Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Achsgelenk prüfen
Axialspiel prüfen
- Achslenker kräftig in -Pfeilrichtung- nach
unten ziehen und wieder hochdrücken.

Radialspiel prüfen
- Rad unten kräftig in -Pfeilrichtung- nach
innen und außen drücken.

Hinweis
- Es darf bei beiden Prüfungen kein fühl- oder sichtbares "Spiel"
vorhanden sein.
- Während der Prüfungen Achsgelenk beobachten.
- Eventuell vorhandenes Radlagerspiel oder "Spiel" im Federbeinlager oben
berücksichtigen.
- Gummibalg auf Beschädigung prüfen, ggf. Achsgelenk ersetzen.
Achsgelenk aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Kugelgelenkabzieher -3287A-
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-
- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-
- Drehwinkelschlüssel -V.A.G 1756-
- Ausdrücker -T10520-

Ausbauen
- Schraube für Gelenkwelle an Radnabe lösen.
- Rad abbauen.
- Muttern -Pfeile- abschrauben.
- Gelenkwelle etwas aus der Radnabe ziehen.

Wenn sich die Gelenkwelle nicht aus dem Radlager herausziehen lässt, dann
kann die Gelenkwelle mit dem Ausdrücker -T10520- aus dem Radlager gedrückt
werden.
Vor der Benutzung des Ausdrückers -T10520- ist darauf zu achten, dass das
Druckstück -1- eingesetzt ist.

Handhabung des Ausdrücker -T10520-:
- Ausdrücker -T10520--1- mit 3 Radschrauben
-2- an der Radnabe befestigen, um die
Gelenkwelle -3- ausdrücken zu können.
- Die angegebene Reihenfolge unbedingt einhalten.

- Rändelmutter -1- handfest anziehen.
- Nur die Schraube -2- mit einem
Schraubenschlüssel drehen und Gelenkwelle mit dem Ausdrücker -T10520-
herausdrücken.

Hinweis
Am Ende der Tätigkeit bzw. zum Nachsetzen muss die Spindel wieder in die
Ausgangslage gebracht werden, damit die hydraulische Wirkung genutzt werden
kann!
- Achsgelenk aus dem Achslenker herausziehen und dabei Radlagergehäuse
nach außen schwenken.
- Achslenker soweit wie erforderlich nach unten beugen.
- Kugelgelenkabzieher-3287 A- wie in
Abbildung gezeigt ansetzen und Achsgelenk ausdrücken.
Hinweis
- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-, oder ähnliches, unterstellen
(Unfallgefahr durch herabfallende Teile beim Ausdrücken des Achsgelenkes).
- Mutter zum Schutz des Gewindes einige Gewindegänge auf dem Achsgelenk
belassen.

Einbauen
- Gelenkwelle aus der Radnabe ziehen.
- Achsgelenk in Radlagergehäuse einsetzen.
- Neue selbstsichernde Mutter aufschrauben, dabei mit Innentorx -T40-
gegenhalten.
- Gelenkwelle in Radnabe einsetzen.
- Muttern -Pfeile- festziehen.

Hinweis
Auf beschädigungsfreien und nicht verdrillten Dichtbalg achten.
- Rad anbauen und festziehen.
- Schraube für Gelenkwelle an Radnabe anziehen.
Hinweis
Dabei darf das Fahrzeug nicht auf den Rädern stehen, da sonst das Radlager
beschädigt wird.
Anziehdrehmomente
Bauteil |
Anziehdrehmoment |
Achsgelenk an
Aluminium-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
60 Nm |
Achsgelenk an
Stahlblech-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
100 Nm |
Achsgelenk an
Radlagergehäuse
|
60 Nm |
Gelenkwelle an Radnabe
|
70 Nm + 90º
weiterdrehen |
Achslenker mit Lagerbock aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-

- Fixiervorrichtung -T10096-

Ausbauen
- Rad abbauen.
- Geräuschdämpfung unten abbauen.
- Muttern -Pfeile- herausschrauben.
- Radlagergehäuse mit Achsgelenk aus dem Achslenker herausziehen.
- Position für den Lagerbock fixieren.

- Ersetzen Sie die Schraube -1- für die linke
Seite, -2- für die rechte Seite durch
Fixiervorrichtung -T10096- und ziehen die Fixiervorrichtung mit 20 Nm fest.

Hinweis
Die Fixiervorrichtungen -T10096- dürfen nur mit maximal 20 Nm angezogen
werden, da sonst das Gewinde der Fixierbolzen beschädigt wird.
- Schrauben Sie jetzt Position -11- für die
linke Fahrzeugseite, Position -12- für die
rechte Fahrzeugseite heraus.
- Schrauben -1- herausschrauben.
- Achslenker mit Lagerbock herausnehmen.

Einbauen
- Setzen Sie den Achslenker mit Lagerbock in den Aggregateträger ein.
- Schrauben -11- und
-12- ansetzen aber noch nicht festziehen.

- Schrauben -1- einsetzen und festziehen.
- Ersetzen Sie jetzt die Fixiervorrichtung -T10096- durch eine neue
Schraube, und ziehen diese fest.

- Achslenker an Achsgelenk festschrauben -Pfeile-.

- Achslenker an Aggregateträger in Leergewichtslage festschrauben
-11- und -12-
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Geräuschdämpfung unten anbauen.

Hinweis
Auf beschädigungsfreien und nicht verdrillten Dichtbalg achten.
Anziehdrehmomente
Bauteil |
Anziehdrehmoment |
Lagerbock an Aufbau
|
70 Nm + 180º
weiterdrehen |
Achsgelenk an
Aluminium-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
60 Nm |
Achsgelenk an
Stahlblech-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
100 Nm |
Achslenker an Aggregateträger
- Neue Schraube verwenden
- Schraube in Leergewichtslage festziehen
|
70 Nm + 180º
weiterdrehen |
Achslenker mit Lagerbock aus- und einbauen (linke Seite für Fahrzeuge
mit Doppelkupplungs- oder Automatikgetriebe)
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Fixiervorrichtung -T10096-

- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-

Ausbauen
- Lenkrad in Geradeausstellung drehen und Zündschlüssel abziehen, damit
sich die Lenkradsperre verriegelt.
Fahrzeuge mit schlüssellosem Schließ- und Startsystem "Keyless Access"
- Zündung ausschalten und Fahrertür öffnen, damit sich die Lenkradsperre
verriegelt.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
- Fußraumverkleidung ausbauen, dazu Muttern -Pfeile-
abschrauben.

- Schraube -1- abschrauben und Kreuzgelenk
-2- von Lenkgetriebe abziehen.

Vorsicht!
Wenn das Kreuzgelenk vom Lenkgetriebe getrennt ist, dürfen folgende Arbeiten
nicht durchgeführt werden:
- Batterie anklemmen
- Zündung einschalten
- Lenkgetriebe drehen
- Lenksäule drehen
Diese Punkte müssen unbedingt beachtet werden, da dies sonst zu irreparablen
Schäden führen kann.
- Linkes Vorderrad abbauen.
- Geräuschdämpfung unten abbauen.
- Halter der Abgasanlage vom Aggregateträger abbauen
-Pfeile-.

- Pendelstütze von Getriebe abbauen, dazu Schrauben
-13- herausschrauben.

- Muttern -Pfeile- abschrauben.

- Schraube -12- lösen.
- Koppelstangen vom Stabilisator abschrauben.
- Aggregateträger fixieren

- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter den Aggregateträger
stellen.
- Legen Sie, zum Beispiel ein Stück Holz -1-,
zwischen Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- und den Aggregateträger.

- Drehen Sie die Schrauben -9-,
-10- und -14-
heraus und senken Sie den Aggregateträger soweit wie erforderlich ab.

Hinweis
Unbedingt auf die elektrische Leitung der Lenkung achten.
- Schraube -12- herausdrehen, und Achslenker
aus dem Aggregateträger herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Geräuschdämpfung unten anbauen
Hinweis
Auf beschädigungsfreien und nicht verdrillten Dichtbalg achten.
Anziehdrehmomente
Bauteil |
Anziehdrehmoment |
Lagerbock an Aufbau
|
70 Nm + 180º
weiterdrehen |
Stabilisator an
Koppelstange
- Neue Mutter verwenden
- Am Innenvielzahn des Gelenkzapfens gegenhalten
|
65 Nm |
Achsgelenk an
Aluminium-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
60 Nm |
Achsgelenk an
Stahlblech-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
100 Nm |
Kreuzgelenk an
Lenkgetriebe
|
30 Nm |
Halter für
Abgasanlage an Aggregateträger |
Anziehdrehmomente Aggregateträger an Aufbau
Schraube |
Anziehdrehmoment |
M12 x 1,5 x 90
|
70 Nm + 180º
weiterdrehen |
M12 x 1,5 x 100
|
70 Nm + 180º
weiterdrehen |
M12 x 1,5 x 110
|
70 Nm + 90º
weiterdrehen |
Anziehdrehmomente Pendelstütze an Getriebe
Schraube |
Anziehdrehmoment |
M10 x 35
|
50 Nm +
90º weiterdrehen |
M10 x 75
|
50 Nm +
90º weiterdrehen |
M12 x 1,5 x 85
|
60 Nm + 90º
weiterdrehen |
Gummimetalllager für Achslenker ersetzen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Rohr -T10219/1-
- Dorn -T10219/2-
- Druckplatte -VW 402-
- Druckstempel -VW 411-
Gummimetalllager auspressen
- Gummimetalllager wie in der Abbildung dargestellt auspressen.
- Druckstempel -VW 411-
- Rohr -T10219/1-
- Druckplatte -VW 402-

Gummimetalllager einpressen
Um das Gummimetalllager beim Einpressen nicht zu beschädigen muss es schräg
angesetzt werden. Während dem Einpressen setzt sich das Gummimetalllager gerade.
- Montagegleitöl -G 294 421 A1- außen auf das Gummimetalllager auftragen.
- Setzen Sie das Gummimetalllager schräg an (in Richtung Achslenker),
dabei muss die Lippe -Pfeil- wie in der
Abbildung gezeigt in die Bohrung rutschen.
- Dorn -T10219/2-
- Rohr -T10219/1-
- Druckplatte -VW 402-

- Pressen Sie das Gummimetalllager soweit, ein bis der Kern
-1- und die Bohrung des Achslenker
-2- auf einer Höhe sind.

- Lager in Achslenker etwas zurückpressen.
- Rohr -T10219/1-
- Druckplatte -VW 402-

Das Maß -a- und -b-
muss gleich sein.

Lagerbock mit Lager für Achslenker ersetzen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Führungsstück -VW 439-
- Druckplatte -VW 401-
- Druckplatte -VW 402-
- Rohrstück -VW 426-

Lagerbock mit Lager von Achslenker abpressen
Das Gummimetalllager gibt es nur mit dem Lagerbock als Ersatzteil.
- Lagerbock mit Gummimetalllager von Achslenker abpressen.
Hinweis
Halten Sie während dem Auspressen den Achslenker fest
- Druckplatte -VW 401-
- Führungsstück -VW 439-
- Druckplatte -VW 402-

Lagerbock mit Lager auf Achslenker aufpressen
- Streichen Sie den Sechskant des Achslenkers mit Montage-Gleitöl -G 294
421 A1- (1:20) verdünnt ein.
- Pressen Sie vorsichtig das Lager bis zum Anschlag auf den Achslenker.
- Rohrstück -VW 426-
- Lagerbock mit Gummimetalllager
- Achslenker
- Druckplatte -VW 401-

Stabilisator aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Fixiervorrichtung -T10096-
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-
- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-
- Kugelgelenkabzieher -3287 A-
Ausbauen
- Räder vorne abbauen.
- Befestigungsmuttern -Pfeile- abschrauben
und Fußraumverkleidung -1- ausbauen.

- Schraube -1- herausschrauben und
Kreuzgelenk -2- von Lenkgetriebe abziehen.

Vorsicht!
Wenn das Kreuzgelenk vom Lenkgetriebe getrennt ist, dürfen folgende Arbeiten
nicht durchgeführt werden:
- Batterie anklemmen
- Zündung einschalten
- Lenkgetriebe drehen
- Lenksäule drehen
Diese Punkte müssen unbedingt beachtet werden, da dies sonst zu irreparablen
Schäden führen kann.
- Geräuschdämpfung unten abbauen.
- Koppelstangen vom Stabilisator abbauen.
- Muttern -Pfeile- auf der linken und rechten
Fahrzeugseite abschrauben.
- Mutter von Spurstangenkopf auf beiden Seiten lösen, aber noch nicht
abschrauben.

Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf dem Zapfen lassen.
- Spurstangenkopf von Radlagergehäuse mit Kugelgelenkabzieher -3287A-
abdrücken.
- Aggregateträger fixieren.

- Stabilisator von Aggregateträger abschrauben -7-
und -8- .

- Pendelstütze von Getriebe abbauen, dazu Schrauben
-13- herausdrehen.

- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter den Aggregateträger
stellen.
- Legen Sie, zum Beispiel ein Stück Holz -1-,
zwischen Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- und den Aggregateträger.

- Lösen Sie die Schrauben -9- und
-10-, und senken Sie den Aggregateträger etwas
ab. Beobachten Sie dabei die elektrischen Leitungen.
- Schieben Sie den Stabilisator in Fahrtrichtung gesehen nach rechts.

- Heben Sie jetzt den Stabilisator -1- nach
vorn über den Aggregateträger -2- herunter,
dabei den Stabilisator etwas drehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Geräuschdämpfung unten anbauen

Hinweis
- Dichtung auf dem Lenkgetriebe vor dem Einbauen des Lenkgetriebes mit
Gleitmittel, z. B. Schmierseife, einstreichen.
- Nach Ansetzen des Lenkgetriebes an die Gelenkwelle darauf achten, dass
die Dichtung auf dem Lenkgetriebe ohne Knick an der Montageplatte anliegt
und die Öffnung zum Fußraum korrekt abdichtet. Wassereintritt und/oder
Geräusche können sonst entstehen.
- Auf saubere Dichtflächen ist zu achten.
Anziehdrehmomente
Bauteil |
Anziehdrehmoment |
Lagerbock an Aufbau
|
70 Nm + 180º
weiterdrehen |
Stabilisator an
Koppelstange
- Neue Mutter verwenden
- Am Innenvielzahn des Gelenkzapfens gegenhalten
|
65 Nm |
Stabilisator an
Aggregateträger
|
20 Nm +
90º weiterdrehen |
Achsgelenk an
Aluminium-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
60 Nm |
Achsgelenk an
Stahlblech-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
100 Nm |
Achslenker an
Aggregateträger
- Neue Schraube verwenden
- Schraube in Leergewichtslage festziehen
|
70 Nm + 180º
weiterdrehen |
Spurstangenkopf an
Radlagergehäuse
|
50 Nm |
Kreuzgelenk an
Lenkgetriebe
|
30 Nm |
Halter für
Abgasanlage an Aggregateträger |
Anziehdrehmomente Aggregateträger an Aufbau
Schraube |
Anziehdrehmoment |
M12 x 1,5 x 90
|
70 Nm + 180º
weiterdrehen |
M12 x 1,5 x 100
|
70 Nm + 180º
weiterdrehen |
M12 x 1,5 x 110
|
70 Nm + 90º
weiterdrehen |
Anziehdrehmomente Pendelstütze an Getriebe
Schraube |
Anziehdrehmoment |
M10 x 35
|
50 Nm +
90º weiterdrehen |
M10 x 75
|
50 Nm +
90º weiterdrehen |
M12 x 1,5 x 85
|
60 Nm + 90º
weiterdrehen |
- Nach dem Einbau muss die Grundeinstellung für den Lenkwinkelgeber -G85-
durchgeführt werden.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Fixiervorrichtung -T10096-
Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-
Fixiervorrichtungen -T10096- einbauen
Um den ...
Federbein
Innenvielzahnschraube
Spitze der Schraube muss in Fahrtrichtung zeigen
nach jeder Demontage ersetzen
Drehzahlfühler vorn links -G47-/ Drehzahlfühler vorn rechts -G45-
...
Mehr sehen:
Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Kommunikation: Telefonanlagen
Allgemeine HinweiseDie Telefonanlagen im Tiguan sind in
zwei Ausführungen möglich. Als komplette Telefonanlage und als
Handyvorbereitung.Die Telefonanlage bzw. die Handyvorbereitung gibt es nur in
Verbindung mit einem Radio oder einem Radio-Navigationssystem.
Bei Fahrzeugen mit Handyvorbere ...