VW Tiguan Handbuch

Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Schaltbetätigung

Einbaulage der Schaltbetätigung

-Pfeil A- Schaltbewegung

-Pfeil B- Wählbewegung

  1. Schaltseilzug für Schaltbewegung
  2. Wählseilzug für Wählbewegung
  3. Wärmeschutzblech
    • vor Ausbau der Schaltbetätigung abbauen
  1. Getriebeschalthebel
  2. Umlenkhebel

Übersicht - Schaltbetätigung

Hinweis

  • Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio Codierung beachten.
  • Für Arbeiten an der Schaltbetätigung im Motorraum Masseband von der Batterie abklemmen → Elektrische Anlage;
  • Wird die Batterie wieder angeklemmt, beachten Sie bitte die Arbeiten nach dem Anklemmen der Batterie → Elektrische Anlage; 
  • Für Arbeiten an der Schaltbetätigung im Motorraum komplettes Luftfiltergehäuse ausbauen, wenn es sich über der Schaltbetätigung befindet.
  • Zum Ersetzen der Betätigungsseilzüge Schaltbetätigung ausbauen.
  • Betätigungsseilzüge nicht knicken.

  1.  "Montageübersicht - Schaltknopf und Abdeckung"
  2.  "Montageübersicht - Schalthebel und Schaltgehäuse"
  3.  "Montageübersicht - Betätigungsseilzüge"

Montageübersicht - Schaltknopf und Abdeckung

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

  • Demontagekeil -3409-

Volkswagen Tiguan. W00-0016

 

  1. Plakette
    • kann vorsichtig vom Schaltknopf aus Kunststoff oder aus Leder mit dem Demontagekeil -3409- abgehebelt werden
  2. Schaltknopf
    • mit Manschette
    • Schaltknopf und Manschette können nicht voneinander getrennt werden
    • immer gemeinsam ersetzen
    • aus- und einbauen
  3. Klemmschelle
    • zur Befestigung von Schaltknopf an Schalthebel
    • immer ersetzen
    • mit Schlauchbinderzange -V.A.G 1275- auf dem Schaltknopf befestigen
  4. Abdeckung für Mittelkonsole
    • nur bei einigen Ausstattungsvarianten als Einzelteil vorhanden
  5. Geräuschdämpfung
    • nicht bei allen Fahrzeugen vorhanden
    • Pfeil auf Geräuschdämpfung zeigt in Fahrtrichtung
    • Rastnasen sind in unterschiedlichen Abständen angeordnet
    • kann deshalb nur in einer Stellung angeordnet werden

Schaltknopf mit Manschette und Geräuschdämpfung aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

  • Demontagekeil -3409-

Volkswagen Tiguan. W00-0016

  • Schlauchbinderzange -V.A.G 1275-

Volkswagen Tiguan. W00-0451

Ausbauen

  • Manschette nach oben aus dem Rahmen für Mittelkonsole herausziehen, oder vorsichtig aushebeln -Pfeile-.

Volkswagen Tiguan. N34-11614

  • Manschette nach oben über den Schaltknopf stülpen.
  • Schelle -Pfeil- öffnen und Schaltknopf zusammen mit der Manschette abziehen.

Volkswagen Tiguan. N34-1201

Der Rahmen für Mittelkonsole verbleibt bei einigen Ausstattungsvarianten in der Mittelkonsole.

  • Dann müssen Sie den Rahmen für Mittelkonsole abziehen, oder vorsichtig aushebeln -Pfeil 1-.
  • Geräuschdämpfung -Pfeil 2-, abziehen.

Volkswagen Tiguan. N34-10633

Einbauen

  • Setzen Sie zuerst die Geräuschdämpfung ein.

Einbaulage der Geräuschdämpfung:

Der -Pfeil A- zeigt in Fahrtrichtung.

Die Rasten -Pfeile B- müssen in der Mittelkonsole arretieren.

  • Drücken Sie dann den Rahmen in die Mittelkonsole ein.
  • Dann die Innenseite der Manschette nach außen wenden.

Volkswagen Tiguan. N34-10883

Der Schaltknopf muss bis Anschlag aufgedrückt werden.

  • Schaltknopf und Manschette einbauen und neue Schelle -Pfeil- zusammendrücken.
  • Drücken Sie dann die Manschette in den Rahmen in der Mittelkonsole ein.

Volkswagen Tiguan. N34-1201

Montageübersicht - Schalthebel und Schaltgehäuse

Hinweis

  • Lagerstellen und Gleitflächen fetten.
  • Fett für Schaltbetätigung über den → Elektronischen Teilekatalog (ETKA) zuordnen.

  1. Bodenplatte
    • zum Abbauen Laschen aufbiegen
    • immer ersetzen
    • Bodenplatte anbauen
  2. Dichtung
    • immer ersetzen
  3. Sicherungsscheibe
    • bei Demontage Seilzüge nicht beschädigen
    • immer ersetzen
  4. Wählseilzug
    • vom Wählwinkel abhebeln
    • auf den Wählwinkel innerhalb der Schaltbetätigung aufdrücken
    • Einbaulage
  5. Buchse
  6. Schaltseilzug
    • von der Schalthebelführung abhebeln
    • auf die Schalthebelführung innerhalb der Schaltbetätigung aufdrücken
    • Einbaulage
  7. Buchse
  8. Sicherungsscheibe
    • Sicherungsscheibe
  9. Buchse
  10. Druckfeder
  11. Lagerschale
    • wird beim Ausbau beschädigt
    • immer ersetzen
  12. Dämpfung
  13. Schalthebel
    • mit Schalthebelführung
    • aus- und einbauen ⇒ Schaltbetätigung zerlegen und zusammenbauen
  14. Sechskantmutter 8 Nm
    • 4 Stück
  15. Dichtung
    • zwischen Schaltgehäuse und Unterboden
    • selbstklebend
    • auf Schaltgehäuse kleben
  16. Schaltgehäuse
    • mit Druckfeder und Wählwinkel
    • Druckfeder und Wählwinkel können nicht demontiert werden

Sicherungsscheibe aus- und einbauen

  • Zum Aus- und Einbau der Sicherungsscheibe -Pfeil A- Distanzbuchse -Pfeil B- mit einem Schraubendreher bis Anschlag in -Pfeilrichtung C- drücken.

Volkswagen Tiguan. N34-1363

Hinweis

  • Buchse beim Herunterdrücken nicht verkanten.
  • Aufnahmeschlitz im Schalthebel für die Sicherungsscheibe muss sichtbar sein.
  • Feder vorsichtig entspannen.

Schaltbetätigung zerlegen und zusammenbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

  • Entriegelungswerkzeug -T10236-
  • Druckstempel -VW 412-
  • Montagewerkzeug -T10178-
  • Adapter -10 - 222 A /25-
  • - 2- = Gegenstütze z. B. von -Kukko - Baureihe 16
  • Keil -T10357-

Einpressunterlage -T10083-

Zerlegen

  • Bauen Sie die Schaltbetätigung aus.

Volkswagen Tiguan. W00-1113

  • Biegen Sie die Laschen -Pfeile- der Bodenplatte für Schaltbetätigung mit einem Schraubendreher auf und nehmen Sie die Bodenplatte ab; (die Laschen im vorderen Bereich der Bodenplatte sind nicht abgebildet).
  • Nehmen Sie die Dichtung vom Schaltgehäuse ab.
  • Bauen Sie den Schaltseilzug und den Wählseilzug aus dem Schaltgehäuse aus.
  • Heben Sie den oberen Schenkel -A- der Druckfeder über die Lasche des Wählwinkels.

Volkswagen Tiguan. A34-0588

  • Drücken Sie mit einem Schraubendreher die Rasten -Pfeile- der Lagerschale in Richtung Lagerkugel der Schalthebelführung; ggf. Rasten abbrechen.
  • Lagerschale -A- mit Schalthebelführung und Schalthebel -B- aus dem Schaltgehäuse heraushebeln.

Volkswagen Tiguan. N34-10921

  • Dann die Lagerschale von der Lagerkugel der Schalthebelführung abdrücken und entnehmen.

Volkswagen Tiguan. N34-10922

  • Beachten Sie bitte im weiteren Arbeitsablauf die Führungen -A-.
  • Sie dürfen nicht abbrechen.
  • Hebeln Sie den unteren Schenkel -Pfeil 1- der Druckfeder bis Anschlag auf den Absatz an den Wählwinkel.
  • Jetzt die Schalthebelführung bis Anschlag hochziehen und den Kugelzapfen aus dem Wählwinkel herausziehen -Pfeil 2-.
  • Drehen Sie dann die Schalthebelführung in -Pfeilrichtung 1-.

Volkswagen Tiguan. N34-10865

  • Der Zapfen -Pfeil 2- muss sich in der Aussparung des Schaltgehäuses befinden.
  • Danach die Schalthebelführung mit Schalthebel in -Pfeilrichtung 3- herausschwenken.

Volkswagen Tiguan. N34-10924

Zusammenbauen

Vorsicht!

Der untere Schenkel der Druckfeder (-Pfeil 1- ⇒ Abb. oben) kann bei der weiteren Handhabung unkontrolliert von dem Absatz des Wählwinkels herunter schnellen.

  • Drücken Sie ihn deshalb vorsichtig von dem Absatz des Wählwinkels herunter.

Die Schenkel der Druckfeder verspannen sich dann "über Kreuz" mit einem lauten Geräusch.

  • Entspannen Sie die Schenkel -A- und -B-, indem Sie beide rechts herum drehen.
  • Die Schenkel -A- und -B- müssen in die entgegen gesetzte Richtung zeigen. (Hier bei eingesetzter Schalthebelführung gezeigt.)

Volkswagen Tiguan. N34-10923

  • Setzen Sie die Schalthebelführung mit Schalthebel in das Schaltgehäuse ein.
  • Der Zapfen -Pfeil 1- befindet sich gerade noch in der Aussparung des Schaltgehäuses.
  • Drehen Sie die Schalthebelführung in -Pfeilrichtung 2-, bis sich der Kugelzapfen -A- über der Aussparung des Schaltgehäuses befindet.

Volkswagen Tiguan. N34-10925

  • Setzen Sie das Schaltgehäuse mit der Schalthebelführung in die größere Vertiefung -Pfeil- der Einpressunterlage -T10083-.

Volkswagen Tiguan. N34-10869

  • Die Schalthebelführung muss bis Anschlag aus dem Schaltgehäuse herausragen.
  • Legen Sie den Schenkel -A- der Druckfeder von oben in die Führung ein.
  • Ziehen Sie den Schenkel -B- der Druckfeder nach unten und legen Sie ihn neben die Führung (in Richtung Kugelkopf) ein.

Volkswagen Tiguan. N34-10923

Hinweis

  • Zur besseren Darstellung ist der Wählwinkel nur teilweise abgebildet.
  • Nehmen Sie das Schaltgehäuse mit der Schalthebelführung vorsichtig von der Einpressunterlage -T10083- herunter.
  • Bewegen Sie den Wählwinkel bis Anschlag nach hinten (entgegengesetzt der Aufnahmebohrungen für den Schaltseilzug - und für den Wählseilzug) -Pfeil 1-.
  • Fetten Sie den Kugelzapfen.
  • Drücken Sie den Kugelzapfen in den Wählwinkel -Pfeil 2-.
  • Die Führungen -A- und die Laschen -B- dürfen nicht beschädigt werden.

Volkswagen Tiguan. N34-10867

  • Setzen Sie das Schaltgehäuse mit der Schalthebelführung in die größere Vertiefung -Pfeil- der Einpressunterlage -T10083-.

Volkswagen Tiguan. N34-10869

  • Die Schalthebelführung muss bis Anschlag aus dem Schaltgehäuse herausragen.
  • Heben Sie den oberen Schenkel -A- der Druckfeder über den Zapfen des Wählwinkels.
  • Verwenden Sie eine neue Lagerschale -B-.
  • Fetten Sie die Lagerschale und die Lagerkugel der Schalthebelführung.
  • Drücken Sie die Lagerschale bis Anschlag auf die Lagerkugel der Schalthebelführung auf.
  • Nehmen Sie das Schaltgehäuse von der Einpressunterlage -T10083- ab.
  • Drücken Sie die Lagerschale in das Schaltgehäuse ein -Pfeile-.

Volkswagen Tiguan. N34-10868

  • Es müssen alle 4 Rastnasen einrasten.
  • Setzen Sie den unteren Schenkel -C- der Druckfeder in die Führung ein.
  • Heben Sie den oberen Schenkel -A- der Druckfeder über den Zapfen des Wählwinkels in die Führung.
  • Montieren Sie Schaltseilzug und Wählseilzug.

Vorsicht!

Beschädigungsgefahr von Schaltgehäuse und Bodenplatte.

Nur geringfügigen Druck auf das Schaltgehäuse ausüben.

Volkswagen Tiguan. N34-11849

  • Neue Dichtung auf die Bodenplatte auflegen.
  • Bodenplatte anbauen, dazu die Laschen -Pfeile- umlaufend umbördeln (nur die Laschen im linken Bereich der Bodenplatte sind abgebildet).
  • Die Laschen können mit dem Keil -T10357- gebördelt werden.

- A- = Gegenstütze z. B. von -Kukko - Baureihe 16

  • Neue Dichtung  auf das Schaltgehäuse kleben.
  • Bauen Sie die Schaltbetätigung ein.

Montageübersicht - Betätigungsseilzüge

Hinweis

  • Lagerstellen und Gleitflächen fetten.
  • Fett für Schaltbetätigung über den → Elektronischen Teilekatalog (ETKA) zuordnen.
  • Betätigungsseilzüge nicht knicken.

  1. Schaltseilzug
    • mit Kabelbinder zum Wählseilzug fixieren
    • mit der Seilzugarretierung  verbinden
    • Einbaulage
  2. Wählseilzug
    • mit der Seilzugarretierung  verbinden
    • Einbaulage
    • mit Kabelbinder zum Schaltseilzug fixieren
  3. Buchse
  4. Schaltgehäuse
  5. Sicherungsscheibe
    • bei Demontage Seilzug nicht beschädigen
    • immer ersetzen
  6. Sicherungsscheibe
    • bei Demontage Seilzug nicht beschädigen
    • immer ersetzen
  7. Sechskantschraube, 20 Nm
    • bei Demontage Seilzug nicht beschädigen
    • immer ersetzen
  8. Sechskantschraube, 20 Nm
    • 3 Stück
    • für Seilzugwiderlager
  9. Seilzugwiderlager
    • nach Anbau Schaltbetätigung einstellen
  10. Tülle
    • Lagerung Seilzugwiderlager an Getriebe
  11. Distanzstück
  12. Seilzugarretierung
    • nach Einbau Schaltbetätigung einstellen
    • für Schaltseilzug an Getriebeschalthebel
    • nicht vertauschen, die Seilzugarretierungen für Wählseilzug an Umlenkhebel und für Schaltseilzug an Getriebeschalthebel sind unterschiedlich
    • Zuordnung
  13. Sicherungsscheibe
    • immer ersetzen
    • ausbauen
  14. Seilzugarretierung
    • nach Einbau Schaltbetätigung einstellen
    • für Wählseilzug an Umlenkhebel
    • nicht vertauschen, die Seilzugarretierungen für Wählseilzug an Umlenkhebel und für Schaltseilzug an Getriebeschalthebel sind unterschiedlich
    • vom Umlenkhebel abbauen
    • auf Umlenkhebel aufdrücken
    • Zuordnung
  15. Sechskantmutter, 23 Nm
    • immer ersetzen
  16. Getriebeschalthebel
    • fetten
    • Einbaulage
    • einbauen
    • nach Einbau Schaltbetätigung einstellen
  17. Umlenkhebel
    • fetten
    • Einbaulage
    • kurz nach Serieneinsatz: mit Clip gesichert
    • Umlenkhebel gemeinsam mit Seilzugarretierung ausbauen - und einbauen
    • nach Einbau Schaltbetätigung einstellen
  18. Gleitschuh

Schaltseilzug und Wählseilzug mit Kabelbinder fixieren

  • Wickeln Sie den Kabelbinder -Pfeil- über Kreuz um die Seilzüge und fixieren Sie diesen wie auf der Abbildung dargestellt.

-A- = Schaltseilzug

-B- = Wählseilzug

Volkswagen Tiguan. N34-10901

Seilzugarretierung für Wählseilzug vom Umlenkhebel abhebeln

  • Der Umlenkhebel ist ausgebaut
  • Setzen Sie einen Schlitzschraubendreher -A- zwischen der Buchse -B- und dem Umlenkhebel an.

Volkswagen Tiguan. N34-10886

Seilzugarretierung aufdrücken

  • Der Umlenkhebel ist ausgebaut
  • Die Seilzugarretierung darf nur an der Buchse -Pfeil- aufgedrückt werden.
  • Die Seilzugarretierung muss auf dem Umlenkhebel leichtgängig sein

Volkswagen Tiguan. N34-10902

  • Sie muss sich hinter der Raste -Pfeil 2- befinden

Volkswagen Tiguan. N34-10890

Zuordnung der Seilzugarretierungen

Volkswagen Tiguan. N34-10747

Seilzugarretierung für: Maß "a"
1. - Schaltseilzug an Getriebeschalthebel 8,5 mm
2.- Wählseilzug an Umlenkhebel 10 mm

Einbaulage Getriebeschalthebel/Umlenkhebel

  1. Getriebeschalthebel mit Tilgergewicht
  2. Umlenkhebel greift über den Gleitschuh -Pfeil- in die Gleitschiene des Getriebeschalthebels ein.

Volkswagen Tiguan. N34-10905

Getriebeschalthebel einbauen

  • Achten Sie beim Aufsetzen des Getriebeschalthebels darauf, dass die Zahnlücke -Pfeil A- über die unterbrochene Zahnteilung der Schaltwelle -Pfeil B- gesteckt wird.

Volkswagen Tiguan. A34-0513

Sicherungsscheibe ausbauen

  • Klammer in -Pfeilrichtung- anheben.

Volkswagen Tiguan. N34-0052

Schaltbetätigung aus- und einbauen

Ausbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

  • Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-

Volkswagen Tiguan. W00-0427

  • Prüfen Sie zuerst, ob ein codiertes Radio eingebaut ist. In diesem Fall erfragen Sie bitte die Anti-Diebstahl-Codierung.
  • Masseband der Batterie abklemmen. → Elektrische Anlage; 
  • Manschette mit Schaltknopf und Geräuschdämpfung aus- und einbauen.
  • Oberteil der Mittelkonsole und ggf. Befestigungswinkel für Mittelkonsole abbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen; 
  • Schrauben Sie die zwei Muttern -1- an dem Befestigungswinkel -2- ab.
  • Schrauben Sie die zwei Muttern -3- an dem Befestigungswinkel -4- ab.

Volkswagen Tiguan. N68-10317

  • Bauen Sie das komplette Luftfiltergehäuse aus, wenn es sich über der Schaltbetätigung befindet.
  • Um Beschädigungen des Wählseilzuges zu vermeiden, muss die Seilzugarretierung vom Wählseilzug vor Abbau getrennt werden.
  • Sicherungsmechanismus bis Anschlag nach vorn in -Pfeilrichtung 1- ziehen und danach nach links in -Pfeilrichtung 2- verriegeln.
  • Drücken Sie dann den Umlenkhebel nach vorn (-Pfeilrichtung 3-).

Volkswagen Tiguan. N34-10891

Umlenkhebel gemeinsam mit der Seilzugarretierung abbauen

Umlenkhebel mit Raste -Pfeil 1-

  • Drücken Sie dazu die Raste -Pfeil 1- bis Anschlag herunter und entnehmen Sie den Umlenkhebel gemeinsam mit der Seilzugarretierung. Bewegen Sie ihn dabei in Betätigungsrichtung.

Volkswagen Tiguan. N34-10890

Die Seilzugarretierung ist durch die Raste -Pfeil 2- gesichert.

Umlenkhebel mit Clip -Pfeil 1-

  • Ziehen Sie den Clip -Pfeil  1- ab und entnehmen Sie den Umlenkhebel gemeinsam mit der Seilzugarretierung.

Die Seilzugarretierung muss sich hinter der Raste -Pfeil 2- befinden.

Volkswagen Tiguan. N34-11156

Fortsetzung für alle

  • Sicherungsscheibe -1- für den Schaltseilzug vom Getriebeschalthebel -2- abbauen.
  • Schaltseilzug von dem Zapfen abziehen -Pfeil-.

Volkswagen Tiguan. N34-10951

  • Seilzugwiderlager vom Getriebe abbauen -Pfeile-.
  • Bauen Sie die Geräuschdämpfung aus → Karosserie-Montagearbeiten Außen;
  • Tunnelbrücke, ausbauen.
  • Bauen Sie das Abgasrohr vorn ab.

Volkswagen Tiguan. N34-10915

Fahrzeuge mit Allradantrieb

  • Bauen Sie die Kardanwelle aus.

Fortsetzung für alle

  • Unterbodenverkleidung abbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen; 
  • Schaltgehäuse herunter schwenken und mit Seilzügen entnehmen.

Einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Verlegen Sie die Seilzüge -1- von der Schaltbetätigung -2- zum Getriebe wie folgt:
  • Die Seilzüge müssen, nachdem sie sich kreuzen -Pfeil-, parallel zueinander bis zum Seilzugwiderlager am Getriebe verlaufen.
  • Achten Sie darauf, dass der Kabelbinder -Pfeil- zum Fixieren der Seilzüge richtig montiert ist. Einbaulage
  • Die Seilzüge müssen in der hierfür vorgesehenen Mulde im Wärmeschutzblech -3- verlegt sein.

Volkswagen Tiguan. A34-0688

Hinweis

In der Lupe ist das Wärmeschutzblech von oben dargestellt.

 

Die Seilzugarretierungen für Wählseilzug an Umlenkhebel und für Schaltseilzug an Getriebeschalthebel sind unterschiedlich.

Zuordnung der Seilzugarretierungen

  • Streichen Sie eine kleine Menge Fett auf den Zapfen -Pfeil- des Getriebeschalthebels -2-.
  • Fett über den → Elektronischen Teilekatalog (ETKA) zuordnen.
  • Ersetzen Sie die Sicherungsscheibe -1- nach jeder Demontage.
  • Sichern Sie den Schaltseilzug mit der Sicherungsscheibe -1-.

Volkswagen Tiguan. N34-10951

Wählumlenkhebel: zum Einbau folgende Bereiche besonders sorgfältig fetten

  • Welle -A- des Wählumlenkhebels -Pfeile-, Fettmenge 0,2 Gramm.
  • Fett über den → Elektronischen Teilekatalog (ETKA) zuordnen.

Volkswagen Tiguan. N34-11790

Getriebeschalthebel: zum Einbau folgende Bereiche besonders sorgfältig fetten

  • Gleitschiene -B- des Getriebeschalthebels, in die der Wählumlenkhebel eingreift.
  • Aufnahmebolzen für Seilzugarretierung.
  • Fett über den → Elektronischen Teilekatalog (ETKA) zuordnen.
  • Die Darstellung des Wählumlenkhebels und des Getriebeschalthebels kann vom Originalteil abweichen.

Volkswagen Tiguan. N34-11791

Umlenkhebel gemeinsam mit Seilzugarretierung montieren

  • Setzen Sie den Umlenkhebel bis Anschlag ein.

Umlenkhebel mit Raste -Pfeil 1-

  • Die Raste -Pfeil 1- sichert den Umlenkhebel.
  • Auf sichere Verrastung achten.
  • Die Seilzugarretierung muss sich hinter der Raste -Pfeil 2- befinden.

Volkswagen Tiguan. N34-10890

Umlenkhebel mit Clip -Pfeil 1-

  • Der Clip -Pfeil 1- sichert den Umlenkhebel.
  • Auf sichere Verrastung des Clips achten.
  • Die Seilzugarretierung muss sich hinter der Raste -Pfeil 2- befinden.

Fortsetzung für alle

  • Setzen Sie den Wählseilzug in die Seilzugarretierung ein.
  • Richten Sie das Schaltgehäuse parallel zum Aufbau aus.
  • Der Abstand zum Aufbau muss dann auf beiden Seiten gleich sein.
  • Oberteil der Mittelkonsole montieren → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
  • Unterbodenverkleidung anbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen; 

Volkswagen Tiguan. N34-11156

Fahrzeuge mit Allradantrieb

  • Bauen Sie die Kardanwelle ein

Fortsetzung für alle

  • Abgasanlage spannungsfrei zusammenbauen und Tunnelbrücken anbauen

Schaltbetätigung einstellen.

  • Schaltknopf mit Manschette und Geräuschdämpfung einbauen.
  • Bauen Sie das komplette Luftfiltergehäuse ein.
  • Beachten Sie die Arbeitsschritte nach dem Anklemmen der Batterie → Elektrische Anlage; 

Anzugsdrehmomente

Bauteil
Schaltgehäuse an Aufbau
Seilzugwiderlager für Seilzüge an Getriebe

Schaltbetätigung einstellen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

  • Absteckstift -T10027 A-

Volkswagen Tiguan. W00-10453

Hinweis

  • Voraussetzungen für eine korrekte Schalteinstellung sind folgende Punkte:
  • Einwandfreie Bedienungselemente und Übertragungselemente der Schaltbetätigung.
  • Schaltbetätigung leichtgängig.
  • Getriebe, Kupplung und Kupplungsbetätigung müssen in einwandfreiem Zustand sein.

 

  • Getriebe in Leerlaufstellung.
  • Bauen Sie das Luftfiltergehäuse aus, wenn dadurch der Winkel -A- und der Sicherungsmechanismus von Schaltseilzug und Wählseilzug nicht zugänglich sind.

Volkswagen Tiguan. N34-10910

  • Sicherungsmechanismus an der Seilzugarretierung von Schaltseilzug und Wählseilzug bis Anschlag nach vorn in -Pfeilrichtung 1- ziehen und danach nach links in -Pfeilrichtung 2- verriegeln.

Volkswagen Tiguan. N34-10911

Stellen Sie die Schaltwelle wie folgt fest:

  • Ziehen Sie die Schaltwelle hoch -Pfeilrichtung 1-.
  • Beim Hochziehen der Schaltwelle drücken Sie den Arretierwinkel -A- in -Pfeilrichtung 2- und drücken ihn dabei gleichzeitig in -Pfeilrichtung 3- nach oben, bis er in der Schaltwelle einrastet.

Volkswagen Tiguan. N34-10912

  • Manschette mit Schaltknopf, und falls vorhanden, Geräuschdämpfung abbauen.

Stellen Sie jetzt den Schalthebel wie folgt fest:

  • Leerlauf am Schalthebel einlegen.
  • Den Absteckstift -T10027 A- durch die Bohrung -A- in die Bohrung -B- einführen.

Volkswagen Tiguan. N34-10814

  • Drehen Sie jetzt den Sicherungsmechanismus an der Seilzugarretierung von Schaltseilzug und Wählseilzug bis Anschlag nach rechts -Pfeilrichtung 1-.

Die Feder drückt den Sicherungsmechanismus in die Ausgangsstellung -Pfeilrichtung 2-.

Volkswagen Tiguan. N34-10913

  • Bewegen Sie den Winkel -A- jetzt in die Ausgangsstellung zurück -Pfeilrichtung 1- und -Pfeilrichtung 2-.

Volkswagen Tiguan. N34-10914

Hinweis

Der Winkel -A- muss aus dem Schaltgehäuse bis Anschlag herausgedrückt sein, -Pfeilrichtung 1- und nach vorn zeigen, -Pfeilrichtung 2-.

  • Ziehen Sie den Absteckstift aus den Bohrungen -A- und -B- heraus.
  • Manschette mit Schaltknopf und ggf. Geräuschdämpfung einbauen.
  • Prüfen Sie die Schaltwelle auf Freigängigkeit.
  • Falls ausgebaut, bauen Sie das komplette Luftfiltergehäuse ein.

Volkswagen Tiguan. N34-10814

Funktion

  • Schalthebel muss im Leerlauf in der Gasse 3./4. Gang stehen.
  • Kupplung betätigen.
  • Alle Gänge mehrmals durchschalten. Auf die Funktion der Rückwärtsgangsperre ist besonders zu achten.
  • Tritt beim wiederholten Einlegen eines Ganges noch ein Haken auf, stellen Sie die Schaltbetätigung bitte nochmals ein.
    Getriebe mech.-Betät., ZSB., Diffsperre.
    ...

    Getriebe aus- und einbauen - Tiguan Frontantrieb
    Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel Abfangvorrichtung -10-222 A- Adapter -10-222 A /22- Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- Getriebeaufnahme -3282- ...

    Mehr sehen:

    Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Bremse- Hydraulik, Regler, Verstärker: Bremssattel hinten in Stand setzen
    Bremssattel CII 41 - Montageübersicht Bei Instandsetzungen kompletten Reparatursatz einbauen. Zum Reinigen der Bremse ist ausschließlich nur Spiritus zu verwenden. Neue Bremssättel sind mit Bremsflüssigkeit befüllt und vorentlüftet. Bremszylinder, Kolben und Dichtring dünn mit Monta ...

    © 2025 www.tiguande.com - 0.0123