VW Tiguan Handbuch

Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Batterie aus- und einbauen

ACHTUNG!

Verletzungsgefahr! Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften beachten !

Ersetzen der Batterie bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:

Aufgrund der höheren Anforderung an die Zyklenfestigkeit kommt bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System eine spezielle Starterbatterie zum Einsatz.

Beim Ersetzen der Starterbatterie auf die korrekte Ersatzteilbezeichnung in → ETKA achten. Starterbatterien für den Einsatz in Fahrzeugen mit Start-Stopp-System sind durch den Aufdruck "AGM" (Absorbent Glass Mat) oder "EFB" (Enhanced Flooded Battery) gekennzeichnet.

Hinweis

  • Bei Fahrzeugen mit Batteriesensor muss nach dem Einbau einer neuen Starterbatterie die Batterie-Parametrierung durchgeführt werden.
  • Durch die Batterie-Parametrierung werden die technischen Werte der neuen Batterie an die Batterieüberwachung übermittelt.
  • Batterie-Parametrierung durchführen.

Montageübersicht

  1. Batteriepolklemme Masseleitung
    • Hinweise zur Verschraubung der Batteriepole beachten.
    • Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System ist hier zusätzlich das Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- (Batteriesensor) angebaut. Hinweise beachten.
  2. Befestigungsmutter Batteriepolklemme Masseleitung
    • M6
    • 6 Nm
  3. Batteriepolklemme Plusleitung
    • Hinweise zur Verschraubung der Batteriepole beachten.
  4. Befestigungsmutter Batteriepolklemme Plusleitung
    • M6
    • 6 Nm
  5. Batterie
    • Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: Hinweise zum Ersetzen der Batterie beachten.
    • aus- und einbauen Fahrzeuge mit 4 Zyl.-Benzinmotor
    • aus- und einbauen Fahrzeuge mit 4 Zyl.-Dieselmotor
  6. Klemmplatte
    • Montagehinweis beachten
  7. Befestigungsschraube Klemmplatte
    • M8x35
    • 20 Nm

Batterie aus- und einbauen

Fahrzeuge mit 4 Zyl.-Benzinmotor

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

  • Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-

Volkswagen Tiguan. W00-0427

Ausbauen:

  • Batterie abklemmen.
  • Die Batteriemanschette -1- öffnen -Pfeil- und nach oben von der Batterie abnehmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10653

  • Die Befestigungsschraube -1- abschrauben und die Klemmplatte -2- herausnehmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10654

  • Die Griffe -Pfeile- nach oben klappen und die Batterie herausnehmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10655

Einbauen:

Vorsicht!

Bei einer lose montierten Batterie bestehen folgende Gefahren:

  • Verkürzte Lebensdauer durch Rüttelschäden (Explosionsgefahr).
  • Beschädigungen der Gitterplatten der Batterie.
  • Beschädigung des Batteriegehäuses durch den Befestigungsbügel (möglicher Säureaustritt, hohe Folgekosten).
  • Mangelhafte Crashsicherheit.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Die Klemmplatte -2- in die in Fahrtrichtung zweite Raste des Batteriegehäuses setzen und die Befestigungsschraube -1- festschrauben.
  • Die Schraubverbindungen mit den in der Montageübersicht vorgegebenen Anzugsdrehmomenten anziehen.
  • Die Batterie nach dem Einbau auf festen Sitz prüfen.
  • Batterie anklemmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10654

Vorsicht!

Zum Ab- und Anklemmen der Batterie müssen Sie die Vorgehensweise, wie im Reparaturleitfaden beschrieben, einhalten.

Fahrzeuge mit 4 Zyl.-Dieselmotor

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

  • Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-

Volkswagen Tiguan. W00-0427

  • Zange für Federbandschellen -VAS 5024A-

Volkswagen Tiguan. W00-1179

Ausbauen:

  • Batterie abklemmen.
  • Die Motorabdeckung -1- nach oben -Pfeile- abziehen und aus dem Fahrzeug nehmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10656

  • Stecker -1- entriegeln und abziehen.
  • Die Federbandschelle -2- mit der Zange für Federbandschellen -VAS 5024A- lösen und den Unterdruckschlauch -3- abziehen.

Volkswagen Tiguan. N27-10657

  • Die Befestigungsschraube -Pfeil- des Luftfiltergehäuses herausschrauben.

Volkswagen Tiguan. N27-10002

  • Die Rastnasen -Pfeile- entriegeln und die Abdeckung abnehmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10134

  • Den Schlauch -Pfeil- vom Luftfiltergehäuse abziehen und herausnehmen.
  • Das Luftfiltergehäuse nach oben aus den Haltern ziehen und herausnehmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10135

  • Die Batteriemanschette -1- öffnen -Pfeil- und nach oben von der Batterie abnehmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10653

  • Die Befestigungsschraube -1- herausschrauben und den Befestigungsbügel -2- herausnehmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10654

  • Die Griffe -Pfeile- nach oben klappen und die Batterie herausnehmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10655

Einbauen:

Vorsicht!

Bei einer lose montierten Batterie bestehen folgende Gefahren:

  • Verkürzte Lebensdauer durch Rüttelschäden (Explosionsgefahr).
  • Beschädigungen der Gitterplatten der Batterie.
  • Beschädigung des Batteriegehäuses durch den Befestigungsbügel (möglicher Säureaustritt, hohe Folgekosten).
  • Mangelhafte Crashsicherheit.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Die Klemmplatte -2- in die in Fahrtrichtung zweite Raste des Batteriegehäuses setzen und die Befestigungsschraube -1- festschrauben.
  • Die Schraubverbindungen mit den in der Montageübersicht vorgegebenen Anzugsdrehmomenten anziehen.
  • Die Batterie nach dem Einbau auf festen Sitz prüfen.
  • Batterie anklemmen.

Volkswagen Tiguan. N27-10654

Vorsicht!

Zum Ab- und Anklemmen der Batterie müssen Sie die Vorgehensweise, wie im Reparaturleitfaden beschrieben, einhalten.

Batterie-Parametrierung

Nach dem Einbau einer neuen Starterbatterie werden mit der Batterie-Parametrierung durch den → Fahrzeugdiagnosetester die technischen Werte der neuen Batterie an die Batterieüberwachung übermittelt.

    Batterie ab- und anklemmen
    Batterie-Nachladung oder Fremdstart an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: Bei Nachladung oder Fremdstart an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System Folgendes beachten: Mithilfe des Ladekabels zuerst die ...

    Anlasser, Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
    Ersetzen des Anlassers bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: Aufgrund der höheren Anforderung an den Anlasser bei aktivem Start-Stopp-System, z. B. im Stadtverkehr, wurde die Zyklenfestigkei ...

    Mehr sehen:

    Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Informationen zu Reifen: Reifen mit Notlaufeigenschaft SST (Self Supporting Tyre)
    Reifen mit Notlaufeigenschaft, Allgemeines Reifen mit Notlaufeigenschaften haben gegenüber Normalreifen eine verstärkte Seitenwand. Diese verringert bei Druckverlust die Walkarbeit der Seitenwand und verhindert ein Einklemmen der Reifenflanken. Dadurch bleibt das Fahrzeug beherrschbar und z ...

    © 2025 www.tiguande.com - 0.0144