
ACHTUNG!
- nach jeder Demontage ersetzen
Unterscheidungsmerkmal zwischen der Zwölfkantschraube mit Verrippung und der Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Die Zwölfkantschrauben unterscheiden sich an der Auflagefläche -Pfeil A- und -Pfeil B-.

Radlagereinheit aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Ausbauen
Vorsicht!
Bei loser radseitiger Gelenkwellenverschraubung dürfen die Radlager nicht belastet werden.
Werden die Radlager durch das Eigengewicht des Fahrzeugs belastet, wird das Radlager vorgeschädigt. Die Radlagerlebensdauer ist dadurch geringer.
Die Schraube für Gelenkwelle darf maximal 90º gelöst werden, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht.
Fahrzeuge ohne Gelenkwelle dürfen nicht bewegt werden, da sonst das Radlager beschädigt wird. Soll ein Fahrzeug trotzdem bewegt werden, bitte Folgendes beachten:
- Anstatt der Gelenkwelle ein Außengelenk einbauen.
- Außengelenk mit 120 Nm festziehen.


Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Vorsicht!
Dabei darf das Fahrzeug nicht auf den Rädern stehen.
Das Radlager kann bei gelöster Schraube durch das Eigengewicht des Fahrzeuges beschädigt werden.
Unterscheidungsmerkmal zwischen der Zwölfkantschraube mit Verrippung und der Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Die Zwölfkantschrauben unterscheiden sich an der Auflagefläche -Pfeil A- und -Pfeil B-.

Anziehdrehmomente
| Bauteil | Anziehdrehmoment |
Gelenkwelle an Radnabe
"Zwölfkantschraube mit Verrippung"
|
70 Nm + 90º |
Gelenkwelle an Radnabe
"Zwölfkantschraube ohne Verrippung"
|
200 Nm + 180º |
Radnabe mit Radlager an
Radlagergehäuse
|
70 Nm + 90º weiterdrehen |
Achsgelenk an
Aluminium-Achslenker
|
60 Nm |
Achsgelenk an
Stahlblech-Achslenker
|
100 Nm |
Radlagergehäuse aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel


Ausbauen
Vorsicht!
Bei loser radseitiger Gelenkwellenverschraubung dürfen die Radlager nicht belastet werden.
Werden die Radlager durch das Eigengewicht des Fahrzeugs belastet, wird das Radlager vorgeschädigt. Die Radlagerlebensdauer ist dadurch geringer.
Die Schraube für Gelenkwelle darf maximal 90º gelöst werden, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht.
Fahrzeuge ohne Gelenkwelle dürfen nicht bewegt werden, da sonst das Radlager beschädigt wird. Soll ein Fahrzeug trotzdem bewegt werden, bitte Folgendes beachten:
- Anstatt der Gelenkwelle ein Außengelenk einbauen.
- Außengelenk mit 120 Nm festziehen.
Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf dem Zapfen lassen.

Wenn sich die Gelenkwelle nicht aus dem Radlager herausziehen lässt, dann kann die Gelenkwelle mit dem Ausdrücker -T10520- aus dem Radlager gedrückt werden.
Vor der Benutzung des Ausdrückers -T10520- ist darauf zu achten, dass das Druckstück -1- eingesetzt ist.

Handhabung des Ausdrücker -T10520-:


Hinweis
Am Ende der Tätigkeit bzw. zum Nachsetzen muss die Spindel wieder in die Ausgangslage gebracht werden, damit die hydraulische Wirkung genutzt werden kann!



Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist folgendes zu beachten:
Vorsicht!
Dabei darf das Fahrzeug nicht auf den Rädern stehen.
Das Radlager kann bei gelöster Schraube durch das Eigengewicht des Fahrzeuges beschädigt werden.
Unterscheidungsmerkmal zwischen der Zwölfkantschraube mit Verrippung und der Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Die Zwölfkantschrauben unterscheiden sich an der Auflagefläche -Pfeil A- und -Pfeil B-.

Wurde das Radlagergehäuse ersetzt, muss das Fahrzeug vermessen werden.
Anziehdrehmomente
| Bauteil | Anziehdrehmoment |
Federbein an
Radlagergehäuse
|
70 Nm + 90º weiterdrehen |
Achsgelenk an
Aluminium-Achslenker
|
60 Nm |
Achsgelenk an
Stahlblech-Achslenker
|
100 Nm |
Spurstangenkopf an
Radlagergehäuse
|
50 Nm |
Gelenkwelle an Radnabe
"Zwölfkantschraube mit Verrippung"
|
70 Nm + 90º |
Gelenkwelle an Radnabe
"Zwölfkantschraube ohne Verrippung"
|
200 Nm + 180º |
Achsgelenk prüfen
Montageübersicht: FederbeinVolkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Leuchten, Lampen, Schalter-außen: Schlussleuchten (SBBR)
Schlussleuchten (SBBR) in der Heckklappe
Allgemeine Beschreibung
Hinweis
Zusätzliche Informationen:
→ Nr.404
→ Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte
Fehlererkennung und Fehleranzeige:
Die Bordnetzsteuerung ist mit einer Eigendiagnose ausgestattet, die die
...