Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Montageübersicht: Federbein
			
			
			Hinweis
Montageübersicht Federbein für adaptive Fahrwerksregelung DCC

	- Dämpfer
		- einzeln austauschbar
- Zuordnung
 
- Anschlagpuffer
	
- Schutzhülle
- Schraubenfeder
		- aus- und einbauen 
- auf Farbkennzeichnung achten
- Zuordnung 
 
Federzuordnung über PR.-Nr.
Diese Nummern finden Sie auf dem Fahrzeugdatenträger.
	
		- Oberfläche der Federwindung darf nicht beschädigt werden
	- Axialrillenkugellager
- Federbeinlager
	
- Sechskantmutter
		- M14 x 1,5
- 60 Nm
- selbstsichernd
- nach jeder Demontage ersetzen
 
- Federbeindom
- Schraube
		- M8 x 26
- 15 Nm + 90º weiterdrehen
- nach jeder Demontage ersetzen
 
Federbein aus- und einbauen
Hinweis
Federbein für adaptive Fahrwerksregelung DCC aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
	- Spreizer -3424-
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-
- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-
- Aufnahme -T10149-
- Ausdrücker -T10520-

Ausbauen
	- Schraube für Gelenkwelle an Radnabe lösen:
		- Zwölfkantschraube mit Verrippung 
- Zwölfkantschraube ohne Verrippung 
 
Vorsicht!
Bei loser radseitiger Gelenkwellenverschraubung dürfen die Radlager nicht 
belastet werden.
Werden die Radlager durch das Eigengewicht des Fahrzeugs belastet, wird das 
Radlager vorgeschädigt. Die Radlagerlebensdauer ist dadurch geringer.
Die Schraube für Gelenkwelle darf maximal 90º gelöst werden, wenn das 
Fahrzeug auf den Rädern steht.
Fahrzeuge ohne Gelenkwelle dürfen nicht bewegt werden, da sonst das Radlager 
beschädigt wird. Soll ein Fahrzeug trotzdem bewegt werden, bitte Folgendes 
beachten:
	
		- Anstatt der Gelenkwelle ein Außengelenk einbauen.
- Außengelenk mit 120 Nm festziehen.
	- Rad abbauen.
- Schrauben Sie die Sechskantmutter -Pfeil - 
	der Koppelstange vom Federbein ab.

	- Muttern -Pfeile- herausschrauben.
- Radlagergehäuse mit Achsgelenk aus dem Achslenker herausziehen.
- Außengelenk der Gelenkwelle aus der Radnabe ziehen.

Wenn sich die Gelenkwelle nicht aus dem Radlager herausziehen lässt, dann 
kann die Gelenkwelle mit dem Ausdrücker -T10520- aus dem Radlager gedrückt 
werden.
Vor der Benutzung des Ausdrückers -T10520- ist darauf zu achten, dass das 
Druckstück -1- eingesetzt ist.

Handhabung des Ausdrücker -T10520-:
	- Ausdrücker -T10520--1- mit 3 Radschrauben
	-2- an der Radnabe befestigen, um die 
	Gelenkwelle -3- ausdrücken zu können.

	- Die angegebene Reihenfolge unbedingt einhalten.
	- Die angegebene Reihenfolge unbedingt einhalten.
- Nur die Schraube -2- mit einem 
	Schraubenschlüssel drehen und Gelenkwelle mit dem Ausdrücker -T10520- 
	herausdrücken.

Hinweis
Am Ende der Tätigkeit bzw. zum Nachsetzen muss die Spindel wieder in die 
Ausgangslage gebracht werden, damit die hydraulische Wirkung genutzt werden 
kann!
	- Gelenkwelle mit Bindedraht am Aufbau befestigen.
Hinweis
Die Gelenkwelle darf nicht herunterhängen, das Innengelenk wird sonst durch 
Überbeugen beschädigt.
	- Achsgelenk wieder mit Achslenker verschrauben.
- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- mit Aufnahme
	-T10149- an der Radnabe mit einer Radschraube 
	befestigen.

	- Schraubverbindung Radlagergehäuse/Federbein 
	-Pfeil- trennen.

	- Spreizer -3424- in den Schlitz des Radlagergehäuses einsetzen.
- Knarre um 90º drehen und von Spreizer -3424- abziehen.
- Drücken Sie mit der Hand auf die Bremsscheibe in Richtung Federbein. 
	

Sonst kann sich das Dämpferrohr in der Bohrung des Radlagergehäuses 
verkanten.
	- Radlagergehäuse nach unten vom Dämpferrohr abziehen und mit Motor -und 
	Getriebeheber -V.A.G 1383 A- soweit absenken, bis das Dämpferrohr frei 
	hängt.
- Binden Sie das Radlagergehäuse mit Bindedraht am Aggregateträger fest.
- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter dem Radlagergehäuse 
	wegnehmen.
Nur bei Ausbau linkes Federbein:
Fortsetzung für beide Seiten:
	- Wasserkastenabdeckung ausbauen
- Sechskantschrauben -Pfeile- für obere 
	Dämpferbefestigung abschrauben und Federbein herausnehmen.

 
	- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- mit Aufnahme -T10149- an der 
	Radnabe mit einer Radschraube befestigen.
- Setzen Sie das Federbein am Radlagergehäuse an und fixieren Sie das 
	Federbein mit der Innenvielzahnschraube und einer neuen Mutter.

Die Innenvielzahnschraube muss mit der Spitze in Fahrtrichtung zeigen.
	- Spreizer -3424- herausnehmen.
Vom Federteller muss eine der beiden Markierungen 
-Pfeile- in Fahrtrichtung zeigen.
	- Entfernen Sie den Bindedraht am Radlagergehäuse.

	- Heben Sie das Radlagergehäuse mit dem Getriebeheber vorsichtig soweit 
	an, bis Sie die Schrauben für die Verbindung Federbein/Federbeindom
	-Pfeile- einschrauben können.

Verwenden Sie gegebenenfalls eine Leiter, z. B. die Stufen-Stehleiter -VAS 
5085-, um die Schrauben einzuschrauben.
	- Sechskantschrauben für obere Dämpferbefestigung 
	-Pfeile- festziehen.
- Aufnahme -T10149- abbauen.
- Schraubverbindung Radlagergehäuse/Federbein 
	-Pfeil- festziehen. 

	- Muttern -Pfeile- herausschrauben.
- Gelenkwelle in die Radnabe einsetzen.
- Radlagergehäuse mit Achsgelenk in den Achslenker einsetzen.
- Achsgelenk mit Achslenker verschrauben -Pfeile-.

Hinweis
Auf beschädigungsfreien und nicht verdrillten Dichtbalg achten.
	- Schraube für Gelenkwelle an Radnabe anziehen:
		- Zwölfkantschraube mit Verrippung 
- Zwölfkantschraube ohne Verrippung 
 
Vorsicht!
Dabei darf das Fahrzeug nicht auf den Rädern stehen.
Das Radlager kann bei gelöster Schraube durch das Eigengewicht des Fahrzeuges 
beschädigt werden.
Unterscheidungsmerkmal zwischen der Zwölfkantschraube mit Verrippung und 
der Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Die Zwölfkantschrauben unterscheiden sich an der Auflagefläche
-Pfeil A- und -Pfeil B-.
	- Zwölfkantschraube mit Verrippung -Pfeil A-
- Zwölfkantschraube ohne Verrippung -Pfeil B-

	- Wasserkastenabdeckung einbauen.
- Wischerarme einbauen.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
	- Rad anbauen und festziehen.
Anziehdrehmomente
	
		| Bauteil | Anziehdrehmoment | 
	
		| Federbein an 
		Radlagergehäuse | 70 Nm + 
		90º weiterdrehen | 
	
		| Federbein an Aufbau 
		(Federbeindom) | 15 Nm + 
		90º weiterdrehen | 
	
		| Achsgelenk an 
		Aluminium-Achslenker 
			Neue Muttern verwendenNur in Leergewichtslage festziehen  | 60 Nm | 
	
		| Achsgelenk an 
		Stahlblech-Achslenker 
			Neue Muttern verwendenNur in Leergewichtslage festziehen  | 100 Nm | 
	
		| Koppelstange an Federbein 
			Neue Mutter verwendenAm Innenvielzahn des Gelenkzapfens gegenhalten | 65 Nm | 
	
		| Gelenkwelle an Radnabe 
		"Zwölfkantschraube mit Verrippung" | 70 Nm + 
		90º | 
	
		| Gelenkwelle an Radnabe 
		"Zwölfkantschraube ohne Verrippung" | 200 Nm + 180º | 
Federbein instand setzen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
	
		- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-
- Federspanngerät -V.A.G 1752/1-
- Federhalter -V.A.G 1752/5-
- Spannbock für Federbeine -V.A.G 1752/20-
- Stoßdämpfer - Set -T10001-
- Knarre handelsüblich
	- Spannbock für Federbeine -V.A.G 1752/20--4- 
	in einen Schraubstock einspannen.
- Federbein in den Spannbock für Federbeine -V.A.G 1752/20--4- 
	einspannen.
- Schraubenfeder mit Federspanngerät -V.A.G 1752/1- so weit vorspannen, 
	bis das Axialrillenkugellager oben frei ist.
	- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-
- Steckeinsatz -T10001/8-
- Federspanngerät -V.A.G 1752/1-
- Spannbock für Federbeine -V.A.G 1752/20-
- Federhalter -V.A.G 1752/4-
- Steckeinsatz -T10001/5-
- Knarre -T10001/11-

ACHTUNG!
Zuerst die Feder soweit vorspannen, dass der obere Federteller entlastet ist!
	- Auf den richtigen Sitz der Schraubenfeder im Federhalter -V.A.G 1752/4--Pfeil- 
	achten.
- Sechskantmutter von Kolbenstange abschrauben.
- Einzelteile des Federbeins und Schraubenfeder mit Federspanngerät -V.A.G 
	1752/1- abnehmen.

Schraubenfeder einbauen
	- Schraubenfeder mit Federspanngerät -V.A.G 1752/1- auf Federunterlage 
	unten aufsetzen.
Das Ende der Federwindung muss am Anschlag -Pfeil- 
anliegen.
	- Neue Sechskantmutter an Kolbenstange festziehen.
- Federspanngerät -V.A.G 1752/1- entspannen und von der Schraubenfeder 
	abnehmen.
- Federbein einbauen.

Anziehdrehmomente
	
		| Bauteil | Anziehdrehmoment | 
	
		| Federbeinlager an Dämpfer | 60 Nm | 
   
	Federbein
	Innenvielzahnschraube
		Spitze der Schraube muss in Fahrtrichtung zeigen
		nach jeder Demontage ersetzen
	
	
	Drehzahlfühler vorn links -G47-/ Drehzahlfühler vorn rechts -G45-
 ...
   
 
   Zwölfkantschraube mit Verrippung der Gelenkwellenverschraubung lösen und 
anziehen.
Zwölfkantschraube ohne Verrippung der Gelenkwellenverschraubung lösen und 
anziehen.
Gelenkwelle mit Gleichl ...