Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Kraftstoffbehälter
Montageübersicht - Kraftstoffbehälter
Montageübersicht - Kraftstoffbehälter, 0,5 bar
Kraftstoffniederdruck-System

- Verschlussdeckel
- Bei Beschädigung ersetzen.
- Befestigungsschraube
- Masseverbindung
- Verschlussring
- Auf festen Sitz achten.
- Mit Schlüssel -T10202- aus- und einbauen.
- Anzugsdrehmoment 110 Nm
- Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6-
- aus- und einbauen
- Einbaulage am Kraftstoffbehälter beachten
- mit Geber für Kraftstoffvorratsanzeige -G-
- Geber für Kraftstoffvorratsanzeige -G- aus- und einbauen
- Sieb bei Verschmutzung reinigen.
- Verbindungsleitungen
- für Kraftstoffvor- und -rücklauf
- Farbgleich montieren.
- seitlich am Kraftstoffbehälter eingeclipst
- Auf festen Sitz achten.
- Kraftstoffvorratsgeber 2 -G169-
- Dichtring
- Bei Beschädigung ersetzen.
- Zur Montage trocken in die Öffnung des Kraftstoffbehälters
einsetzen.
- Nur zur Montage des Flansches mit Kraftstoff benetzen.
- Kraftstoffbehälter
- Beim Ausbau mit Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- abfangen.
- aus- und einbauen
- Schraube
- nach Demontage ersetzen
- 20 Nm +90º
- Spannband
- Einbaulage beachten.
- Spannbänder beim Verschrauben mit geeigneten Werkstattmitteln gegen
das Verdrehen sichern.
- Schraube
- nach Demontage ersetzen
- 20 Nm +90º
- Klemmscheibe
- Wärmeschutzblech
- Schraube
- nach Demontage ersetzen
- 8 Nm +90º
- Tankklappeneinheit
- mit Gummitopf
- aus- und einbauen
Einbaulage der Flansche für Kraftstofffördereinheit und
Kraftstoffvorratsgeber 2 -G169-
Kraftstofffördereinheit -3-:
Die Lasche -1- zeigt in Fahrtrichtung.
Kraftstoffvorratsgeber 2 -G169--2-:
Die Lasche -1- zeigt in Fahrtrichtung.

Hinweis
Die Pfeile auf den Verschlussringen brauchen nicht beachtet werden.
Kraftstoffbehälter entleeren
Kraftstoffbehälter entleeren bei intakter Kraftstoffpumpe
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Kraftstoffabsauggerät -VAS 5190-

- Adapter zur Kraftstoffabsaugung -VAS 5190-

Hinweis
Wenn das Kraftstoffabsauggerät -VAS 5190- noch mit dem Absaugschlauch mit
fester Spitze ausgerüstet ist, muss dieser durch die Ausführung mit geschraubter
Spitze ersetzt werden.
- Spitze -1- vom Absaugschlauch des
Kraftstoffabsauggeräts -VAS 5190- abschrauben.
- Adapter zur Kraftstoffabsaugung -VAS 5190 /2- aus dem Adapterset zur
Kraftstoffabsaugung -VAS 5190 /10- auf den Absaugschlauch schrauben.

- Vorlaufleitung -B- abziehen und den
ausfließenden Kraftstoff mit einem Putzlappen auffangen. Steckkupplungen
trennen.

- Kraftstoffabsauggerät -VAS 5190- mit Adapter zur Kraftstoffabsaugung
-VAS 5190 /3 - an die Kraftstoffvorlaufleitung anschließen.
- Fahrzeugdiagnosetester anschließen.
- Geführte Funktion Kraftstoffbehälter entleeren
durchführen.
- Gegebenenfalls die Funktion wiederholen.

Hinweis
Die Kraftstoffpumpe wird nun angesteuert.
- Absperrhahn am Kraftstoffabsauggerät -VAS 5190- öffnen, bis der
Kraftstoffbehälter entleert ist.
Kraftstoffbehälter entleeren bei mehr als 3/4
gefülltem Kraftstoffbehälter
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Kraftstoffabsauggerät -VAS 5190-
- Kraftstoffabsauggerät -VAS 5190 A- (ohne Abbildung) für E 85 -
Kraftstoff.

- Die Masseleitung des Kraftstoffabsauggeräts an einer blanken Stelle der
Karosserie befestigen.
- Das Kegelstück -2- vom Schaftstück
-1- des Kraftstoffabsauggeräts -VAS 5190-
abziehen.
- Im Abstand von 1200 mm vom Ende des Absaugschlauchs eine Markierung
-Pfeil- machen.
- Dazu Isolierband verwenden.

- Tankklappe öffnen.
- Verschlussdeckel -Pfeil- vom
Kraftstoffeinfüllstutzen abnehmen.

- Das Schaftstück -1- des
Kraftstoffabsauggeräts -VAS 5190- auf den Einfüllstutzen des
Kraftstoffbehälters schrauben.
- Den Absaugschlauch so weit in den Kraftstoffbehälter schieben, bis die
zuvor angebrachte Markierung -Pfeil- am
Schaftstück -1- steht.

Hinweis
Am unteren Ende des Einfüllstutzens befindet sich ein Kugelventil
-2- im Kraftstoffbehälter -1-,
das durch den Absaugschlauch -3- nicht beschädigt
werden darf. Deshalb den Schlauch nur bis zu der zuvor angebrachten Markierung
-Pfeil- einschieben.
- Kraftstoffbehälter durch den Einfüllstutzen so weit wie möglich
entleeren.
- Absaugschlauch vorsichtig herausziehen.

Hinweis
- Wenn kein Kraftstoff mehr abgesaugt wird, ist der Kraftstoffbehälter nur
so weit entleert, dass der Geberflansch gefahrlos geöffnet werden kann. Mit
diesem Rest an Kraftstoff kann der Behälter ausgebaut werden.
- Kraftstoffbehälter ganz entleeren.
Kraftstoffbehälter entleeren bei weniger als 3/4
gefülltem Kraftstoffbehälter

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Schlüssel -T10202-
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-
- Kraftstoffabsauggerät -VAS 5190-
- Die Masseleitung des Kraftstoffabsauggeräts an einer blanken Stelle der
Karosserie befestigen.
- Sitzbank ausbauen.
- Teppich rechts im Bereich der Kraftstofffördereinheit hochklappen.
- Die Abdeckung -1- mit dem Demontagekeil
-3409- an den Halterasten ausclipsen -Pfeile-.

- Stecker -Pfeil- entriegeln und abziehen.

- Kraftstoffleitungen -1- und
-2- vom Flansch entriegeln und abziehen.
Steckkupplungen trennen.

- Verschlussring mit dem Schlüssel -T10202- öffnen.
- Schlüssel -T10202- nicht verkanten und fest auf den Verschlussring
drücken! Rutscht der Schlüssel ab, kann die Kraftstofffördereinheit
beschädigt werden.
- Flansch der Kraftstofffördereinheit vorsichtig anheben.
- Den Saugschlauch des Kraftstoffabsauggeräts -VAS 5190- so tief wie
möglich in den Kraftstoffbehälter stecken und den Kraftstoff absaugen.

Wenn der Kraftstoffbehälter nur entleert werden sollte, die
Kraftstofffördereinheit wieder einbauen.
Kraftstoffbehälter aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-


- Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-

- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-

Ausbauen
Kraftstoffbehälter mit dem Kraftstoffabsauggerät -VAS 5190- entleeren.
- Rad hinten rechts abbauen
- Radhausschale hinten rechts ausbauen
- Tankklappeneinheit -2- ausbauen
- Einfüllstutzen am Aufbau abschrauben -Pfeile-
und ggf. die elektrische Leitung am Einfüllstutzen herausclipsen.

- Die Leitung des Radsensors -Pfeile- aus der
Halterung am Einfüllstutzen ausclipsen.
- Sitzbank ausbauen.

- Die Abdeckungen abbauen und die elektrischen Steckverbindungen
-Pfeile- trennen.

Fahrzeuge mit 6,0 bar Kraftstoffniederdruck-System
- Stecker -Pfeil- am Steuergerät für
Kraftstoffpumpe -J538- mit dem Montagewerkzeug -T10118- entriegeln und
abziehen.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge
- Abgasanlage hinten ausbauen
- Abgasvorrohr mit geeigneten Mitteln am Unterboden befestigen
Fahrzeuge mit Allradantrieb
- Kardanwelle ausbauen
- Steckverbindungen -Pfeil- am Steuergerät
für Allradantrieb -J492- abziehen

Fortsetzung für alle Fahrzeuge
- Leitungen -1 und 2- am Unterboden rechts
trennen.
- Ist eine Standheizung verbaut, die Kraftstoffleitung
-3- ebenfalls trennen. Steckkupplungen trennen.

- Die Befestigungsschraube -1- herausdrehen.

- Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- zum Abfangen unter den
Kraftstoffbehälter stellen.
- Spannbänder mit Befestigungsschrauben -Pfeile-
abschrauben.
- Mithilfe eines 2. Mechanikers, den Einfüllstutzen zwischen Hinterachse
und Aufbau ausfädeln. Den Kraftstoffbehälter dann auf den Motor- und
Getriebeheber -V.A.G 1383 A- abstellen.
- Ggf. die an der Kraftstoffbehälter-Oberseite befestigten Leitungen
ausclipsen.

Einbauen
- Das Kabel für das Steuergerät für Allradantrieb -J492- am
Kraftstoffbehälter einclipsen.
- Einfüllstutzen zwischen Hinterachse und Aufbau einfädeln.
- Spannbänder beim Verschrauben mit geeigneten Werkstattmitteln gegen das
Verdrehen sichern.
- Falls vorhanden, den festen Sitz der Dosierpumpe -V54- am Halter prüfen.
- Darauf achten, dass der Einfüllstutzen des Kraftstoffbehälters korrekt
in die Öffnung an der Karosserie eingeführt wird.
- Entlüftungs- und Kraftstoffleitungen knickfrei verlegen.
- Nach dem Einbau des Kraftstoffbehälters prüfen, ob die Vorlauf-,
Rücklauf- und Entlüftungsleitungen noch am Kraftstoffbehälter eingeclipst
sind.

- Kraftstoffbehälter zusammen mit dem Spannband am Unterboden mit dem
Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- positionieren.
- Den richtigen Sitz des Halters für die Abgasanlage beachten.
- Spannbänder beim Verschrauben mit geeigneten Werkstattmitteln gegen das
Verdrehen sichern.
- Auf festen Sitz der Leitungsanschlüsse achten.
- Den festen Sitz durch Gegenziehen prüfen!
- Prüfen, ob die Masseleitung an den Steckern Oxidationsspuren aufweist,
gegebenenfalls entfernen.
- Einbaulage der Masseverbindung prüfen.
- Der Stecker -2- muss am Blechring
-3- fest aufgesteckt sein.
- Die Kontaktzunge -1- muss in den
Kraftstoffbehälter -4- eingehängt und mit
der Distanzbuchse -5- gesichert sein.
- Verbindung des Blechrings am Kraftstoffeinfüllstutzen zu einer blanken
Stelle an der Karosserie mit einem Ohmmeter prüfen.
- Der Sollwert beträgt ca. 0 Ohm.
- Wenn der Sollwert nicht stimmt, dann besteht Explosionsgefahr durch
elektrostatische Aufladung.
- Mindestens 5 Liter Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter einfüllen.

ACHTUNG!
Es besteht Explosionsgefahr des Kraftstoffbehälters! Nach dem Einbau eines
neuen oder vollkommen entleerten Kraftstoffbehälters muss umgehend eine
Mindestmenge von 5 Litern Kraftstoff eingefüllt werden. Die Kraftstoffpumpe darf
in einem vollkommen leeren Kraftstoffbehälter nicht anlaufen.
Fahrzeuge mit Allradantrieb
- Die Adapterleitung am Steuergerät für Allradantrieb -J492- aufstecken.

Vorsicht!
Durch eine Falschbetankung können wegen mangelnder Schmierung durch den
Dieselkraftstoff irreversiblen Schäden an den Hochdruckkomponenten, insbesondere
der Hochdruckpumpe entstehen. ...
Montageübersicht - Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber
Montageübersicht - Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber,
Fahrzeuge mit Standheizung
Kraftstofffördereinheit
...
Mehr sehen:
Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Kommunikation: Telefonanlagen
Allgemeine HinweiseDie Telefonanlagen im Tiguan sind in
zwei Ausführungen möglich. Als komplette Telefonanlage und als
Handyvorbereitung.Die Telefonanlage bzw. die Handyvorbereitung gibt es nur in
Verbindung mit einem Radio oder einem Radio-Navigationssystem.
Bei Fahrzeugen mit Handyvorbere ...