VW Tiguan Handbuch

Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Fahrersitz, elektrisch einstellbar

Werkzeuge

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

  • Motor- und Getriebehalter -VAS 6095-

Volkswagen Tiguan. W00-1273

  • Halter für Sitzreparatur -VAS 6136-

Volkswagen Tiguan. W00-1274

  • Blindnietzange -VAS 5072-

Volkswagen Tiguan. W00-1237

  • Entriegelungswerkzeug -T10236-

Volkswagen Tiguan. W00-10098

Verkleidung, Schwellerseite, aus- und einbauen

Ausbauen

  • Schalten Sie die Zündung aus.
  • Drehen Sie die Schraube -1- heraus (2 Nm).
  • Drücken Sie den Klemmstift -2- nach innen und entfernen Sie den Spreizclip -3-.
  • Ziehen Sie die Verkleidung nach außen vom Sitz ab.
  • Trennen Sie den Leitungsstrang vom Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes -E176--4- und von der Bedienungseinheit für Fahrersitzverstellung -E470--5- ab.
  • Lösen Sie den Leitungsstrang von der Verkleidung.

Einbauen

  • Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Schalter aus- und einbauen

In der Verkleidung, Schwellerseite, sind folgende Schalter verbaut:

  • Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes -E176-
  • Bedienungseinheit für Fahrersitzverstellung -E470-

Ausbauen

  • Schalten Sie die Zündung aus.
  • Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus

Volkswagen Tiguan. N72-10298

  • Lösen Sie die Taste -1- vorsichtig mit dem Entriegelungswerkzeug -T10236- vom Schalter der Lendenwirbelstütze -3-.
  • Drehen Sie die zwei Schrauben -2- heraus (1 Nm) und nehmen Sie den Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze -3- aus der Verkleidung heraus.
  • Lösen Sie die Taste -4- vorsichtig mit dem Entriegelungswerkzeug -T10236- von der Bedienungseinheit für Sitzverstellung -6-.
  • Drehen Sie die drei Schrauben -5- heraus (1 Nm) und nehmen Sie Bedienungseinheit für Sitzverstellung -6- aus der Verkleidung heraus.

Einbauen

  • Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Halter, Verkleidung, Schwellerseite, aus- und einbauen

Ausbauen

  • Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus
  • Lösen Sie im Bereich der Schraube -1- den Bezug und heben Sie das Polster etwas an.
  • Drehen Sie die Schraube -1- heraus (8 Nm).
  • Drehen Sie die Schraube -2- heraus (8 Nm).
  • Drehen Sie die zwei Schrauben -3- heraus (8 Nm).
  • Lösen Sie den Halter -4- vom Sitzgestell.

Einbauen

  • Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Sitzlängsverstellung, aus- und einbauen

Hinweis

Der Motor für Sitzlängsverstellung kann nicht separat, sondern nur mit dem Sitzwannenuntergestell ersetzt werden.

Ausbauen

  • Demontieren Sie die Kopfstütze.
  • Positionieren Sie den Sitz in der höchsten Sitzposition.
  • Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur -VAS 6136- am Motor- und Getriebehalter -VAS 6095-.
  • Bauen Sie den Sitz, vorn, aus
  • Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur -VAS 6136-.
  • Bauen Sie das Gurtschloss, vorn, aus
  • Bauen Sie die Verkleidung, Tunnelseite, aus
  • Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus
  • Lösen Sie die Leitungsstränge vom Sitzuntergestell.
  • Bauen Sie den Halter, Verkleidung, Schwellerseite, aus
  • Trennen Sie die den Leitungsstrang vom der Motor der Sitzlängsverstellung.
  • Drehen Sie auf der Schwellerseite vom Sitzgestell die Schraube -1-, vom Antrieb der Höhenverstellung, heraus.
  • Sichern Sie die Spindelaufnahme -2- gegen Verdrehen
  • Drehen Sie die vorderen Schrauben -5- und -6- heraus.
  • Drehen Sie die hinteren Schrauben -3- und -4- heraus.

  • Ziehen Sie die Sitzwanne -1- nach oben vom Sitzwannenuntergestell -2- ab.

Einbauen

  • Setzen Sie die Sitzwanne -1- auf das Sitzwannenuntergestell -2-.

Antrieb, Lehnenverstellung, aus- und einbauen

Ausbauen

  • Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur -VAS 6136- am Motor- und Getriebehalter -VAS 6095-.
  • Bauen Sie den Sitz, vorn, aus
  • Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur -VAS 6136-.
  • Betätigen Sie, falls vorhanden, die Entriegelungstaste und ziehen Sie die Kopfstütze aus der Lehne heraus.
  • Kopfstütze ausbauen
  • Bauen Sie das Gurtschloss, vorn, aus
  • Bauen Sie die Verkleidung, Tunnelseite, aus
  • Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus
  • Trennen Sie die zwei Leitungsstränge der Lehnenantriebe auf der Unterseite vom Sitzgestell. Lösen Sie die Leitungsstränge vom Sitzgestell.
  • Bauen Sie die Lehne aus
  • Bauen Sie, falls vorhanden, den Klapptisch, Lehne, aus
  • Bauen Sie den Bezug und das Polster, Vordersitzlehne, aus
  • Trennen Sie die den Leitungsstrang von dem Motor der Lehnenverstellung.
  • Drehen Sie die Schraube -1- heraus (7,5+1 Nm).
  • Schrauben Sie die Mutter -2- ab (8+-1 Nm).

Einbauen

  • Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
  • Nach erfolgtem Einbau ist eine Grundeinstellung im "ODIS-Service" durchzuführen.

Wählen Sie im ODIS-Service die "Geführte Fehlersuche".

Nachdem alle Steuergeräte abgefragt wurden:

  • "Eigenen Prüfplan" auswählen
  • "Funktions-/Bauteilauswahl" auswählen
  • "Karosserie" auswählen
  • "Karosserie-Montagearbeiten"
  • "01-Eigendiagnosefähige Systeme" auswählen
  • "Sitzverstellung Fahrerseite" auswählen
  • "Funktionen" auswählen
  • "Kalibrierung" auswählen

Antrieb, Neigungsverstellung, aus- und einbauen

Ausbauen

  • Demontieren Sie die Kopfstütze.
  • Positionieren Sie den Sitz in der höchsten Sitzposition.
  • Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur -VAS 6136- am Motor- und Getriebehalter -VAS 6095-.
  • Bauen Sie den Sitz, vorn, aus
  • Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur -VAS 6136-.
  • Bauen Sie das Gurtschloss, vorn, aus
  • Bauen Sie die Verkleidung, Tunnelseite, aus
  • Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus
  • Lösen Sie die Leitungsstränge vom Sitzuntergestell.
  • Trennen Sie die den Leitungsstrang von dem Motor der Sitzlängsverstellung.
  • Trennen Sie die den Leitungsstrang von dem Motor der Neigungsverstellung.
  • Drehen Sie die vorderen Schrauben -5- und -6- heraus.
  • Lösen Sie den Sitz im vorderen Bereich vom Untergestell und schwenken Sie ihn nach hinten.

  • Drehen Sie die Schraube -1- heraus.
  • Drehen Sie die vier Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie den Motor ab.

Volkswagen Tiguan. N72-10325

  • Sichern Sie die Spindel -2- mit einer Zange gegen Verdrehen und drehen Sie die Schraube -1- heraus.
  • Drehen Sie die Spindel -2- aus der Spindelmutter -3- heraus.

Volkswagen Tiguan. N72-10326

Einbauen

  • Drehen Sie die Spindel -1- vom Antrieb -2- so weit wie möglich in die Spindelmutter -3- hinein.
  • Setzen Sie die Schraube -4- locker von Hand in die Spindel ein.

Volkswagen Tiguan. N72-10327

Hinweis

Das Verschrauben der Schraube -4-, mit dem vorgegebenen Drehmoment, ist erst möglich wenn sich der Sitz im Fahrzeug befindet und am Bordnetz angeschlossen ist.

  • Befestigen Sie den Antrieb mit der Schraube -1- (6+2 Nm).

Volkswagen Tiguan. N72-10325

Der weitere Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

  • Sitz im Fahrzeug eingebaut und an das Bordnetz angeschlossen
  • Verfahren Sie den Sitz über die Neigungsverstellung nach unten und verschrauben Sie gleichzeitig die Schraube -4- mit 8+-1 Nm.

Volkswagen Tiguan. N72-10327

Antrieb, Höhenverstellung, aus- und einbauen

Ausbauen

  • Demontieren Sie die Kopfstütze.
  • Positionieren Sie den Sitz, wenn möglich, in der höchsten Sitzposition.
  • Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur -VAS 6136- am Motor- und Getriebehalter -VAS 6095-.
  • Bauen Sie den Sitz, vorn, aus
  • Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur -VAS 6136-.
  • Bauen Sie das Gurtschloss, vorn, aus
  • Bauen Sie die Verkleidung, Tunnelseite, aus
  • Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus
  • Bauen Sie den Halter, Verkleidung, Schwellerseite, aus
  • Lösen Sie die Leitungsstränge vom Sitzuntergestell.
  • Trennen Sie die den Leitungsstrang vom der Motor der Sitzhöhenverstellung.

Volkswagen Tiguan. N72-10328

  • Drehen Sie die Schraube -1- heraus (18+-2 Nm).
  • Drehen Sie die Schraube -2- heraus (6+2 Nm).
  • Nehmen sie den Antrieb -3- aus dem Sitzgestell heraus.

Einbauen

  • Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Lordose (4 Wege elektrisch) aus- und einbauen

Ausbauen

  • Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur -VAS 6136- am Motor- und Getriebehalter -VAS 6095-.
  • Bauen Sie den Sitz, vorn, aus
  • Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur -VAS 6136-.
  • Betätigen Sie, falls vorhanden, die Entriegelungstaste und ziehen Sie die Kopfstütze aus der Lehne heraus.
  • Kopfstütze ausbauen
  • Bauen Sie das Gurtschloss, vorn, aus
  • Bauen Sie die Verkleidung, Tunnelseite, aus Bauen Sie die Verkleidung, Schwellerseite, aus
  • Trennen Sie die zwei Leitungsstränge der Lehnenantriebe auf der Unterseite vom Sitzgestell. Lösen Sie die Leitungsstränge vom Sitzgestell.
  • Bauen Sie die Lehne aus
  • Bauen Sie, falls vorhanden, den Klapptisch, Lehne, aus
  • Bauen Sie den Bezug und das Polster, Vordersitzlehne, aus
  • Trennen Sie die Leitungsstränge von den Motoren der Lordosenverstellung.
  • Bohren Sie auf der Rückseite der Lehne den Niet -1- aus.
  • Schwenken Sie die Lordose -2- aus dem Lehnenrahmen heraus.
  • Lösen Sie die Lordose -2- aus den beiden Aufnahmen -3- und -4- im oberen, vorderen Bereich vom Lehnenrahmen.

Einbauen

  • Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Benutzen Sie zum Verbau vom Niet die Blindnietzange -VAS 5072-.

    Beifahrersitz mit Durchladevorrichtung
    Verkleidung, Schwellerseite, aus- und einbauen Ausbauen Entfernen Sie den Deckel -1- und ziehen Sie den Entriegelungshebel -2- ab. Ziehen Sie den Griff der Höhenverstellung -1- nac ...

    Sitze, hinten
    Werkzeuge Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel Drehmomentschlüssel -V.A.G 1783- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- Drehmomentschlüssel -V.A.G 133 ...

    Mehr sehen:

    Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung: Reifendruckkontrollsystem (RDKS) mit Autolocation
    Es hat gleitend das neue Reifendruckkontrollsystem (RDKS) mit Autolocation eingesetzt, dass das bisherige System für Reifendruckkontrolle (RDK) ersetzt. Wie bisher basiert das System auf Sensoren im Reifen, die den Luftdruck an das Steuergerät für Reifendruckkontrolle -J502- melden. ...

    © 2025 www.tiguande.com - 0.0279