Hinweis
In der laufenden Produktion wurde auf die verstärkten Längslenker umgestellt. Es stehen keine normalen Längslenker mehr als Ersatzteil zur Verfügung.
Unterscheidungsmerkmale Längslenker
Der verstärkte Längslenker weist folgende Merkmale auf:
Pfeil A - zusätzliche Verstärkung
Pfeil B - zusätzliche Aussparung
Pfeil C - verlängerte Sicke

Unterscheidungsmerkmale Spurstangen

Zuordnung der Spurstangen zu den Längslenkern
Hinweis
Es ist zwingend notwendig, die Zuordnung der Spurstangen zu den Längslenkern einzuhalten. Eine andere Zuordnung ist nicht zulässig.
Bei Austausch des verstärkten Längslenkers -1- ist es zwingend notwendig, dass die verstärkte Spurstange -2- verbaut ist. Ist dies nicht der Fall, muss die vorhandene Spurstange ersetzt werden.
Bei Austausch der Spurstange ist darauf zu achten, dass bei Verbau des verstärkten Längslenkers -1- im Fahrzeug, die verstärkte Spurstange -2- eingesetzt wird.

Bei Austausch des normalen Längslenkers -1- ist es zulässig, beide Varianten der Spurstangen -2- und -3- zuverbauen.
Bei Austausch der Spurstange können bei Verbau des normalen Längslenkers -1- im Fahrzeug beide Varianten der Spurstange verbaut werden.

Montageübersicht: Querlenker, Spurstange bis Modelljahr 2010 (Frontantrieb)
Montageübersicht: Aggregateträger, Querlenker, Spurstange ab Modelljahr 2011
(Frontantrieb)Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Kupplungsbetätigung: Übertotpunktfeder aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-
Ausbauen
Bewegen Sie den Fahrersitz so weit wie möglich nach hinten und stellen
Sie das Lenkrad in die höchste Position.
Ablagefach und Abdeckung Fahrerseite ausbauen
→&nb ...