Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Wachs-Unterbodenschutz
			
			
			Wachs-Unterbodenschutz -D 316 D38 A2-
Benennung:
	- Wachs-Unterbodenschutz -D 316 D38 A2-
Ausgabe 04.2009
Produktbeschreibung
Wachs-Unterbodenschutz -D 316 D38 A2- ist ein 
lösungsmittelhaltiges Korrosionsschutzmittel auf Basis von Wachs und Lanolin 
unter Zusatz von Polymeren und Rostschutzadditiven.
Daraus resultiert eine 
hohe Zähigkeit und ein für ein Wachs relativ hoher Abriebswiderstand.
Das Material kriecht in die Poren der PVC-Beschichtung, verdrängt Feuchtigkeit, 
schließt die Poren und ist Wasser abstoßend, zäh haftend und grifffest.
Nach 
der Trocknung bildet es einen hellbeigefarbenen, transparenten, nicht klebrigen, 
Wasser abstoßenden Film.
Durch seine Transparenz erreicht das Produkt die Anforderungen des TÜV (der 
Unterboden bleibt kontrollierbar).
Der Trockenfilm besitzt gute Haft- und 
Korrosionsschutzeigenschaften und ist auf Grund seiner Zähigkeit und 
Beständigkeit sehr langlebig.
Anwendungstechnische Informationen Wachs-Unterbodenschutz -D 316 D38 A2-
Anwendung
	- Das Material wird überwiegend am Unterboden und speziell zur 
	Nachbehandlung und Pflege aller Schutzbeläge eingesetzt, wie z. B. auf PVC-, 
	PVC-/Wachs-, Bitumen-/Kautschuk-/Harz-Basis.
- Es kann auch zur Behandlung von Fahrwerksteilen wie Achsen, 
	Radaufhängungen, Federn verwendet werden. Diese Teile vergrauen im Laufe der 
	Jahre und zeigen oft erste Rostansätze. Durch die Behandlung erfolgt eine 
	Farbauffrischung, wodurch die Optik erheblich verbessert wird. Gleichzeitig 
	erhalten die Fahrwerkteile einen Korrosionsschutz.
Hinweis
	- Vor Beginn der Verarbeitung ist es erforderlich, sich anhand des 
	Sicherheitsdatenblattes über Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsratschläge zu 
	informieren.
- Auch bei nicht kennzeichnungspflichtigen Produkten sind die bei 
	chemischen Erzeugnissen üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Verarbeitung
	- Die mit Wachs-Unterbodenschutz zu behandelnden Flächen sind vorher gut 
	zu reinigen, Rost ist zu entfernen.
- Die Flächen müssen trocken, frei sein von Fett, Schmutz und weitgehend 
	von Staub.
- Der Wachs-Unterbodenschutz darf nur auf trockenen Flächen aufgetragen 
	werden. Bei älteren Fahrzeugen ist auf Rostansatz zu achten.
- Dieser muss mithilfe einer Drahtbürste entfernt werden.
- Der Wachs-Unterbodenschutz kann auf senkrechten Flächen in einem 
	Arbeitsgang aufgetragen werden. Um Spritzschatten zu vermeiden, ist es 
	zweckmäßig, im Kreuzgang zu spritzen.
- Nach Trocknung über Nacht ist das Fahrzeug wieder benutzbar. Für die 
	endgültige Durchtrocknung sind zwischen 24 und 48 Stunden erforderlich.
- Die Verarbeitung aus der 1 l-Dose erfolgt mit der 
	Unterbodenschutzpistole. Die Dose muss vor der Verarbeitung aufgeschüttelt 
	werden.
- Empfohlene Nassfilmstärke ca. 200 μm, Verarbeitungsluftdruck ca. 
	3-5 bar.
- Der Wachs-Unterbodenschutz kann auch mit einer Druckbecherpistole 
	verarbeitet werden, wenn die Venturi-Hakensonde (16139 SATA) verwendet wird. 
	Der Verarbeitungsdruck beträgt ca. 3-4 bar. Mit einem 750 mm langen 
	flexiblen Führungsschlauch kann der Haken mit der 7-mm-Venturidüse sehr gut 
	geführt werden.
Vorsicht!
Nicht auf Gelenke, Motor, Getriebe, Kardanwelle, Auspuff, 
Katalysator und Bremsanlagen spritzen.
Die UBS-Pistole sofort nach Gebrauch 
freiblasen und anschließend mit Kunststoffreiniger -D 195 850 A1- durchspülen.
Eine verstopfte Pistole kann zum Platzen der Dose führen!
Die 
Bedienungsanleitung der UBS-Pistole ist zu beachten!
Reinigung
	- Spritzer und Spritznebel sollten sofort mit Kunststoffreiniger -D 195 
	850 A1- entfernt werden. Mit Testbenzin oder Petroleum lassen sich 
	Materialrückstände auch problemlos beseitigen.
- Größere Flächen können auch mit einem Dampfstrahlreiniger gesäubert 
	werden.
- Aus diesem Grund darf ein mit Wachs-Unterbodenschutz behandelter 
	Unterboden nicht mit Dampfstrahlgeräten gereinigt werden, es sei denn, man 
	möchte vor einer Neubehandlung den alten Belag entfernen.
Technische Daten
	
		| Farbe | hellbeige transparent | 
	
		| Geruch | milder Geruch | 
	
		| Festkörpergehalt | ca. 47 % | 
	
		| Konsistenz | flüssig, leicht thixotrop | 
	
		| Wärmestandfestigkeit des 
		Trockenfilms | > 100 ºC | 
	
		| Durchtrocknung | 24-48 Stunden | 
	
		| Verarbeitungstemperatur | +10 ºC bis +25 ºC | 
	
		| Gebrauchstemperatur | -25 ºC bis +80 ºC (kurzfristig 
		bis 1 Stunde 100 ºC) | 
Wachs-Unterbodenschutz -D 316 000 A1-
Benennung:
	- Wachs-Unterbodenschutz -D 316 000 A1-
Ausgabe 01.2008
ProduktbeschreibungWachs-Unterbodenschutz -D 316 
000 A1- ist ein hervorragender Langzeitkorrosionsschutz.
Der Wachs-Unterbodenschutz basiert auf einem lösemittelfreien, oxidativ 
trocknendem System und bietet optimalen Korrosionsschutz für den 
Unterbodenbereich von Karosserien.
Dieser Korrosionsschutz ist durch eine sehr 
gute Haftung bei sehr tiefen als auch bei hohen Temperaturen auf den 
metallischen Oberflächen gegeben.
Das Produkt bildet eine hellbraune, elastische und grifffeste Beschichtung.
Zur Filmvernetzung ist eine erhöhte Temperatur nicht notwendig.
Anwendungstechnische Informationen Wachs-Unterbodenschutz -D 316 000 A1-
Anwendung
	- Das Material wird hauptsächlich im Fahrzeugbereich eingesetzt.
- Es ist darauf zu achten, dass die Untergründe trocken sind.
- Die Applikation des gebrauchsfertigen Produkts erfolgt mittels Pinseln 
	bei Materialtemperaturen von 20-35 ºC.
- Wenn es die Applikationstechnik verlangt, kann das Material unmittelbar 
	(< 5 Minuten) vor der Applikation schonend auf bis zu 45 ºC erwärmt werden.
- Das oxidativ härtende Produkt kann bereits nach kurzer Zeit eine Haut an 
	der Oberfläche bilden. Dies hat keinen Einfluss auf den Korrosionsschutz 
	oder sonstige Eigenschaften.
Eigenschaften
	- Lösemittelfrei
- Wirkstoffgehalt 100 %
- Hervorragender Langzeitkorrosionsschutz
- Gute Haftungseigenschaften
- Geringe Tropfneigung
- Kälteflexibel
- Lange Lagerfähigkeit
Hinweis
	- Vor Beginn der Verarbeitung ist es erforderlich, sich anhand des 
	Sicherheitsdatenblattes über Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsratschläge zu 
	informieren.
- Auch bei nicht kennzeichnungspflichtigen Produkten sind die bei 
	chemischen Erzeugnissen üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Verarbeitung
	- Die zu behandelnden Flächen müssen trocken, frei sein von Fett und Staub 
	sein.
- Den Wachs-Unterbodenschutz auf Verarbeitungstemperatur bringen 
	(20-35 ºC).
- Das Material auf die zu schützenden Karosserieteile auftragen und 
	mittels Pinseln verstreichen.
Technische Daten
	
		| Basis | Gemisch aus 
		Korrosionsschutzadditiven auf Sulfonatbasis, Alkydharz, 
		Mineralölspezialraffinaten, Pigmenten, Verdickungsmitteln sowie 
		Trockenstoffen und Fluoreszenzfarbstoffen. | 
	
		| Lieferform/Farbe | hellbraune viskose Flüssigkeit | 
	
		| Viskosität Rheomat | 1850 +- 350 mPas (System 
		PP50, d= 760 1/s | 
	
		| Dichte/15 ºC DIN EN ISO 
		12185 | 0,995 +- 0,015 g/ml | 
	
		| Festkörpergehalt | 99 +- 1 % | 
	
		| Flammpunkt DIN EN ISO 
		2719 | ca. 150 ºC | 
	
		| Empfohlene Schichtstärke | 100-400 um | 
	
		| Verarbeitungstemperatur | +20 ºC bis +35 ºC | 
	
		| Lagerung | bei Temperaturen von 
		+10 ºC bis +30 ºC ca. 12 Monate | 
	
		| Gebinde | 310 ml | 
Wachs-Spray -D 322 100 M2-
Benennung:
	- Wachs-Spray -D 322 100 M2-
Ausgabe 01.2011
Produktbeschreibung
Wachs-Spray -D 322 100 M2- ist ein Langzeitkorrosionsschutzmittel. Das 
Produkt bildet nach der Trocknung einen hellbraunen wachsartigen Film. Wegen 
seiner Härte bietet das Wachs-Spray einen guten Schutz gegen mechanische 
Belastungen.
Anwendungstechnische Informationen Wachs-Spray -D 322 100 M2-
Anwendung
	- Das Material wird hauptsächlich im Fahrzeugbereich eingesetzt, aber auch 
	als temporärer Korrosionsschutz für Werkzeuge und Maschinen verwendet.
- Das Wachs-Spray greift Fahrzeuglacke nicht an und haftet auf fast allen 
	Untergründen.
Hinweis
	- Vor Beginn der Verarbeitung ist es erforderlich, sich anhand des 
	Sicherheitsdatenblattes über Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsratschläge zu 
	informieren.
- Auch bei nicht kennzeichnungspflichtigen Produkten sind die bei 
	chemischen Erzeugnissen üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Verarbeitung
	- Das Wachs-Spray auf Raumtemperatur bringen (16-20 ºC).
- Die Spraydose vor Gebrauch kurz schütteln.
- Die zu behandelnden Flächen (Unterböden, Radhäuser, Türinnenseiten) 
	müssen trocken, frei sein von Fett und Staub sein.
- Das Wachs-Spray wird mit einem Abstand von 20-30 cm im Kreuzgang 
	gleichmäßig aufgesprüht.
Vorsicht!
Nicht auf Gelenke, Motor, Getriebe, Kardanwelle, Auspuff, Katalysator und 
Bremsanlagen spritzen.
Technische Daten
	
		| Basis | Wachsgemisch | 
	
		| Farbe | hellbraun/transparent | 
	
		| Filmtyp | hart-wachsartig | 
	
		| Dichte | 0,735 g/cm³ | 
	
		| Feststoffgehalt | 35,4 % | 
	
		| Flammpunkt/Wirkstoff | 29 ºC | 
	
		| Flammpunkt/Spray | < -20 | 
	
		| Empfohlene Schichtstärke | 50 um/nass | 
	
		| Trockenzeit | ca. 30 min | 
	
		| Hitzestabilität | 105 ºC | 
	
		| Entfernbarkeit | Testbenzin | 
	
		| Verarbeitungstemperatur | +16 ºC bis +20 ºC | 
	
		| Treibgas (Aerosol) | Propan/Butan | 
	
		| Lagerung Aerosol | kühl und trocken < 50 ºC | 
	
		| Gefahrenhinweis | hochentzündlich | 
	
		| Gebinde | 500 ml | 
   Steinschlagschutz -AKR 311 KD1 05-
Benennung:
	Steinschlagschutz -AKR 311 KD1 05-, Farbe schwarz
Ausgabe 04.2009
ProduktbeschreibungSteinschlagschutz -AKR 311 KD1 05- ist eine 
feine zerstäu ...
   
 
   Polyurethan-Klebedichtmasse
Benennung:
	Polyurethan-Klebedichtmasse -AKD 476 KD5 05-
Ausgabe 04.2009
ProduktbeschreibungPolyurethan-Klebedichtmasse -AKD 476 KD5 05- 
ist ein einkomponentiges, ...