Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung: Regen-Lichtsensor

Abb. 91 Neben dem Lenkrad: Scheibenwischerhebel: Regen-Lichtsensor ① einstellen.

Abb. 92 An der Frontscheibe: Sensitive Fläche des Regen-Lichtsensors.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒

Einleitung
zum Thema
Der aktivierte Regen-Lichtsensor steuert selbstständig
die Scheibenwischer-Intervalle in Abhängigkeit von der Stärke des Niederschlags
⇒
. Die Empfindlichkeit des Regen-Lichtsensors
kann manuell eingestellt werden. Manuelles Wischen ⇒ Scheibenwischerhebel .
Hebel in gewünschte Position drücken ⇒ Abb. 91 :
Regen-Lichtsensor
deaktiviert.
Regen-Lichtsensor
aktiv – automatisches Wischen bei Bedarf.

Empfindlichkeit des Regen-Lichtsensors einstellen:
- Schalter nach rechts einstellen – hohe Empfindlichkeit.
- Schalter nach links einstellen – niedrige Empfindlichkeit.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung bleibt der
Regen-Lichtsensor aktiviert und funktioniert wieder, wenn der Scheibenwischerhebel
in der Position ① steht und schneller als etwa 16 km/h (10 mph) gefahren wird.
Verändertes Auslöseverhalten des Regen-Lichtsensors
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlinterpretationen
im Bereich der sensitiven Fläche⇒ Abb. 92 (Pfeil) des Regen-Lichtsensors
sind u. a.:
- Beschädigte Scheibenwischerblätter: Ein Wasserfilm oder Wischstreifen durch
beschädigte Scheibenwischerblätter können die Einschaltdauer verlängern, die
Wischintervalle stark verkürzen oder schnelles Dauerwischen bewirken.
- Insekten: Auftreffen von Insekten kann zur Wischauslösung führen.
- Salzschlieren: Im Winter kann es durch Salzschlieren auf der Scheibe zu
außergewöhnlich langem Nachwischen auf nahezu trockener Scheibe kommen.
- Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Scheibenbeschichtungen (Lotuseffekt), Waschmittelrückstände
(Waschstraße) können den Regen-Lichtsensor tendenziell unempfindlicher machen
oder später, langsamer oder gar nicht mehr reagieren lassen.
- Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei eingeschaltetem Regen-Lichtsensor
einen Wischzyklus aus. Danach erkennt der Regen-Lichtsensor die Verringerung
der sensitiven Fläche und stellt sich darauf ein. Je nach Größe des Steinschlags
kann sich das Auslöseverhalten des Regen-Lichtsensors ändern.

Warnung
Der Regen-Lichtsensor kann nicht jeden Niederschlag ausreichend erkennen und die
Scheibenwischer aktivieren.
- Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig manuell einschalten, wenn das
Wasser auf der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt.

Sensitive Fläche des Regen-Lichtsensors ⇒ Abb.
92 (Pfeil) regelmäßig reinigen und Scheibenwischerblätter auf Beschädigungen prüfen.

Für die Entfernung von Wachsen und Glanzbeschichtungen
wird die Verwendung eines alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfohlen.
Abb. 90 An der Frontscheibe: Scheibenwischer in Servicestellung.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Servicestellung
I ...
Abb. 93 Im Motorraum: Deckel des Scheibenwaschwasserbehälters.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Scheibenwaschwasser ...