Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung: Einleitung zum Thema
			
			
			In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
⇒ Innenspiegel 
⇒ Außenspiegel 
Für die Fahrsicherheit ist es wichtig, dass 
der Fahrer die Außenspiegel und den Innenspiegel vor Fahrtbeginn richtig einstellt 
⇒
 .
Über die Außenspiegel und den Innenspiegel kann der Fahrer 
den nachfolgenden Verkehr beobachten und das eigene Fahrverhalten auf den nachfolgenden 
Verkehr einstellen. Beim Blick durch die Außenspiegel und den Innenspiegel kann 
nicht das gesamte seitliche und hintere Fahrzeugumfeld eingesehen werden. Diese 
nicht einsehbaren Bereiche nennt man toten Winkel. Im toten Winkel können sich andere 
Verkehrsteilnehmer und Gegenstände befinden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
	- Außenansichten ⇒ Außenansichten 
 
	- Persönliche Komforteinstellung im Volkswagen Informationssystem ⇒ Volkswagen 
	Informationssystem 
 
	- Sitzposition einstellen ⇒ Sitzposition einstellen 
 
	- Bremsen, Anhalten und Parken ⇒ Bremsen, Anhalten und Parken 
 

Warnung
Das Einstellen der Außenspiegel und des Innenspiegels während der Fahrt kann den 
Fahrer ablenken. Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
	- Außenspiegel und Innenspiegel nur bei stehendem Fahrzeug einstellen.
 
	- Beim Parken, Spurwechsel und bei Überhol- und Abbiegemanövern immer das 
	Umfeld aufmerksam beobachten, da sich andere Verkehrsteilnehmer und Gegenstände 
	auch im toten Winkel befinden können.
 
	- Immer darauf achten, dass die Spiegel richtig eingestellt sind und die Sicht 
	nach hinten nicht durch Eis, Schnee und Beschlag oder andere Gegenstände eingeschränkt 
	ist.
 

Warnung
Automatisch abblendende Spiegel enthalten eine Elektrolytflüssigkeit, die bei zerbrochenem 
Spiegelglas austreten kann. Diese Flüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorgane 
reizen.
	- Die auslaufende Elektrolytflüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorgane 
	reizen, vor allem bei Personen mit Asthma oder ähnlichen Krankheiten. Sofort 
	für genügend Frischluft sorgen und aus dem Fahrzeug steigen oder, falls es nicht 
	möglich ist, alle Fenster und Türen öffnen.
 
	- Bei Augen- und Hautkontakt mit der Elektrolytflüssigkeit sofort mindestens 
	15 Minuten lang mit viel Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
 
	- Bei Kontakt von Schuhen und Kleidung mit der Elektrolytflüssigkeit sofort 
	mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser abwaschen. Vor Wiederbenutzung die 
	Schuhe und Kleidung gründlich reinigen.
 
	- Bei Verschlucken der Elektrolytflüssigkeit sofort mindestens 15 Minuten 
	lang den Mund mit viel Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen, solange es 
	nicht ärztlich angeordnet wird. Sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
 

Hinweis
Bei automatisch abblendenden Spiegeln kann aus einem zerbrochenen Spiegelglas Elektrolytflüssigkeit 
austreten. Diese Flüssigkeit greift Kunststoffoberflächen an. Flüssigkeit schnellstmöglich 
entfernen, z. B. mit einem nassen Schwamm.
   
Abb. 94 An der Frontscheibe: Automatisch abblendender Innenspiegel.
Abb. 95 An der Frontscheibe: Manuell abblendbarer Innenspiegel.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden 
Informationen ...