Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Technische Daten
Sicherheitshinweise
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit
Stand-/Zusatzheizung
Brand- und Explosionsgefahr durch Stand-/Zusatzheizung
In feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen kann ein Funken oder die hohe
Temperatur der Stand-/Zusatzheizung ein Feuer entzünden oder eine Explosion
auslösen. Verbrennungen möglich.
- In feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen Stand-/Zusatzheizung
ausschalten.
Vergiftungsgefahr durch Abgase
Stand-/Zusatzheizung produziert giftige Abgase. Verletzungen der Atemwege und
Vergiftungen möglich.
- In geschlossenen Räumen Stand-/Zusatzheizung ausschließlich mit
Abgasabsaugung einschalten.
- In geschlossenen Räumen ohne Abgasabsaugung Stand-/Zusatzheizung
ausschalten.
Beschädigungsgefahr durch Motorstart
Bei ausgebauten oder geöffneten Bauteilen des Kraftstoffsystems (z. B.
Dosierpumpe, Kraftstoffleitung, Geber für Kraftstoffvorratsanzeige) sind
Beschädigungen der Stand-/Zusatzheizung möglich.
- Bei ausgebauten oder geöffneten Bauteilen des Kraftstoffsystems niemals
Motor starten.
Funktionsstörungen durch Luft in Kraftstoffversorgung
Nach Arbeiten am Kraftstoffbehälter oder an der Kraftstofffördereinheit saugt
die Dosierpumpe Luft an und befördert die Luft zur Stand-/Zusatzheizung.
Funktionsstörungen der Stand-/Zusatzheizung durch Luft in der
Kraftstoffversorgung der Stand-/Zusatzheizung möglich.
- Kraftstoffentnahmerohr mit Kraftstoff füllen.
Unfall- und Verletzungsgefahr durch aktivierten Timer der
Stand-/Zusatzheizung
Bei Fahrzeugen mit aktiviertem Timer für Stand-/Zusatzheizung kann sich die
Stand-/Zusatzheizung ungewollt einschalten. Vergiftungen durch Abgase und
Verbrennungen an heißen Bauteilen der Stand-/Zusatzheizung möglich sowie Brand-
und Explosionsgefahr durch hohe Temperaturen.
- Timer für Stand-/Zusatzheizung deaktivieren.
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Motorstart
Bei Fahrzeugen mit aktiviertem Start-Stopp-System kann der Motor unerwartet
starten. Ob das Start-Stopp-System aktiviert ist, ist an einer Meldung im
Schalttafeleinsatz erkennbar.
- Start-Stopp-System deaktivieren: Zündung ausschalten.
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Kraftstoffsystem
Brandgefahr durch austretenden Kraftstoff
Bei angeschlossener Batterie aktiviert der Türkontaktschalter beim Öffnen der
Fahrertür die Kraftstoffpumpe. Austretender Kraftstoff kann sich entzünden und
einen Brand auslösen.
- Vor dem Öffnen des Kraftstoffsystems Spannungsversorgung für
Kraftstoffpumpe unterbrechen.
Verletzungsgefahr durch unter Druck stehenden Kraftstoff
Das Kraftstoffsystem steht unter Druck. Verletzungen durch herausspritzenden
Kraftstoff möglich.
Vor dem Öffnen des Kraftstoffsystems:
- Schutzbrille tragen.
- Schutzhandschuhe tragen.
- Druck abbauen: Sauberen Lappen um Verbindungsstelle legen und
Verbindungsstelle vorsichtig öffnen.
Hinweis
- Bei Arbeiten am geöffneten Kraftstoffsystem sind die gültigen
Sauberkeitsregeln, Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
- Luft in der Kraftstoffversorgung der Stand-/Zusatzheizung kann zu
Störungen im Brennbetrieb der Stand-/Zusatzheizung führen. Damit beim ersten
Einschalten der Stand-/Zusatzheizung nach Arbeiten am Kraftstoffbehälter
oder an der Kraftstofffördereinheit keine Luft von der Dosierpumpe -V54-
angesaugt und zur Stand-/Zusatzheizung gefördert wird, ist das
Kraftstoffentnahmerohr nach Arbeiten in diesem Bereich mit Kraftstoff zu
füllen (entlüften).
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Kühlsystem
Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel
Bei warmem Motor steht das Kühlsystem unter Überdruck. Verbrühungsgefahr
durch heißen Dampf und heißes Kühlmittel.
- Schutzhandschuhe tragen.
- Schutzbrille tragen.
- Überdruck abbauen: Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter mit
Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.
Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt mit Prüf- und Messgeräten
Verletzungsgefahr durch ungesicherte Prüf- und Messgeräte
Wenn bei einem Unfall der Beifahrer-Airbag auslöst, werden unzureichend
gesicherte Prüf- und Messgeräte zu einem gefährlichen Geschoss.
- Prüf- und Messgeräte auf dem Rücksitz festgurten.
Oder
- Eine zweite Person Prüf- und Messgeräte auf dem Rücksitz bedienen
lassen.
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten in der Nähe von Hochvoltkomponenten
Lebensgefahr durch Hochspannung
Das Hochvoltsystem steht unter Hochspannung. Tod oder schwere
Körperverletzungen durch Stromschlag bei Beschädigung von Hochvoltkomponenten
und Hochvoltleitungen.
- Sichtprüfung der Hochvoltkomponenten und Hochvoltleitungen durchführen.
- Niemals spanabhebende, verformende oder scharfkantige Werkzeuge
verwenden.
- Niemals schweißen, löten, thermisch kleben oder Heißluft verwenden.
Allgemeine Hinweise
Startbedingungen der Stand-/Zusatzheizung
Startbedingungen der Stand-/Zusatzheizung, Standheizbetrieb
- Stand-/Zusatzheizung im Gateway codiert
- Kein Kraftstoffreservebetrieb
- Keine Crashabschaltung
- Keine startverhindernden Ereignisspeichereinträge
- erfolgte Inbetriebnahme
Hinweis
Die A/C- Taste hat keinen Einfluss auf den
Standheizbetrieb.
Startbedingungen der Stand-/Zusatzheizung, Zuheizbetrieb
- Klemme 15 (Zündung) ein
- Motordrehzahl > 600 1/min.
- Kühlmitteltemperatur < 72 ºC
- Außentemperatur < 5 ºC
- kein Kraftstoffreservebetrieb
- kein Eingriff des Bordnetzmanagers
- keine Crashabschaltung
- keine startverhindernden Ereignisspeichereinträge
- erfolgte Inbetriebnahme
- Zuheizerfunktion in der Multifunktionsanzeige (MFA) aktiviert
Hinweis
Die A/C- Taste hat keinen Einfluss auf den
Zuheizbetrieb.
Hinweise zu Fahrzeugen mit einem Start-Stopp-System
Sicherheitsmaßnahmen für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System beachten
Folgende Abbruchbedingungen deaktivieren die Start-Stopp-Funktion:
- Das Start-Stopp-System ist über den Taster für Start-Stopp-Betrieb
ausgeschaltet worden.
- Der Ladezustand der Batterie -A- ermöglicht keinen Wiederstart des
Motors (Startspannungsprädiktion).
- Die Defrostfunktion ist aktiv.
- Die Frontscheibenheizung ist aktiv.
- Die eingestellte Temperatur an der Bedienungs- und Anzeigeeinheit weicht
um mehr als 8 ºC von der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
- Die Motordrehzahl ist größer als 1200 Umdrehungen pro Minute.
- Der Drehstromgenerator -C- ist defekt, z. B. der Keilrippenriemen ist
gerissen.
- Kühlmitteltemperatur ist nicht im Sollbereich von 25 ºC - 100 ºC.
- Die Gebläsestufe um mehr als 4 Schritte erhöht.
Weitere Informationen:
- Die weitere Funktionsweise ist dem
→ Nr.426 zu entnehmen.
Sauberkeitsregeln für Arbeiten an der Stand-/Zusatzheizung und dem
Kraftstoffsystem
- Verbindungsstellen und deren Umgebung vor dem Lösen gründlich reinigen.
- Ausgebaute Teile auf einer sauberen Unterlage ablegen und abdecken.
Keine fasernden Lappen benutzen!
- Geöffnete Bauteile sorgfältig abdecken bzw. verschließen, wenn die
Reparatur nicht umgehend ausgeführt wird.
- Nur saubere Teile einbauen: Ersatzteile erst unmittelbar vor dem Einbau
aus der Verpackung nehmen. Keine Teile verwenden, die unverpackt (z. B. in
Werkzeugkästen usw.) aufgehoben wurden.
Bei geöffnetem Kraftstoffsystem nicht:
- Mit Druckluft arbeiten.
- Das Fahrzeug bewegen.
- Den Motor starten.
- Die Stand-/Zusatzheizung einschalten.
Reparaturhinweise
Allgemeine Reparaturhinweise
- Eigendiagnose der Stand-/Zusatzheizung mit dem
→ Fahrzeugdiagnosetester abfragen.
- Wenn Teile des Kraftstoffsystems ausgebaut oder ersetzt werden,
sicherstellen, dass alle Bauteile zur Kraftstoffentnahme für die
Stand-/Zusatzheizung ordnungsgemäß eingebaut sind.
- Vor dem Ausbau die Kühlmittelschläuche kennzeichnen, um ein Vertauschen
zu vermeiden.
Nach Reparaturarbeiten im Bereich der Kraftstoffleitung zur
Stand-/Zusatzheizung folgende Punkte prüfen:
- Ob die Kraftstoffleitungen bündig mit dem Unterboden und gegen
mechanische Beschädigung geschützt verlegt sind.
- Ob die Kraftstoffleitung zur Stand-/Zusatzheizung vor betriebsstörender
Erwärmung geschützt ist.
- Ob die Kraftstoffleitung nicht mit sich erwärmenden Bauteilen in
Berührung kommt.
Mehr sehen:
Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung > Pannenset: Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:⇒ Bestandteile
des Pannensets
⇒ Vorbereitungen ⇒ Reifen abdichten und aufpumpen
⇒ Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt Mit dem Pannenset (Tire
Mobility Set) können Reifenbeschädigungen zuverlässig abgedichtet werden ...