Vorglühanlage
Glühstiftkerze aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel


Ausbauen
Vorsicht!
- Darauf achten, dass keine Leitungsverbindung beim Abziehen der Glühstiftkerzenstecker beschädigt wird, es muss ansonsten der gesamte Leitungsstrang erneuert werden.
- Zange -3314- zum Abziehen der Glühstiftkerzenstecker nicht zu fest zusammendrücken, da sonst die Stützhülse beschädigt werden kann.


Hinweis
- Beispiel zum Reinigen:
- Groben Schmutz mit einem Staubsauger aussaugen.
- Bremsenreiniger oder einen geeigneten Reiniger in den Glühstiftkerzenkanal sprühen, kurz einwirken lassen und mit Pressluft ausblasen.
- Glühstiftkerzenkanal mit einem Öl benetzten Lappen reinigen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Anzugsdrehmoment 18 Nm


Hinweis
Auf festen Sitz der Glühstiftkerzenstecker achten.
Steuergerät für Glühzeitautomatik aus- und einbauen
Das Steuergerät für Glühzeitautomatik -J179- befindet sich im Relais- und Sicherungsträger in der E-Box im Wasserkasten

Die Vorglühanlage wird über ein Steuergerät für Glühzeitautomatik -J179- angesteuert. Das Steuergerät für Glühzeitautomatik -J179- ist Eigendiagnose fähig.
Bei einem Fehler in der Vorglühanlage wird im Motorsteuergerät ein Ereignisspeichereintrag abgespeichert.
Die Prüfung der Vorglühanlage ist in der "Geführten Fehlersuche" beschrieben.
Um eine Schnellstartfunktion zu erreichen, wurden elektronisch gesteuerte Glühstiftkerzen mit separatem Glühzeitsteuergerät verbaut.
Jede Glühstiftkerze wird einzeln angesteuert und diagnostiziert.

Ausbauen


Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Hallgeber aus- und einbauen



Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Reparaturöffnung im Zahnriemenschutz mit Gummistopfen laut verschließen.
Anzugsdrehmoment
| Bauteil | Anzugsdrehmoment |
| Hallgeber -G40- an den Zylinderkopf | 10 Nm |
Motordrehzahlgeber aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel


Ausbauen

Hinweis
Auslaufendes Kühlmittel mit der Auffangwanne -VAS 6208- auffangen.


Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Anzugsdrehmomente
| Bauteil | Anzugsdrehmoment |
| Motordrehzahlgeber -G28- | 5 Nm |
| Ölfilterhalter |
AbgasrückführungVolkswagen Tiguan Betriebsanleitung > Radwechsel: Checkliste
Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer folgende
Punkte in der angegebenen Reihenfolge beachten ⇒ :
Ebenen und festen Untergrund für das Anheben des Fahrzeugs wählen.
Motor abstellen, beim Schaltgetriebe einen Gang einlegen bzw. beim automatischen
Ge ...