Abb. 175 Im Display des Kombi-Instruments: Symbol Müdigkeitserkennung.
Die Müdigkeitserkennung ermittelt zu Beginn einer Fahrt das Fahrverhalten des Fahrers und berechnet daraus eine Müdigkeitseinschätzung. Diese wird ständig mit dem aktuellen Fahrverhalten verglichen. Erkennt das System eine Müdigkeit des Fahrers, informiert es akustisch mit einem Gong und optisch im Display des Kombi-Instruments durch ein Symbol ⇒ Abb. 175  in Verbindung mit einer ergänzenden Textmeldung. Die Meldung im Display des Kombi-Instruments wird für etwa 5 Sekunden angezeigt und ggf. einmal wiederholt. Die zuletzt erfolgte Meldung wird vom System gespeichert.
Die Meldung im Display des Kombi-Instruments kann durch Drücken
der Taste
im Scheibenwischerhebel bzw.
im Multifunktionslenkrad ausgeschaltet werden ⇒ Volkswagen Informationssystem .
Über die Multifunktionsanzeige ⇒ Volkswagen Informationssystem  kann die Meldung
im Display des Kombi-Instruments erneut aufgerufen werden.
Funktionsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 65 km/h (40 mph) und bis etwa 200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und ausschalten
Das System kann im Menü Assistenten aktiviert oder deaktiviert werden ⇒ Volkswagen Informationssystem . Ein Häkchen kennzeichnet ein eingeschaltetes Fahrerassistenzsystem.
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembedingte Grenzen. Folgende Bedingungen können dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
Die Müdigkeitserkennung wird zurückgesetzt, wenn:
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65 km/h (40 mph)) wird die Einschätzung der Müdigkeit vom System automatisch zurückgesetzt. Bei anschließendem schnellerem Fahren wird das Fahrverhalten erneut berechnet.
Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Decklacke: Aqua-Premium-Beispritzsystem
Benennung:
Beispritzadditiv für Aqua-Premium -LVM 035 100 A3-
Ausgabe 10.2012
Produktbeschreibung
Zur Erzielung eines optisch einwandfreien Farbtonübergangs im
Beilackierbereich oder zu angrenzenden Teilen, z. B. Kotflügel oder Tür.
Anwendungstechnische Informationen
Untergrund ...