
Abb. 167 Im Display des Kombi-Instruments: Einparken parallel zur Fahrbahn. Parklücke suchen, Position zum Einparken, Rangieren.

Abb. 168 Im Display des Kombi-Instruments: Einparken quer zur Fahrbahn. Parkbox suchen, Position zum Einparken, Rangieren.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒
Einleitung
zum Thema Legende für ⇒ Abb. 167 bzw. ⇒ Abb. 168 :
Aufforderung
zum Vorwärtsfahren.
Eigenes Fahrzeug.
Parkende Fahrzeuge.
Erkannte Parklücke
bzw. Parkbox.
Aufforderung
zum Einlegen des Rückwärtsgangs bzw. der Wählhebelstellung R.
Anzeige für
den vorgeschlagenen Einparkzug.
Fortschrittsbalken.Fortschrittsbalken
Die Fortschrittsbalkenanzeige ⇒ Abb. 167⑦ bzw. ⇒ Abb. 168⑦ im Display des Kombi-Instruments zeigt symbolisch die noch zu fahrende relative Distanz an. Je länger die Distanz, desto größer der Füllstand des Fortschrittsbalkens. Bei Vorwärtsfahrt nimmt die Füllung des Fortschrittsbalkens nach oben ab und bei Rückwärtsfahrt nimmt die Füllung des Fortschrittsbalkens nach unten ab.
Voraussetzungen zum Einparken mit dem Parklenkassistenten
| Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn | Bei Parkboxen quer zur Fahrbahn |
|---|---|
| Antriebsschlupfregelung (ASR) muss eingeschaltet sein ⇒ Bremsen, Anhalten und Parken . | |
| Geschwindigkeit bis etwa 40 km/h (25 mph) beim Vorbeifahren an der Parklücke nicht überschreiten. | Geschwindigkeit bis etwa 20 km/h (12 mph) beim Vorbeifahren an der Parkbox nicht überschreiten. |
| Abstand von 0,5 – 2,0 Meter beim Vorbeifahren an der Parklücke bzw. Parkbox einhalten. | |
| Länge der Parklücke: Fahrzeuglänge + 0,8 Meter. | Breite der Parkbox: Fahrzeugbreite + 0,8 Meter. |
| Geschwindigkeit bis etwa 7 km/h (4 mph) beim Einparken nicht überschreiten. | |
Einparken
Folgende Handlungen durchführen:
| Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn ⇒ Abb. 167 | Bei Parkbox quer zur Fahrbahn ⇒ Abb. 168 | |
|---|---|---|
| 1. | Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem Parklenkassistenten müssen erfüllt sein ⇒ Voraussetzungen zum Einparken mit dem Parklenkassistenten . | |
| 2. | Taste
⇒ Abb. 166
bei einer Geschwindigkeit bis etwa 40 km/h (25 mph)einmal
drücken. |
Taste
⇒ Abb. 166
bei einer Geschwindigkeit bis etwa 20 km/h (12 mph)zweimal
drücken. |
In der Taste
leuchtet
eine Kontrollleuchte, wenn die Funktion eingeschaltet ist. |
||
| 3. | Taste
ggf. erneut
drücken, um zwischen den Parkmodi zu wechseln. |
|
| 4. | Blinker für die Fahrbahnseite betätigen, auf der eingeparkt werden soll. Im Display des Kombi-Instruments wird die entsprechende Fahrbahnseite angezeigt. | |
| 5. | Unter Beachtung des Verkehrs, die Meldungen im Display des Kombi-Instruments befolgen und mit dem Fahrzeug an der Parklücke bzw. Parkbox vorbeifahren. | |
| 6. | Anzeige im Display des
Kombi-Instruments beachten, ob die Parklücke bzw. Parkbox als geeignet erkannt
und die richtige Position zum Einparken erreicht wurde
. |
|
| Nur wenn die Aufforderung zum Einparken ⑥ im Display des Kombi-Instruments angezeigt wird, wurde die Parklücke bzw. die Parkbox als geeignet erkannt. | ||
| 7. | Fahrzeug anhalten und nach einer kurzen Stillstandzeit den Rückwärtsgang einlegen bzw. in Wählhebelstellung R schalten. | |
| 8. | Bei folgender Meldung
Lenkrad loslassen ⇒ : Lenkeingriff
aktiv! Umfeld beachten. |
|
| Umfeld beachten und vorsichtig Gas geben – maximal 7 km/h (4 mph). | ||
| Der Parklenkassistent übernimmt während des Einparkvorgangs nur die Lenkbewegung. Der Fahrer bedient das Gaspedal, ggf. die Kupplung und die Gangschaltung sowie die Bremse. | ||
| 9. | Rückwärtsfahren, bis zum Dauertonsignal des ParkPiloten, | |
| ODER: Bis die Aufforderung zum Vorwärtsfahren im Display des Kombi-Instruments erscheint, | ||
| ODER: Bis die Meldung Park Assist beendet! im Display des Kombi-Instruments angezeigt wird. | ||
Der Fortschrittsbalken
⑦ dient
als Anzeige für die zu fahrende Distanz. |
||
| 10. | Bremspedal treten, bis die Lenkbewegung des Parklenkassistenten beendet ist, | |
ODER:
Bis das Symbol
im Display
des Kombi-Instruments verlischt. |
||
| 11. | Vorwärtsfahren, bis zum Dauertonsignal des ParkPiloten, | |
| ODER: Bis die Aufforderung zum Rückwärtsfahren im Display des Kombi-Instruments erscheint. | ||
Der Parklenkassistent
steuert das Fahrzeug so lange beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren
, bis das
Fahrzeug gerade in der Parklücke bzw. Parkbox steht. |
||
| 12. | Am Ende eines Parkzugs abwarten, bis der Parklenkassistent die Drehbewegung des Lenkrads abgeschlossen hat, um ein optimales Parkergebnis zu erreichen. | |
| Der Einparkvorgang ist beendet, wenn eine entsprechende Meldung im Display des Kombi-Instruments erscheint und ggf. ein akustisches Signal ertönt. | ||

Wenn beim Einparkvorgang das Rangieren vorzeitig beendet wird, kann es sein, dass das Einparkergebnis ggf. nicht optimal ist.

Wenn in der erkannten Parklücke nicht genug Freiraum zum Rangieren des Fahrzeugs zur Verfügung steht, kann die Parklücke dennoch im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden. In diesem Fall erfolgt aber keine Aufforderung zum Einparken.

Der Parklenkassistent kann auch nachträglich aktiviert
werden, wenn mit maximal 40 km/h (25 mph) an einer Parklücke bzw. 20 km/h (12 mph)
an einer Parkbox vorbeigefahren und anschließend die Taste
gedrückt wird.
Beschreibung des Parklenkassistenten
Mit dem Parklenkassistenten ausparken (nur Parklücken
parallel zur Fahrbahn)Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Kommunikation: Antennenanlagen RCD 310, 510, RNS 310, 315, 510, Premium 8
Allgemeine Hinweise
Übersicht über die Diversity-Antennenanlage und Navigation (je nach
Radio bzw. Radio-Navigationssystem)
Handy -R54-
optional
Antenne -R66-
aufgebaut auf dem Dach
nur eingebaut bei entsprechenden Ausstattungen wie Telefon,
Navigation oder Standheizu ...