266-
Der Kontaktschalter für Motorhaube -F266- ist in das Klappenschloss 
eingebaut.
Kontaktschalter für Motorhaube -F266- aus- und einbauen
Ausbauen:
	Zünd ...
   
 
   Schaltelement Fahrerseite
Folgende Bauteile sind (ausstattungsabhängig) in das Schaltelement 
Fahrerseite integriert:
	Schalter für Spiegelverstellung -E43-
	Umschalter für Spiegelverstellung ...