Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Rad- und Reifenmontage
			
			
			Allgemeine Hinweise
Seit Modelljahr 2005 haben in allen Fahrzeugen neue Scheibenräder mit 
geänderter Kontur eingesetzt.
Für Reifenmontagen muss Ihr Montiergerät mit einem für diese Scheibenräder 
vorgesehenen Reifenmontagekopf ausgerüstet sein.
ACHTUNG! 
Anderenfalls besteht die Gefahr der Beschädigung des Scheibenrades.
Falls Ihr Reifenmontagegerät noch nicht umgerüstet ist, setzen Sie sich bitte 
mit dem Hersteller des Gerätes in Verbindung.
Montagebedingungen
Erwärmung kalter Reifen auf Mindest-Montage-Temperatur
Hinweis
Diese Anweisung gilt auch für Reifen mit Notlaufeigenschaften und 
Ultra-High-Performance-Reifen (Höhen-/Breitenverhältnis kleiner/gleich 45 % und 
Geschwindigkeitssymbol größer/gleich V).
ACHTUNG!
Die Mindest-Montage-Temperatur eines Reifens darf nicht unter 15ºC und sollte 
nicht über 30ºC im Kern des Reifens liegen.
	- Für die verletzungsfreie Reifenmontage müssen insbesondere die obere 
	Seitenwand und der obere Wulst im Inneren mindestens 15ºC warm sein.
- Diese innere Temperatur bezeichnet man als Kerntemperatur.
- Gummi ist ein schlechter Wärmeleiter, aus diesem Grund muss ein kalter 
	Reifen ausreichend lange in temperierter Umgebung liegen, bis sich die 
	inneren Gummischichten auf mindestens 15ºC erwärmt haben.
- Die Oberflächentemperatur des Reifens in der Aufwärmfase ist kein Maß 
	für die Innentemperatur.
- Damit kalte Reifen die Wärme aus der Umgebungsluft möglichts schnell 
	aufnehmen, sollen sie nicht gestapelt werden, sondern einzeln gelagert, um 
	auf diese Weise gut von der warmen Luft "umströmt" zu werden.
- Reifen dürfen zum Erwärmen keinesfalls vor einen Heizstrahler oder ein 
	Heißluftgebläse gelegt werden, da sehr schnell kritische 
	Oberflächentemperaturen erreicht werden können.
- Außer durch Erwärmen mit warmem Wasser oder mit warmer Umluft (maximal 
	50ºC) gibt es kein Verfahren, mit dem eine Reifenerwärmung ohne Schädigung 
	des Reifens erreicht werden kann!
- Werden kalte Reifen (unter 0ºC) in eine warme Umgebung gebracht (über 
	0ºC), bildet sich auf der Reifenoberfläche sofort eine Reifschicht. Diese 
	Reifschicht zeigt, dass der Reifen durch Kondensieren der Luftfeuchtigkeit 
	intensiv Wärme aus seiner Umgebung aufnimmt.
- Ist die Reifschicht aufgetaut und bildet sich Schwitzwasser, sollte 
	dieses mit einem Lappen abgetrocknet werden, damit der weitere 
	Aufwärmprozess nicht durch Verdunstungskälte verzögert wird.
Aufwärmzeiten:
	- ausgehend von mindestens 19ºC Raumtemperatur und einer Reifentemperatur 
	von 0ºC und höher sollte ein Reifen mindestens 2 Stunden bei mindestens 19ºC 
	gelagert werden
- ausgehend von mindestens 19ºC Raumtemperatur und einer Reifentemperatur 
	von unter 0 ºC sollte ein Reifen mindestens 2,5 Stunden bei mindestens 19ºC 
	gelagert werden
Empfehlungen zum Aufwärmen:
	- nach Möglichkeit sollten die Reifen 1 Tag vor der Montage schon in der 
	Werkstatt lagern (Auftragsvorbereitung)
- auf isolierter Unterlage, Palette oder Ähnlichem möglichst hoch lagern
- Reifen einzeln positionieren, damit sie gut von warmer Luft "umströmt" 
	werden können
- Schwitzwasser abwischen
- keinesfalls mit Heizstrahler oder Heißluftgebläse erwärmen!
   Beurteilung von Unfall-Fahrzeugen
Eine Prüfliste für die Beurteilung des Fahrwerkes an Unfall-Fahrzeugen finden 
Sie hier.
Anziehdrehmoment für Radmontage
Radschraube an Radnabe Fahrzeuge mit F ...
   
 
   Sicherheitshinweise und Bedingungen zur Demontage und Montage von 
Reifen (Räder mit Reifen-Druck-Kontrolle)
	Beachten Sie unbedingt die in der folgenden Beschreibung 
	gekennzeichneten Anweisun ...