Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Drehstromgenerator 2,0 l TSI-Motor
			
			
			Montageübersicht

	- Sechskantbundschraube
	
 
	- Kreuzschlitzschrauben
	
 
	- Unterlegscheibe
	
 
	- Kreuzschlitzschraube
	
 
	- Sechskantmutter
	
 
	- Sechskantmutter, flach
	
 
	- Abschirmkappe für Drehstromgenerator
 
	- Kreuzschlitzschraube
	
 
	- Spannungsregler
		- Spannungsregler aus- und einbauen 
 
	
	 
	- Drehstromgenerator
		- Drehstromgenerator aus- und einbauen 
 
		- Drehstromgenerator prüfen 
 
		- Keilrippenriemenscheibe aus- und einbauen 
 
	
	 
	- Keilrippenriemen
		- aus- und einbauen 
 
		- prüfen 
 
		- Verlauf des Keilrippenriemens 
 
	
	 
Drehstromgenerator aus- und einbauen, 2,0 l TSI-Motor
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
	- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-
 


Ausbauen:
Vorsicht!
Zum Ab- und Anklemmen der Batterie muss die im Reparaturleitfaden 
beschriebene Vorgehensweise eingehalten werden.
Vorsicht!
Vor dem Ausbau die Oberseite und Laufrichtung des Keilrippenriemens 
kennzeichnen. Beim Einbau auf die richtige Laufrichtung und Einbaulage achten. 
Wird der Riemen in entgegengesetzter Laufrichtung bzw. Einbaulage eingebaut, 
führt dies zur Zerstörung des Riemens!
	- Keilrippenriemen ausbauen 
	→ Antriebsaggregat; 
 
	- Die Stecker -2- und 
	-4- entriegeln und abziehen.
 
	- Die Öldruckschalter -1- und
	-4- herausschrauben (Schlüsselweite 24).
 

Nur Fahrzeuge mit 147 kW:
	- Stecker -2- entriegeln und abziehen.
 
	- Den Öldruckschalter -1- herausschrauben 
	(Schlüsselweite 24).
 
Fortsetzung alle Fahrzeuge:
	- Die 4 Befestigungsschrauben -Pfeile- des 
	Generators herausschrauben.
 
	- Den Generator etwas nach links schwenken, um Zugang zu den Anschlüssen 
	auf der Generatorrückseite zu erhalten.
 

	- Den Stecker der DF-Leitung -1- entriegeln 
	und abziehen.
 

	- Die Abschirmkappe -1- abhebeln.
 

	- Die Befestigungsmutter -2- abschrauben und 
	die darunterliegende B+-Leitung -1- vom 
	Anschlussgewinde des Generators abnehmen.
 

	- Die beiden Befestigungsschrauben -Pfeile- 
	herausschrauben und die Rohrleitungen und den Schlauch 
	-1- hochlegen, um Platz für den Ausbau des Generators zu schaffen.
 

Hinweis
Die Rohrleitungen und der Schlauch können dabei angeschlossen bleiben.
	- Den Generator nach oben aus dem Fahrzeug nehmen.
 
Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes 
zu beachten:
Vorsicht!
	- Beim Einbau bereits gelaufener Keilrippenriemen ist die beim Ausbau 
	gekennzeichnete Laufrichtung zu beachten!
 
	- Vor dem Einbau des Keilrippenriemens darauf achten, dass alle Aggregate 
	(Generator, Klimakompressor) fest eingebaut sind.
 
	- Beim Auflegen des Riemens auf korrekten Sitz des Keilrippenriemens in 
	den Riemenscheiben achten!
 
 
	- Alle Schraubverbindungen mit den in der Montageübersicht angegebenen 
	Anzugsdrehmomenten anziehen.
 
Vorsicht!
Hinweise zur Verschraubung der Batteriepole beachten.
	- Batterie anklemmen.
 
	- Den Motor starten und den Riemenlauf kontrollieren.
 
   Montageübersicht
	Innenvielzahnschraube
		M8x45
		23 Nm
	
	
	obere Spannrolle
		bei Fahrzeugen mit 90KW als starre Umlenkrolle ausgeführt
	
	
	Steuergehäuse
	Sechskantflanschsch ...
   
 
   Montageübersicht
	Sechskantschraube mit Scheibe und Gewindestück
		M4x20, M4x15
		2 Nm
	
	
	Abschirmkappe für Drehstromgenerator
	Kreuzschlitzschrauben
		M4x20
		2 Nm
	
	
 ...