Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Airbag
			
			
			Werkzeuge
Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen, Prüf- und Messgeräte 
sowie Hilfsmittel
	- Entriegelungswerkzeug -T10236-

	- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1783-

	- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-

Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag
	- Prüf-, Montage- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschultem 
	Personal durchgeführt werden.
- Bei Arbeiten am Airbag-System muss das Masseband der Batterie abgeklemmt 
	werden. Nach dem Abklemmen der Batterie ist keine Wartezeit erforderlich. 
	Beim Anklemmen des Airbagsystems an eine Spannungsquelle, darf sich keine 
	Person im Innenraum des Fahrzeuges aufhalten.
- Vor dem Aufnehmen (Berühren) der Airbageinheit muss sich der Werker 
	elektrostatisch entladen. Dieses wird erreicht, durch das Berühren von 
	geerdeten Metallteilen, wie zum Beispiel Wasserleitungen, Heizungsrohren 
	oder Metallträgern.
- Der Einbau von Airbageinheiten hat unmittelbar nach der Entnahme aus dem 
	Transportbehälter zu erfolgen.
- Bei Arbeitsunterbrechung ist die Airbageinheit wieder im 
	Transportbehälter abzulegen.
- Ein unbeaufsichtigtes Liegenlassen der Airbageinheiten ist nicht 
	zulässig.
- Airbageinheiten sind im ausgebauten Zustand so zu lagern, dass die 
	gepolsterte Seite nach oben zeigt.
- Airbageinheiten, die auf eine harte Unterlage herabgefallen sind oder 
	Beschädigungen zeigen, dürfen nicht mehr verbaut werden.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für den Kopfairbag
	- Beschädigte Säulenverkleidungen immer ersetzen, niemals reparieren.
- Kopfairbags dürfen nicht geknickt oder verdreht werden.
- Nach einer Karosserie-Instandsetzung im Bereich der Kopfairbags ist die 
	Karosserie auf Schweisspritzer, Verformung und Scheuerstellen zu überprüfen 
	(eventuell mit gegenüberliegender Seite vergleichen).
- Wird ein gezündeter Kopfairbag ersetzt, müssen generell der Formhimmel, 
	die Türdichtungen mit Keder, die Führungen vom Kopfairbag, die Halter der 
	Haltegriffe und die A-, B-, C- und, falls verbaut, die D Säulenverkleidung 
	erneuert werden. Im Falle einer Beschädigung sind auch die Leseleuchten 
	innen (hinten), die Dachhaltegriffe und die Dachabschlussleiste zu erneuern.
Entsorgung von Airbageinheiten
	- Nicht gezündete Airbageinheiten sind, entsprechend der nationalen 
	Gesetzgebung, in der Originalverpackung, einer ordnungsgemäßen Verwertung 
	zuzuführen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr Vertriebszentrum bzw. 
	Ihren Importeur.
- Gezündete Airbageinheiten können über den Gewerbemüll entsorgt werden.
Airbagdeaktivierung
ACHTUNG!
Die verbindliche Vorgehensweise für die Deaktivierung (Stilllegung) von einer 
oder mehreren Airbageinheiten ist im "Handbuch Service Technik" veröffentlicht.
 
Im "Handbuch Service Technik" lautet die "Vorgangs-ID" bzw. "TPI-Nummer" für 
die Deaktivierung von Airbageinheiten: "2000987/17" bzw. "2000987/18".
ElsaWin
→ Handbuch Service Technik
→ Technische Produktinformationen
→ Insassenschutz, Passantenschutz
→ Bedienung, Ansteuerung
→ Funktionalität
→ Abschaltung Beifahrerairbag
→ Deaktivierung von Airbageinheiten (2000987/17)
→ Anlagen
bzw.
→ Deaktivierung von Airbageinheiten (2000987/18)
→ Anlagen
Austausch der Airbageinheiten nach einem Unfall
Unfall mit Airbagauslösung
Nach dem Austausch der Airbageinheiten oder vom Airbagsteuergerät sind die 
Etiketten (nur Abreißstreifen) der neuen Bauteile, auf den "Registrierschein 2 
für Airbag Systeme" zu kleben. Zur Registrierung ist der "Registrierschein 2 für 
Airbags Systeme" an das zuständige Vertriebszentrum bzw. dem Importeur 
weiterzuleiten.
Der "Registrierschein 2 für Airbag Systeme" kann aus dem "Service Handbuch 
Technik" ausgedruckt werden:
ElsaWin
→ Handbuch Service Technik
→ Technische Produktinformationen
→ Insassenschutz, Passantenschutz
→ Bedienung, Ansteuerung
→ Funktionalität
→ Abschaltung Beifahrerairbag
Abschalten von Airbageinheiten/Kindersitz, Sitzeinbau etc (2022327/2)
→ Anlagen
Im "Handbuch Service Technik" lautet die "Vorgangs-ID" bzw. "TPI-Nummer" für 
diesen Vorgang: "2022327/2".
Grundsätzlich müssen, nach einem Unfall mit Airbagauslösung, folgende 
Bauteile ausgetauscht werden:
	- Alle ausgelösten Airbageinheiten.
- Stützen der Beifahrerairbag-Einheit bei gezündeter 
	Beifahrerairbag-Einheit.
- Rückstellring mit Schleifring, bei gezündeter Fahrerairbag-Einheit.
- Alle Sicherheitsgurte mit ausgelösten Gurtstraffern.
- Bei Bedarf (Sichtkontrolle) müssen zusätzlich ausgetauscht werden: alle 
	schadhaften Bauteile.
Unfall ohne Airbagauslösung
	- Wird durch die Kontrollampe für Airbag (K 75) kein Fehler angezeigt, so 
	ist auch kein Austausch von Airbagbauteilen erforderlich. Sicherheitsgurte 
	sind separat zu prüfen.
Steuergerät für Airbag -J234- aus- und einbauen
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag
Ausbauen
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab 
	→ Elektrische Anlage; 
- Bauen Sie die Verkleidungen Fußraum aus 
Hinweis
Zur besseren Übersicht ist die Mittelkonsole in den Abbildungen nicht 
dargestellt.
	- Schrauben Sie die zwei Muttern -1- ab (2 
	Nm) 
- Nehmen Sie den linken Winkel -2- ab, 
	demontieren Sie den rechten Winkel -3-.
- Öffnen Sie die Verriegelung vom Stecker und ziehen Sie ihn vom 
	Steuergerät ab.

	- Schrauben Sie die Muttern -1- und
	-2- (9 Nm) ab.
- Nehmen Sie das Steuergerät -3- aus dem 
	Fahrzeug heraus.

Einbauen
	- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
- Schalten Sie die Zündung ein.
ACHTUNG!
Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie an 
	→ Elektrische Anlage;
- Wenn das Steuergerät ersetzt wurde, muss es codiert werden, Bauteile 
	anpassen (codieren) 
Airbageinheit Fahrerseite aus- und einbauen ►05.2011
Hinweis
	- Der Aus- und Einbau der Airbageinheit ist für das Multifunktionslenkrad 
	beschrieben.
- Der in den folgenden Tätigkeiten genannte Schraubendreher sollte ca. 175 
	mm lang sein und eine Klingenbreite von 7 mm besitzen.
Ausbauen
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab 
	→ Elektrische Anlage; 
- Stellen Sie das Lenkrad in der Höhe so ein, dass es sich in der höchsten 
	Position befindet.
- Stellen Sie das Lenkrad in der Tiefe so ein, dass es sich so weit wie 
	möglich im Fahrgastraum befindet.
- Drehen Sie das Lenkrad in die abgebildete Position.
- Stecken Sie einen Schraubendreher bis zum Anschlag (ca. 8 mm) in das 
	Loch auf der Rückseite vom Lenkrad.
- Drehen Sie den Schraubendreher in Richtung Fahrertür
	-Pfeil-, hierdurch wird die Verrastung der 
	Airbageinheit, auf der rechten Lenkradseite, entriegelt.
- Drehen Sie das Lenkrad um 180º und entriegeln Sie, wie beschrieben, die 
	Verrastung der Airbageinheit auf der linken Lenkradseite.
- Drehen Sie das Lenkrad um 90º, in die Mittelstellung, zurück.
- Lösen Sie die Airbageinheit aus dem Lenkrad.

ACHTUNG!
Elektrostatische Entladungen können eine ungewollte Auslösung vom Airbag zur 
Folge haben. Deshalb muss sich der Monteur, vor dem Trennen der Zünd- und 
Masseleitung, elektrostatisch Entladen. Dies geschieht z.B. durch kurzes 
Anfassen der Karosserie oder dem Schließkeil der Tür.
	- Betätigen Sie die Steckersicherung und ziehen Sie den Stecker
	-1- ab.
Hinweis
Dieser Stecker ist nur beim Multifunktionslenkrad verbaut.
	- Entriegeln Sie die Steckersicherung -in 
	Pfeilrichtung- und ziehen Sie den Airbagstecker 
	-2- ab.

Einbauen
	- Kontrollieren Sie, ob der Leitungsstrang -3-, 
	wie in der Abbildung gezeigt, verlegt ist.
- Stecken Sie den Airbagstecker -2- in die 
	Steckerkupplung. Der Airbagstecker muss hörbar verrasten.
- Stecken Sie den Stecker -1- in die 
	Steckerkupplung.
- Drücken Sie die Airbageinheit in das Lenkrad.
- Überprüfen Sie ob die Airbageinheit rechts und links im Lenkrad 
	verrastet ist.

	- Schalten Sie die Zündung ein.
ACHTUNG!
Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen im Fahrzeug 
aufhalten.
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie an 
	→ Elektrische Anlage;
Airbageinheit Fahrerseite aus- und einbauen 06.2011►
Hinweis
	- Der Aus- und Einbau der Airbag-Einheit ist für das Multifunktionslenkrad 
	beschrieben.
- Der in den folgenden Tätigkeiten genannte Schraubendreher sollte ca. 175 
	mm lang sein und eine Klingenbreite von 7 mm besitzen.
Ausbauen
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag
	- Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung abklemmen
	→ Elektrische Anlage;
- Lenkrad in der Höhe so einstellen, dass es sich in der tiefsten Position 
	befindet.
- Lenkrad in der Tiefe so einstellen, dass es sich so weit wie möglich im 
	Fahrgastraum befindet.
- Lenkrad in die abgebildete Position drehen.
- Schraubendreher bis zum Anschlag (ca. 8 mm) in das Loch auf der 
	Rückseite des Lenkrads stecken.
- Schraubendreher in Richtung Fahrertür -Pfeil A- 
	drehen, hierdurch wird die Verrastung -1- der 
	Airbag-Einheit in -Pfeilrichtung B-, auf der 
	rechten Lenkradseite, entriegelt.
Hinweis
Wenn es sich nicht um ein Multifunktionslenkrad handelt, muss die 
Airbag-Einheit nach dem Betätigen der Verrastung an der Oberkante aus dem 
Lenkradtopf herausgezogen werden!
	- Lenkrad um 180º drehen und die Verrastung der Airbag-Einheit wie 
	beschrieben auf der linken Lenkradseite entriegeln.
Hinweis
Wenn es sich nicht um ein Multifunktionslenkrad handelt, muss die 
Airbag-Einheit nach dem Betätigen der Verrastung an der Oberkante aus dem 
Lenkradtopf herausgezogen werden!
	- Lenkrad in die Mittelstellung zurückdrehen.
- Airbag-Einheit aus dem Lenkrad lösen.

ACHTUNG!
Vor dem Hantieren mit pyrotechnischen Bauteilen (beispielsweise Trennen der 
elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit hantierende Person 
"elektrostatisch entladen". Hierzu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz 
anfassen.
	- Steckersicherung entriegeln und Airbag-Stecker -2- 
	abziehen.
- Steckersicherung entriegeln und Stecker -1- 
	abziehen. Diese Handlung ist nur beim Multifunktionslenkrad erforderlich.
- Airbag-Stecker -2- mit elektrischem 
	Leitungsstrang auf der Rückseite der Airbag-Einheit aufstecken/sichern.

Einbauen
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag
	- Airbag-Stecker -2- in die Steckverbindung 
	stecken. Der Airbag-Stecker muss dabei hörbar verrasten.
- Stecker -1- in die Steckerverbindung 
	stecken. Diese Handlung ist nur beim Multifunktionslenkrad erforderlich.
- Airbag-Einheit in das Lenkrad drücken.
- Durch leichtes Ziehen an der Airbag-Einheit prüfen, ob die 
	Airbag-Einheit rechts und links im Lenkrad verrastet ist.

Hinweis
	- Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen bis zum 
	Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
- Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt werden.
ACHTUNG!
Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zündung erfolgen. Bei 
unsachgemäßer Reparatur an pyrotechnischen Bauteilen (beispielsweise Airbag, 
Gurtstraffer) kann es nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösungen 
kommen. Beim Anklemmen der Batterie darf sich keine Person im Fahrzeuginnenraum 
aufhalten.
	- Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung anklemmen
	→ Elektrische Anlage; 
- Zum Abschluss den Ereignisspeicher des Steuergeräts für Airbag abfragen 
	und löschen, da durch das Trennen der elektrischen Steckverbindungen Fehler 
	abgespeichert sein können 
	→ Fahrzeugdiagnosetester.
Rückstellring mit Schleifring aus- und einbauen
Die Wickelfeder für Airbag und Rückstellring mit Schleifring -F138- ist, 
bauartbedingt, Bestandteil vom Lenkstockschalter.
Airbageinheit Beifahrerseite aus- und einbauen
Ausbauen
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab 
	→ Elektrische Anlage;
- Bauen Sie die rechte Schalttafelabdeckung, seitlich, aus
	
- Bauen Sie die Handschuhfachleuchte -W6- aus 
	→ Elektrische Anlage;
- Bauen Sie den Handschuhkasten aus 
ACHTUNG!
Elektrostatische Entladungen können eine ungewollte Auslösung vom Airbag zur 
Folge haben. Deshalb muss sich der Monteur, vor dem Trennen der Zünd- und 
Masseleitung, elektrostatisch Entladen. Dies geschieht z.B. durch kurzes 
Anfassen der Karosserie oder dem Schließkeil der Tür.
	- Trennen Sie den Leitungsstrang vom Beifahrerairbag.
- Drehen Sie die zwei Schrauben -1- heraus (9 
	Nm).
- Drehen Sie jeweils die zwei Schrauben -2- 
	und -3- heraus (9 Nm).
- Lösen Sie den Beifahrerairbag -4- aus den 
	Aufnahmen.

Einbauen
	- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Die Schrauben -2- und -3- 
(9 Nm) mit dem Sicherungsmittel D 197 300 A1 einzusetzen.

Prüfung ob ein zusätzliches Massekabel im Fahrzeug verlegt werden muss:
ACHTUNG!
Wird ein Beifahrerairbag ersetzt, muss unter Umständen ein zusätzliches 
Massekabel im Fahrzeug verlegt werden
	- Überprüfen Sie, ob am Gehäuse vom Beifahrerairbag ein Massekabel verlegt 
	ist:
		- Bei einem Beifahrerairbag mit Masseleitung -1- 
		ist der Leitungsstrang -2- dreiadrig 
		ausgelegt, ferner ist ein zusätzliches Kabel -3- 
		am Gewindebolzen -4- befestigt.
- Bei einem Beifahrerairbag ohne Masseleitung 
		-5- ist der Leitungsstrang -6- 
		zweiadrig ausgelegt, am Gewindebolzen -7- 
		ist kein zusätzliches Kabel befestigt.
 

Verlegen Sie bei einem Beifahrerairbag ohne Massekabel eine zusätzliche 
Masseleitung im Fahrzeug:
Hinweis
Verwenden Sie für die folgenden Arbeiten ein Kabel (Leitungsquerschnitt 1 mm, 
Länge 600 mm) aus dem Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978- bzw. dem 
Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978A-.
	- Lösen Sie die rechte Verkleidung Säule B, oben, aus den Aufnahmen
	
- Bauen Sie die rechte Verkleidung Säule B, unten, aus 
- Bauen Sie die Verkleidung Säule A, unten, Beifahrerseite, aus
	
- Befestigen Sie das eine Ende der Masseleitung mit der Schraube
	-1- an der rechten Seite vom Beifahrerairbag.
- Verlegen Sie die Masseleitung fachgerecht bis zur rechten Seite vom 
	Beifahrerfußraum.
Hinweis
Verlängern Sie bei Bedarf das Massekabel mit geeigneten Mitteln aus dem 
Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 1978- bzw. dem Leitungsstrang-Reparaturset -VAS 
1978A-.
	- Befestigen Sie das andere Ende der Masseleitung am Massebolzen
	-2-.

	- Schalten Sie die Zündung ein.
ACHTUNG!
Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie an 
	→ Elektrische Anlage; 
Seitenairbag Fahrer-/Beifahrerseite aus- und einbauen
Hinweis
Der Aus- und Einbau ist für die linke Fahrzeugseite beschrieben. Der Aus- und 
Einbau für die rechte Seite erfolgt sinngemäß.
Ausbauen
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag
	- Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur -VAS 6136- am Motor- und 
	Getriebehalter -VAS 6095-.
- Bauen Sie den Sitz, vorn, aus 
- Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur -VAS 6136-.
- Betätigen Sie, falls vorhanden, die Entriegelungstaste und ziehen Sie 
	die Kopfstütze aus der Lehne heraus.
- Kopfstütze ausbauen 
- Bauen Sie das Gurtschloss, vorn, aus 
- Bauen Sie die Verkleidung, Tunnelseite, aus 
Beifahrersitz ohne Höhenverstellung
	- Bauen Sie das Lehnenverstellrad aus 
- Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus 
Beifahrersitz mit Durchladevorrichtung
	- Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus 
Sitze mit manueller Höhenverstellung
	- Bauen Sie das Lehnenverstellrad aus 
- Bauen Sie Verkleidung, Schwellerseite, aus 
Fahrersitz, elektrisch einstellbar
	- Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus 
- Trennen Sie die zwei Leitungsstränge der Lehnenantriebe auf der 
	Unterseite vom Sitzgestell. Lösen Sie die Leitungsstränge vom Sitzgestell.
alle Fahrzeuge
	- Bauen Sie die Lehne aus 
- Bauen Sie, falls vorhanden, den Lordosenverstellhebel aus
	
- Bauen Sie, falls vorhanden, den Klapptisch, Lehne, aus
	
- Bauen Sie den Bezug und das Polster, Vordersitzlehne, aus
	
- Lösen Sie den Leitungsstrang -1- vom 
	Lehnenrahmen.
- Drehen Sie die Schraube -2- heraus (9 Nm).
- Nehmen Sie den Seitenairbag -3- aus der 
	Aufnahme im Lehnenrahmen heraus.

Einbauen
	- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
- Schalten Sie die Zündung ein.
ACHTUNG!
Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie an 
	→ Elektrische Anlage;
Seitenairbag, hinten, aus- und einbauen
Hinweis
Der Aus- und Einbau ist für die rechte Fahrzeugseite beschrieben. Der Aus- 
und Einbau für die linke Seite erfolgt sinngemäß.
Ausbauen
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab 
	→ Elektrische Anlage; 
- Positionieren Sie die rechte Hintersitzbank in der vordersten 
	Sitzposition.
- Bauen Sie die Verkleidung, Radhaus, hinten, (mit Seitenairbag, hinten) 
	aus 
- Entfernen Sie die insgesamt elf Klemmscheiben -1-.

	- Lösen Sie den Seitenairbag -1- aus der 
	Verkleidung -2-.

Einbauen
	- Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
- Beim Einbau sind die elf Klemmscheiben -1- 
	zu erneuern.
- Schalten Sie die Zündung ein.

ACHTUNG!
Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie an 
	→ Elektrische Anlage;
Kopfairbag Fahrer-/Beifahrerseite aus- und einbauen
Hinweis
Der Aus- und Einbau ist für die rechte Fahrzeugseite beschrieben. Der Aus- 
und Einbau für die linke Seite erfolgt sinngemäß.
Ausbauen
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag.
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab 
	→ Elektrische Anlage; 
- Bauen Sie die Innen- und Leseleuchten vorn aus:
		- Fahrzeug ohne Panorama-Schiebedach 
		→ Elektrische Anlage;
- Fahrzeug mit Panorama-Schiebedach 
		→ Elektrische Anlage;
 
Fahrzeuge mit einer Dachkonsole
	- Bauen Sie die Dachkonsole aus 
Fahrzeuge mit einer Netztrennwand
	- Drehen Sie in den Aufnahmen -1- jeweils die 
	Schaube -2- heraus (8 Nm).
alle Fahrzeuge
	- Bauen Sie die Dachabschlussleiste aus 
- Bauen Sie die Verkleidungen der Säulen A, oben, aus 
- Lösen Sie die Verkleidungen der Säulen B, oben
- Bauen Sie die Dachhaltegriffe aus 
- Bauen Sie die Sonnenblenden aus 
- Klappen Sie die Lehnen der Hintersitzanlage nach vorn.
- Positionieren Sie die Vordersitze in der vordersten Sitzposition und 
	senken Sie die Lehnen ab.
- Bauen Sie den Formhimmel aus 
- Platzieren Sie eine gerade O-Ring-Zange in den beiden Öffnungen der 
	Klammer -1-, drücken Sie die Zange zusammen und 
	lösen Sie die Klammer vorsichtig aus der Öffnung in der Karosserie.
- Lösen Sie die Klammern -2-,
	-3- und -4-, wie 
	beschrieben, aus der Öffnung in der Karosserie.

ACHTUNG!
Wird beim Ausbau eine der vier Klammern beschädigt, ist der Kopfairbag zu 
ersetzen!

	- Lösen Sie den Clip -1- vorsichtig mit dem 
	Entriegelungswerkzeug -T10236- aus der Aufnahme in der Säule A.

	- Ziehen Sie, im unteren Bereich der Säule A, das Band
	-2- vom Kopfairbag -1-, 
	so weit wie möglich, aus der Öffnung in der Karosserie 
	-Pfeil- heraus.

	- Fädeln Sie das Band -1-, mit Hilfe einer 
	geeigneten Fühlerlehre und einer Spitzzange, aus.

	- Hebeln Sie die Steckersicherung -3- mit 
	einem kleinen Schraubendreher -1- aus dem 
	Stecker -2- heraus.
ACHTUNG!
Elektrostatische Entladungen können eine ungewollte Auslösung vom Airbag zur 
Folge haben. Deshalb muss sich der Monteur, vor dem Trennen der Zünd- und 
Masseleitung, elektrostatisch Entladen. Dies geschieht z.B. durch kurzes 
Anfassen der Karosserie oder dem Schließkeil der Tür.
	- Trennen Sie den Leitungsstrang -4- vom 
	Kopfairbag.
- Lösen Sie, bei Fahrzeugen mit Panorama-Schiebedach, den 
	Wasserablaufschlauch aus dem Halter vom Gasgenerator.
- Ziehen Sie die Rolle -7- aus der Schelle
	-6- heraus.
- Drehen Sie die Schrauben -5- und
	-8- heraus.
- Lösen Sie den Gasgenerator inklusive Halteblech von den Gewindebolzen.
- Nehmen Sie den Kopfairbag, durch die Heckklappe, aus dem Fahrzeug 
	heraus.

Einbauen
	- Führen Sie den Kopfairbag, durch die Heckklappe, in das Fahrzeug.
- Verschrauben Sie den Gasgenerator inklusive Halteblech mit den Schrauben
	-5- und -8- (9 
	Nm).
- Platzieren Sie, bei Fahrzeugen mit Panorama-Schiebedach, den 
	Wasserablaufschlauch im Halteblech vom Gasgenerator.
- Schieben Sie die Rolle -7- in die Schelle
	-6-.
- Verbinden Sie den Leitungsstrang -4- mit 
	dem Kopfairbag.

	- Drücken Sie die Klammern in der Reihenfolge -4-,
	-3-, -2-,-1- 
	in die entsprechenden Öffnungen in der Karosserie.

ACHTUNG!
Stellen Sie nach dem Verclipsen vom Kopfairbag sicher, dass die vier Klammern 
beidseitig verrastet sind.
Klammer beidseitig verrastet

Klammer einseitig verrastet
	- Stellen Sie eine beidseitige Verrastung der Klammer her.

Klammer nicht verrastet
	- Stellen Sie eine beidseitige Verrastung der Klammer her.

	- Drücken Sie den Clip -1- in die 
	entsprechende Aufnahme der Säule A.

Vorsicht!
Zur Vermeidung von Klappergeräuschen ist der Clip -1-, 
im Bereich der Verrastung, bei Bedarf mit Filzklebeband zu fixieren.
	- Schieben Sie das Band -1- in die 
	entsprechende Öffnung der Karosserie.
- Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
- Schalten Sie die Zündung ein.

ACHTUNG!
Es ist darauf zu achten, dass sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
	- Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie an 
	→ Elektrische Anlage;
Sitzbelegungssensor Beifahrerseite -G128- aus- und einbauen
ACHTUNG!
Wird der Sitzbelegungssensor Beifahrerseite -G128- ersetzt, ist auch immer 
das Polster, Vordersitzkissen, zu ersetzen!
Ausbauen
	- Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur -VAS 6136- am Motor- und 
	Getriebehalter -VAS 6095-.
- Bauen Sie den Sitz, vorn, aus 
- Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur -VAS 6136-.
- Bauen Sie das Gurtschloss, vorn, aus 
- Bauen Sie die Verkleidung, Tunnelseite, aus 
- Bauen Sie, falls vorhanden, die Schubladenaufnahme aus
	
Beifahrersitz ohne Höhenverstellung
	- Bauen Sie das Lehnenverstellrad aus 
- Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus 
Beifahrersitz mit Durchladevorrichtung
	- Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus 
- Bauen Sie den Halter, Verkleidung, Schwellerseite, aus
	
Vordersitze mit manueller Höhenverstellung
	- Bauen Sie das Lehnenverstellrad aus 
- Bauen Sie Verkleidung, Schwellerseite, aus 
- Bauen Sie den Halter, Verkleidung, Schwellerseite, aus
	
Fahrersitz, elektrisch einstellbar
	- Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus 
- Bauen Sie den Halter, Verkleidung, Schwellerseite, aus
	
- Trennen Sie die zwei Leitungsstränge der Lehnenantriebe auf der 
	Unterseite vom Sitzgestell. Lösen Sie die Leitungsstränge vom Sitzgestell.
alle Sitze
	- Durchtrennen Sie die Kabelbinder vom Geflechtschlauch und ziehen Sie den 
	Leitungsstrang vom Seitenairbag hindurch.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit einer Durchladevorrichtung ist es ausreichend, wenn die 
Lehne nach vorn geklappt wird, ein Ausbau der Lehne ist nicht erforderlich.
	- Bauen Sie die Lehne aus 
- Bauen Sie den Bezug und das Polster, Vordersitzkissen, aus
	
ACHTUNG!
Der Sitzbelegungssensor Beifahrerseite -G128--1- 
ist mit dem Polster vom Sitzkissen fest verklebt. Ein separater Aus- und Einbau 
ist nicht zulässig, es muss der Sensor mit dem Polster ersetzt werden.

Einbauen
	- Drücken Sie den Leitungsstrang, im Bereich der Positionierhilfen
	-1-, in den hinteren Kanal vom Polster.
- Drücken Sie den Leitungsstrang im Bereich der 
	-Pfeile A und B- in die Freimachung vom Polster.
- Richten Sie die Positionierhilfen vom Sensor -3- 
	an den Positionierhilfen vom Polster -2- aus.
Vorsicht!
Es ist hierbei darauf zu achten, dass der Abstand vom Sensor zu den 
Positionierhilfen -2- konstant ist
-Pfeile-.

	- Fixieren Sie den ausgerichteten Sensor -1- 
	mit der rechten Hand, ziehen Sie den Klebestreifen -2- 
	ab und kleben Sie den Sensor auf das Polster.
- Drücken Sie den Leitungsstrang, im hinteren Bereich, in die Freimachung 
	vom Polster -Pfeil-.
- Verbinden Sie den Leitungsstrang mit dem Bordnetz.

Der Einbau der übrigen Komponenten erfolgt sinngemäß in umgekehrter 
Reihenfolge.
	- Führen Sie nach dem Einbau eine Funktionsprüfung bei eingeschalteter 
	Zündung durch.
Bauteile anpassen
	- Fahrzeugdiagnose-, Mess- und Informationssystem -VAS 5051 A-
- Diagnoseleitung -VAS 5051/1- oder -VAS 5051/3-
Wählen Sie im Fahrzeugdiagnose-, Mess- und Informationssystem -VAS 5051 A- 
die "Geführte Fehlersuche".

Nachdem alle Steuergeräte abgefragt wurden:
	- Taste "Sprung" drücken
- "Funktions-/Bauteilauswahl" auswählen
- "Karosserie" auswählen
- "Karosserie-Montagearbeiten"
- "01-Eigendiagnosefähige Systeme" auswählen
- "Airbag" auswählen
- "Funktionen" auswählen
- "Aktion" auswählen
   ACHTUNG!
Bei jedem Unfall ist das Sicherheitsgurt-System systematisch zu untersuchen! 
Wird eine Beschädigung anhand der Prüfpunkte festgestellt, so ist der Kunde auf 
die Notwendigkeit eines Gur ...
   
 
   Die Sitzbelegungserkennung steuert die automatische Deaktivierung vom 
Beifahrerairbag.
Diese Ausstattung ist nur bei Fahrzeugen verbaut, die eine Erstzulassung in 
den USA und Kanada besitzen.
We ...