Vorsicht!
Nicht frei gegebene Werkzeuge oder Materialien (z. B. Leckstoppadditive) können Beschädigungen/Beeinträchtigungen an dem System verursachen.Es dürfen nur vom Hersteller frei gegeben Werkzeuge und Materialien zum Einsatz kommen.
Wurden nicht frei gegebene Werkzeuge oder Materialien eingesetzt, besteht keine Gewährleistung.Verteilung der Bauteile des Kältemittelkreislaufes und deren Einfluss auf die Hoch- und Niederdruckseite
Auf der Hochdruckseite ist es der Kondensator der Flüssigkeitsbehälter und als Trennung von der HD-Flüssigseite und der ND-Flüssigseite die Drossel oder das Expansionsventil.Hochdruck entsteht dadurch, das die Drossel oder das Expansionsventil eine Engstelle bildet und sich das Kältemittel staut, dies führt zu einer Druck- und Temperaturerhöhung.
Zu hoher Druck entsteht, wenn zu viel Kältemittel oder Kältemittelöl eingefüllt, der Kondensator verschmutzt, der Kühlerlüfter defekt, eine Verstopfung im System vorhanden ist oder sich Feuchtigkeit im Kältemittelkreislauf befindet (Vereisung der Drossel oder des Expansionsventils).Auf der Niederdruckseite befindet sich der Verdampfer, Auffangbehälter, Temperaturfühler-Verdampfer und als Trennung von der HD-Gasseite und der ND-Gasseite der Klimakompressor.
Druckabfall im System kann durch Kältemittelverlust, Drossel oder Expansionsventil (Engstelle nicht gegeben), Klimakompressor defekt oder Verdampfer vereist entstehen.Klimakompressor mit Magnetkupplung:
Der Klimakompressor wird über einen Keilrippenriemen vom Motor angetrieben.
Eine am Klimakompressor angebrachte elektromagnetische Kupplung stellt bei eingeschalteter Klimaanlage den Kraftschluss zwischen Keilrippenriemenscheibe und Klimakompressor-Kurbelwelle her.
Eine in der Keilrippenriemenscheibe des Klimakompressors angebrachte Schmelzsicherung löst bei schwergängigem Klimakompressor die elektromagnetische Kupplung aus und schützt den Keilrippenriementrieb vor Überlastung.
Der Klimakompressor saugt Kältemittelgas aus dem Verdampfer an, verdichtet es und gibt es weiter an den Kondensator.
Hinweis
Klimakompressor ohne Magnetkupplung
Der Klimakompressor wird über einen Keilrippenriemen vom Motor angetrieben.
Ein in der Keilrippenriemenscheibe des Klimakompressors angebrachter Überlastschutz (Abscherung) löst bei schwergängigem Klimakompressor aus und schützt den Keilrippenriementrieb vor Überlastung.
Der Klimakompressor saugt Kältemittelgas aus dem Verdampfer an, verdichtet es und gibt es weiter an den Kondensator.
Hinweis
Klimakompressor ohne Magnetkupplung mit torsionselastische Kupplung
Der Klimakompressor wird direkt von der Flügelpumpe für Servolenkung angetrieben.
Auf der Antriebswelle des Klimakompressors befindet sich ein Überlastschutz, der bei blockierendem Klimakompressor abschert, damit die Flügelpumpe für Servolenkung in Funktion bleibt.
Der Klimakompressor saugt Kältemittelgas aus dem Verdampfer an, verdichtet es und gibt es weiter an den Kondensator.
Hinweis
Elektrisch angetriebener Klimakompressor für Hochvoltsystem
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Der elektrisch angetriebene Klimakompressor hat ein anderes Kältemittelöl!
Siehe fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden.
Elektrisch angetriebener Klimakompressor
ACHTUNG!
Kurzschlussgefahr
Der Klimakompressor arbeitet mit 288 Volt bei einem Drehzahlband von 800 bis 8600 U/min.
Den Klimakompressor beim Start der Antriebsmaschinen nicht berühren, Kurzschlussgefahr.
Der Klimakompressor saugt Kältemittelgas aus dem Verdampfer an, verdichtet es und gibt es weiter an den Kondensator.
Hinweis
Kondensator
Der Kondensator führt Wärme aus dem komprimierten Kältemittelgas an die Umgebungsluft ab.
Dabei kondensiert Kältemittelgas zu Flüssigkeit.
Verdampfer
Das flüssige Kältemittel verdampft in den Rohrschlangen des Verdampfers. Die dafür benötigte Wärme wird der an den Verdampferrippen vorbeistreichenden Luft entzogen. Die Luft kühlt ab. Das Kältemittel verdampft und wird mit der aufgenommenen Wärme vom Klimakompressor angesaugt.
Dem Verdampfer wird durch eine Drossel bzw. Expansionsventil, eine definierte Menge Kältemittel zugeführt. Bei Anlagen mit Expansionsventil wird der Durchsatz so geregelt, das am Ausgang des Verdampfers nur gasförmiges Kältemittel austritt.
Auffangbehälter
Damit der Klimakompressor nur gasförmiges Kältemittel ansaugt, fängt der Auffangbehälter das aus dem Verdampfer kommende Gemisch aus Dampf und Gas auf. Aus dem Dampf wird gasförmiges Kältemittel.
Im Kreislauf mitströmendes Kältemittelöl bleibt nicht im Auffangbehälter, da eine Ölabsaugbohrung vorhanden ist.
Feuchtigkeit, die während der Montage in den Kältemittelkreislauf eingedrungen ist, wird von einem Filter (Trocknerbeutel) im Behälter abgefangen.
Gasförmiges Kältemittel mit Öl wird vom Klimakompressor angesaugt.
Hinweis
Drossel
Die Drossel bildet eine Engstelle. Diese Engstelle drosselt den Durchfluss und trennt dadurch den Kältemittelkreislauf in Hochdruckseite und Niederdruckseite. Vor der Drossel ist das Kältemittel unter hohem Druck warm. Hinter der Drossel ist das Kältemittel unter niedrigem Druck kalt. Vor der Engstelle ist ein Sieb gegen Schmutz, hinter der Engstelle ist ein Sieb zum Zerstäuben des Kältemittels, ehe es in den Verdampfer gelangt.
Hinweis
Flüssigkeitsbehälter
Der Flüssigkeitsbehälter sammelt die Flüssigkeitstropfen und führt sie dann im ununterbrochenen Strom zum Expansionsventil. Feuchtigkeit, die während der Montage in den Kältemittelkreislauf eingedrungen ist, wird im Flüssigkeitsbehälter durch einen Trocknerbeutel aufgefangen.
Hinweis
Die Neuen Generation von Flüssigkeitsbehältern sind direkt am Kondensator angebaut und besitzen eine Trocknerpatrone.
Hinweis
Expansionsventil
Das Expansionsventil zerstäubt zuströmendes Kältemittel und regelt die Durchflussmenge so, dass der Dampf je nach Wärmetransport erst am Ausgang des Verdampfers gasförmig wird.
O-Ring
Diese O-Ringe dichten die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Bauteilen des Kältemittelkreislaufes ab.
Es dürfen nur O-Ringe verwendet werden, die beständig gegen Kältemittel R134a und zugehörige Kältemittelöle sind. Originalersatzteile stellen dies sicher.
O-Ring:
Hinweis
Die farbliche Kennung der O-Ringe für Kältemittelkreisläufe mit R134a ist nicht mehr gegeben. Verwendet werden schwarze und farbige O-Ringe.
Rohre und Schläuche des Kältemittelkreislaufes
Das Gemisch aus Kältemittelöl und Kältemittel R134a greift bestimmte Metalle (z. B. Kupfer) und Legierungen an und löst bestimmte Schlauchmaterialien auf. Deshalb Originalersatzteile verwenden.
Die Rohre und Schläuche werden zusammengehalten durch Verschrauben oder über besondere Steckverbindungen.
Hinweis
Bei Verschraubungen vorgegebene Drehmomente beachten, bei Steckverbindungen vorgesehene Entriegelungswerkzeuge verwenden.
Überdruckablassventil
Das Überdruckablassventil ist am Klimakompressor oder Flüssigkeitsbehälter angebaut.
Bei einem Druck von ca. 38 bar öffnet das Ventil und schließt wieder, wenn der Druck nachgelassen hat (ca. 30 bar).
Das Kältemittel läuft nicht vollständig aus.
Abhängig von der Ausführung kann eine transparente Plastikscheibe angebaut sein, welche ausbricht, sobald das Ventil anspricht.
Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung > Starten, Schalten, Parken / Motor anlassen und abstellen: Starterknopf
Abb. 140
Im unteren Teil der Mittelkonsole: Starterknopf des schlüssellosen Schließ- und
Startsystems Keyless Access.
Abb. 141
Notstartfunktion bei Fahrzeugen mit Keyless Access.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema ...