Abb. 198 Motorkühlmittel-Temperaturanzeige im Kombi-Instrument: Ⓐ Kaltbereich; Ⓑ Normalbereich; Ⓒ Warnbereich.
Bei normaler Fahrweise befindet sich der Zeiger im mittleren Skalenbereich. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Umgebungstemperaturen – kann der Zeiger auch weit im Uhrzeigersinn wandern.
blinkt |
Zeigerposition ⇒ Abb. 198 |
mögliche Ursache | Abhilfe |
---|---|---|---|
![]() |
Ⓒ Warnbereich |
Motorkühlmitteltemperatur zu hoch. |
![]() Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. Motor abstellen und abkühlen lassen, bis der Zeiger wieder im Normalbereich ist. Motorkühlmittelstand prüfen ⇒ Motorkühlmittelstand prüfen und Motorkühlmittel nachfüllen . |
Ⓑ Normalbereich |
Motorkühlmittelstand zu niedrig. | Bei abgekühltem Motor den Motorkühlmittelstand
prüfen und bei zu niedrigem Motorkühlmittelstand Motorkühlmittel nachfüllen
⇒ Motorkühlmittelstand prüfen und Motorkühlmittel nachfüllen . Wenn der Motorkühlmittelstand in Ordnung sein sollte, liegt eine Störung des Motorkühlsystems vor. |
|
– | Motorkühlsystem gestört. |
![]() Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. |
|
– |
Ⓐ Kaltbereich |
Motor ist noch nicht betriebswarm. | Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden, solange der Motor nicht betriebswarm ist. |
Warnung
Hinweis
Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Anlasser, Stromversorgung, GRA: Anlasser, Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Ersetzen des Anlassers bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:
Aufgrund der höheren Anforderung an den Anlasser bei aktivem
Start-Stopp-System, z. B. im Stadtverkehr, wurde die Zyklenfestigkeit erhöht und
der Anlasserzahnkranz verstärkt.
Beim Ersatz des Anlassers ist auf die korrekten E ...