VW Tiguan Handbuch

Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Mit Expansionsventil und Flüssigkeitsbehälter prüfen (ohne regelndem Klimakompressor)

Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung / Klimaanlage mit Kältemittel R134a / Drücke prüfen bei Fahrzeugen / Mit Expansionsventil und Flüssigkeitsbehälter prüfen (ohne regelndem Klimakompressor)

Prüfvoraussetzungen

  • Kühler und Kondensator sind sauber (gegebenenfalls reinigen).
  • Der Keilrippenriemen für Klimakompressor und Drehstromgenerator ist richtig gespannt.
  • Alle Luftführungen, Abdeckungen und Dichtungen sind in Ordnung und richtig montiert.
  • Die Klappen erreichen ihre Endstellung.
  • Der Motor ist betriebswarm.
  • Der Verdampfer und die Heizung zieht (bei höchster Frischluftgebläsedrehzahl) keine Nebenluft.

Achten Sie bei laufendem Motor und auf maximale Kühlleistung eingestellte Klimaanlage auf folgende Punkte:

  • Läuft das Frischluftgebläse.
  • Läuft der Kühlerlüfter oder wird er zugeschaltet.
  • Steht die Umluft - Frischluftklappe in Stellung "Umluftbetrieb".
  • Umgebungstemperatur größer 15 0C.
  • Der Temperaturschalter für Verdampfer -E33- ist richtig montiert und seine Schalttemperaturen sind in Ordnung.

Prüfen

  • Zündung ausschalten.
  • Manometerbatterie anschließen (Klimaservice-Station).
  • Druckmanometer ablesen. Es können sich zwei Ergebnisse A und B zeigen.
Umgebungstemperatur in Grad Celsius Druck in bar (Überdruck) im Kältemittelkreislauf
+15 ºC 3,9
+20 ºC 4,7
+30 ºC 6,7
+40 ºC 9,1

A- der Druck im Kältemittelkreislauf ist niedriger als in der Tabelle angegeben, (zu wenig Kältemittel im Kreislauf).

  • - Undichtigkeit mit Lecksuchgerät suchen.
  • - Überdruckablassventil geöffnet, Ansteuerung für Kühlerlüfter nach Stromlaufplan prüfen.

Kältemittelrohre und Kältemittelschläuche auf zu kleine Biegeradien (Querschnittsverengung) oder äußere Beschädigung prüfen. Wird kein Fehler festgestellt, Kältemittelkreislauf spülen.

B- der Druck im Kältemittelkreislauf entspricht der Tabelle oder liegt höher:

  • Motor starten.
  • Klimaanlage auf maximale Kühlleistung einstellen.
  • Türen öffnen.
  • Ausströmer in der Schalttafel öffnen.

Der Klimakompressor wird mittels Keilrippenriemen über die Magnetkupplung vom Motor angetrieben.

Hinweis

  • Wird der Klimakompressor nicht angetrieben, Spannungsversorgung für die Magnetkupplung für Klimaanlage -N25- nach Stromlaufplan prüfen.
  • Ist die Spannungsversorgung in Ordnung, Magnetkupplung in Stand setzen.

Wird der Klimakompressor angetrieben, Kältemittelkreislauf prüfen:

  • Motordrehzahl auf 2000 U/min bringen.
  • Manometerbatterie beobachten:

Sollwerte

Hochdruckseite: Vom Druck bei stehendem Motor bis auf maximal 20 bar Überdruck ansteigend.

Niederdruckseite: Vom Druck bei stehendem Motor bis auf 1,3 bar Überdruck abfallend.

    Mit Expansionsventil und Flüssigkeitsbehälter prüfen (mit innen geregeltem Klimakompressor)
    Hinweis Klimaservice-Station anschließen. Prüfvoraussetzungen beachten.   Motordrehzahl auf 2000 U/min bringen. Manometerbatterie beobachten. Hinweis Die Schaltdrücke u ...

    Mit Drossel, Auffangbehälter und Regelventil für Kompressor der Klimaanlage -N280- prüfen (mit außen geregeltem Klimakompressor)
    Hinweis Klimaservice-Station anschließen. Prüfvoraussetzungen beachten.   Motordrehzahl auf 2000 U/min bringen. Druckmanometer der Klimaservice-Station beobachten. Hinwei ...

    Mehr sehen:

    Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Informationen zu Felgen: Ventil aus- und einbauen
    Ventil aus- und einbauen, Erklärungen zum Ventil 1. Ventilkörper Ventilkörper Ventileinsatz Ventilkappe Das Gummiventil für schlauchlose Reifen ist so ausgebildet, dass es in der Felgenbohrung luftdicht abschließt. Das elastische Material des Gummikörpers presst sich fest in di ...

    © 2023 www.tiguande.com - 0.0123