Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Antriebswelle
Montageübersicht - Antriebswelle
Hinweis
- Sämtliche Lager auf der Antriebswelle mit Getriebeöl einsetzen.
- Rillenkugellager immer ersetzen.

- Kupplungsgehäuse
- Zylinderrollenlager
- ausziehen
- einpressen
- gemeinsam mit Innenring/Zylinderrollenlager ersetzen
- Sicherungsring
- in umlaufende Nut im Kupplungsgehäuse einsetzen
- Sicherungsring
- sichert Innenring/Zylinderrollenlager
- Innenring/Zylinderrollenlager
- abziehen
- aufpressen
- gemeinsam mit Zylinderrollenlager ersetzen
- Zahnrad 4. Gang
- Antriebswelle
- Nadellager
- Schaltrad 5. Gang
- Wellfederring
- in Verbindung mit Synchronring aus Messing
- in Verbindung mit Synchronring aus Messing
- Synchronring 5. Gang
- aus Messing oder aus Stahl
- auf Verschleiß prüfen
- Schiebemuffe mit Synchronkörper für 5. und 6. Gang
- nach Abbauen des Sicherungsringes mit Schaltrad 5. Gang abpressen
- zerlegen
- Zusammenbau Schiebemuffe/Synchronkörper
- Einbaulage
- aufpressen
- Sicherungsring
- Nadellager
- Synchronring 6. Gang
- aus Messing oder aus Stahl
- auf Verschleiß prüfen
- Wellfederring
- in Verbindung mit Synchronring aus Messing
- über den
→ Elektronischen Ersatzteilkatalog "ETKA" zuordnen.
- Schaltrad 6. Gang
- Rillenkugellager
- immer ersetzen
- nach Abbauen des Sicherungsringes mit Schaltrad 6. Gang abpressen
- Einbaulage
- aufpressen
- Sicherungsring
- Sicherungsring
- für Rillenkugellager/Antriebswelle
Antriebswelle zerlegen und zusammenbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Druckplatte -VW 401-
- Druckplatte -VW 402-
- Druckstempel -VW 407-
- Druckstempel -VW 408 A-
- Druckstempel -VW 412-
- Druckstück -VW 454-

- Aufpresshülse -VW 455-
- Rohrstück -VW 519-
- Rohrstück -2040-
- Druckscheibe -3074-
- -1-Innenauszieher 37... 46 mm, z. B. -Kukko
21/6-
- -2-Abziehvorrichtung, z. B. -Kukko 18/1-
- -3-Trennvorrichtung 22...75 mm, z. B. -Kukko
17/1-
- -3-Trennvorrichtung 22...115 mm, z. B.
-Kukko 17/2-
- -4-Gegenstütze, z. B. -Kukko 22/2-
- Fühlerblattlehre
Sicherungsring ausbauen und Zylinderrollenlager aus Kupplungsgehäuse
ausziehen
- z. B. Gegenstütze -Kukko 22/2-
- z. B. Innenauszieher 37...46 mm -Kukko 21/6-

Zylinderrollenlager in Kupplungsgehäuse einpressen
- Sicherungsring für Zylinderrollenlager einbauen.
- Sicherungsring für Zylinderrollenlager abbauen.

Innenring -D- für Zylinderrollenlager
abziehen
- Antriebswelle in einen Schraubstock mit Schutzbacken
-C- spannen.
- Abziehvorrichtung, z. B. -Kukko 18/1-
- Trennvorrichtung 12...75 mm, z. B. -Kukko 17/1-

Hinweis
Sie können auch den Innenring für Zylinderrollenlager gemeinsam mit dem
Zahnrad 4. Gang abpressen.
Zahnrad 4. Gang abpressen
- Einbaulage Zahnrad 4. Gang: Der hohe Bund -Pfeil-
zeigt zum Aufpresswerkzeug.

Zahnrad 4. Gang aufpressen

Innenring -A- für Zylinderrollenlager
aufpressen

Sicherungsring abbauen und Rillenkugellager mit Schaltrad 6. Gang
abpressen
- z. B. Trennvorrichtung 22...115 mm -Kukko 17/2-

Synchronkörper/Schiebemuffe 5. und 6. Gang mit Schaltrad 5. Gang abpressen

Synchronring 5. Gang und Synchronring 6. Gang auf Verschleiß prüfen

-A- = Synchronring aus Messing |
Spaltmaß -a- |
Einbaumaß |
Verschleißgrenze |
5. und 6. Gang
|
1,0... 1,7 mm |
0,5 mm |
-B- = Synchronring aus Stahl |
Spaltmaß -a- |
Einbaumaß |
Verschleißgrenze |
5. und 6. Gang
|
1,3... 2,4 mm |
0,8 mm |
- Synchronring auf den Konus des Schaltrads drücken und Spaltmaß
-a- mit einer Fühlerblattlehre messen.

Schiebemuffe und Synchronkörper 5. und 6. Gang zerlegen und zusammenbauen
- Feder
- Sperrstück
- Schiebemuffe
- Synchronkörper

- Schiebemuffe über den Synchronkörper schieben.
Ausnehmungen für Sperrstücke am Synchronkörper und Schiebemuffe müssen
übereinander stehen.
Zusammenbau Schiebemuffe/Synchronkörper 5. und 6. Gang
Schiebemuffe ist über den Synchronkörper geschoben.
- Sperrstücke einsetzen und Federn um 120º versetzt montieren. Die Feder
muss mit dem abgewinkelten Ende in das hohle Sperrstück greifen.

Einbaulage Schiebemuffe/Synchronkörper 5. und 6. Gang
Der hohe Bund des Synchronkörpers -Pfeil- zeigt
zum 5. Gang.
- Nadellager aufsetzen.
- Schaltrad 5. Gang mit Wellfederring und Synchronring aufsetzen.

Schiebemuffe/Synchronkörper 5. und 6. Gang aufpressen
- Sicherungsring einbauen.
- Nadellager aufsetzen.
- Schaltrad 6. Gang mit Wellfederring und Synchronring aufsetzen.
- Einbaulage des Rillenkugellagers: Die Nut für den Sicherungsring
zeigt nach oben -Pfeil A- und der Absatz
-Pfeil B- muss zum Schaltrad 6. Gang
zeigen.

Rillenkugellager aufpressen

Dichtring für Antriebswelle ersetzen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

- Druckstück -T10233-
- Dichtfett -G 052 128 A1-

Arbeitsablauf
- Bauen Sie das Getriebe aus.
- Bauen Sie den Nehmerzylinder mit Ausrücklager aus.
- Hebeln Sie den Dichtring für Antriebswelle mit dem Ausdrückhebel
-T20143/1- aus.
Hinweis
Lauffläche für Wellendichtring auf der Antriebswelle nicht beschädigen.

- Füllen Sie den Raum zwischen Dicht- und Staublippe
-Pfeil- zur Hälfte mit Dichtfett -G 052 128 A1-.
- Benetzen Sie den Außenumfang des Dichtrings leicht mit Getriebeöl.

- Treiben Sie den Dichtring mit dem Druckstück -T10233- bündig ein.
- Bauen Sie den Nehmerzylinder mit Ausrücklager ein.
- Bauen Sie das Getriebe ein.

Montageübersicht - Abtriebswelle 1. und 2. Gang
Hinweis
Die Abtriebswelle wird nicht als Ersatzteil angeboten.
Bei Ersatz der Kegelrollenlager müssen neue Einstellscheiben, von der ...
Mehr sehen:
Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Lenkung: Allgemeine Reparaturhinweise
Für eine einwandfreie und erfolgreiche Lenkgetriebereparatur sind größtmögliche
Sorgfalt und Sauberkeit, sowie einwandfreie Werkzeuge eine wichtige
Voraussetzung. Selbstverständlich gelten bei Instandsetzungen auch die allgemein
üblichen Grundregeln der Sicherheit.Eine Reihe von allgemei ...