Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Kältemittelkreislauf
			
			
			Systemübersicht - Kältemittelkreislauf

	- Expansionsventil
	
- Flüssigkeitsbehälter mit Trockner
Hinweis
Der Flüssigkeitsbehälter mit Trockner ist unter bestimmten Voraussetzungen 
nicht mehr nach jedem Öffnen des Kältemittelkreislaufs zu ersetzen. Siehe in der 
ELSA unter 
→ Klimaanlage mit Kältemittel R134a; 
	
	- Klimakompressor
	
- Kondensator
	
- Halter
- Hochdruckgeber -G65-
	
- Absaug- und Füllventil
		- Das Ablassen von Kältemittel in die Umwelt ist eine strafbare 
		Handlung.
- Füllmengen 
 
- Mutter
	
- Haltebügel
Montageübersicht - Kondensator

	- Schutzgitter
		- Nur bei Fahrzeugen mit Schlechtwegeausstattung.
- Verbau nur bei 28º Frontend
 
- Halteclip
	
- Kondensator
		- Befestigt mit 4 Schrauben am Kühler
 
- Dichtstreifen
		- Den oberen Dichtstreifen vor Montage auf die 6. Lamellenreihe des 
		Kondensators von oben aufkleben.
- Den unteren Dichtstreifen vor Montage auf die 1. Lamellenreihe des 
		Kondensators von unten aufkleben.
- Die seitlichen Dichtstreifen vor Montage auf den äußeren Rand des 
		Kondensators aufkleben.
 
- Anbauschema der Halteclips
- Kühler
- Schrauben
	
- Flüssigkeitsbehälter mit Trockner
Der Flüssigkeitsbehälter mit Trockner ist unter bestimmten Voraussetzungen 
nicht mehr nach jedem Öffnen des Kältemittelkreislaufs zu ersetzen. Siehe in der 
ELSA unter 
→ Klimaanlage mit Kältemittel R134a;
	
Hochdruckgeber -G65- aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
	- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-
- Handelsüblicher 12-kant Steckschlüsseleinsatz extra lang, 1/2" 24 
	Schlüsselweite (Maße DxL 32x82 mm)

Ausbauen
Hinweis
	- Der Hochdruckgeber -G65--2- kann je nach 
	Motorvariante auch an einer anderen Stelle in der Nähe des Kondensators 
	verbaut sein.
- Zum Lösen ist die Seite der Kältemittelleitung mit einem geeigneten 
	Werkzeug gegenzuhalten.

	- Motorabdeckung ausbauen 
	→ Motor-ZSB., Zylinder, Kurbelgehäuse;
- Steckverbindung -1- vom Hochdruckgeber 
	-G65--2- trennen.
- Hochdruckgeber -G65--2- aus dem Anschluss 
	der Kältemittelleitung drehen.
Hinweis
O-Ring ersetzen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zum Festziehen ist die Seite der Kältemittelleitung mit einem geeigneten 
Werkzeug gegenzuhalten.
Anzugsdrehmoment 8 +- 1 Nm
Expansionsventil aus- und einbauen
Das Expansionsventil zerstäubt zuströmendes Kältemittel. Es regelt die 
Durchflussmenge so, dass der Dampf je nach Wärmetransport erst am Ausgang des 
Verdampfers gasförmig wird.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
	- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/-

	- Verschlussstopfenset für Motor -VAS 6122-
- Klima-Service-Station

Ausbauen
Hinweis
	- Das Kältemittel ist vorher mit der Klima-Service-Station abzusaugen.
- Die bislang verwendeten Klima-Service-Stationen können weiterhin 
	eingesetzt werden ⇒ Katalog V.A.G Betriebseinrichtungen.
- Alle geöffneten Bauteile des Kältemittelkreislaufs sind gegen Eintritt 
	von Luftfeuchtigkeit mit geeigneten Verschlussstopfen zu verschließen.
 
	- Bei einigen Fahrzeugen ist das Verbindungsrohr vom Ladeluftkühler 
	auszubauen.
Nur für Fahrzeuge mit Wärmeschutzblech vor dem Expansionsventil
	- Muttern -1- (9 +- 1,3 Nm) herausdrehen.
- Wärmeschutzblech -2- abnehmen.
- Auffangwanne für Werkstattkräne -VAS 6208- unter den Motor stellen.

Bei warmem Motor steht das Kühlsystem unter Überdruck. Verbrühungsgefahr 
durch heißen Dampf und heißes Kühlmittel. Verbrühungen der Haut und anderer 
Körperteile möglich.Schutzhandschuhe tragen.Schutzbrille tragen.Überdruck 
abbauen: Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter mit Lappen abdecken 
und vorsichtig öffnen. 
	- Kühlmittelrohr -2- zum Wärmetauscher 
	trennen.
- Mutter -1- (9 +- 1,3 Nm) und Schraube
	-3- (9 +- 1,3 Nm) herausdrehen.
- Kühlmittelrohr leicht in Richtung Motor ziehen.

Alle Fahrzeuge
	- Kältemittel mit der Klima-Service-Station absaugen.
Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.Erfrierungen 
der Haut und anderer Körperteile möglich.Schutzhandschuhe tragen.Schutzbrille 
tragen.Kältemittel absaugen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.Wenn das 
Absaugen mehr als 10 min zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet 
wurde, Kältemittel erneut absaugen. Durch Nachverdampfung ist im 
Kältemittelkreislauf Druck entstanden.
	- Schrauben -1- herausdrehen und 
	Kältemittelleitungen -2- aus dem 
	Expansionsventil ziehen.
- Schrauben -8- herausdrehen und 
	Expansionsventil -4- abnehmen.

	- Schrauben
	
- Kältemittelleitungen am Expansionsventil
- O-Ring
	
- Expansionsventil
- O-Ring
		- 14 mm; 1,82 mm
- Bei Einbau mit Kältemittelöl benetzen
 
- O-Ring
		- 10,8 mm; 1,82 mm
- Bei Einbau mit Kältemittelöl benetzen
 
- O-Ring
	
- Zylinderkombischraube
	
Einbauen
	- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Aufgaben
	- Das Expansionsventil zerstäubt zuströmendes Kältemittel und regelt die 
	Durchflussmenge so, dass der Dampf je nach Wärmetransport erst am Ausgang 
	des Verdampfers gasförmig wird.
Kondensator aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
	- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/-
- Klima-Service-Station

Hinweis
	- Das Kältemittel ist vorher mit der Klima-Service-Station abzusaugen.
- Die bislang verwendeten Klima-Service-Stationen können weiterhin 
	eingesetzt werden ⇒ Katalog V.A.G Betriebseinrichtungen.
- Alle geöffneten Bauteile des Kältemittelkreislaufs sind gegen Eintritt 
	von Luftfeuchtigkeit mit geeigneten Verschlussstopfen zu verschließen.
Ausbauen
Hinweis
Das Ablassen von Kältemittel in die Umwelt ist eine strafbare Handlung.
 
Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.Erfrierungen 
der Haut und anderer Körperteile möglich.Schutzhandschuhe tragen.Schutzbrille 
tragen.Kältemittel absaugen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.Wenn das 
Absaugen mehr als 10 min zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet 
wurde, Kältemittel erneut absaugen. Durch Nachverdampfung ist im 
Kältemittelkreislauf Druck entstanden. 

	- Kältemittelleitungen vom Kondensator -3- 
	lösen und verschließen.
- Kühler -6- ausbauen 
- Falls verbaut Motor Zusatzkühler ausbauen 
- Schrauben -7- herausdrehen.
- Kondensator vom Kühler abnehmen.
Einbauen
	- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmomente
	- Kühler einbauen 
- Falls verbaut Motor Zusatzkühler einbauen 
	
		| Bauteil | Anzugsdrehmoment | 
	
		| Schrauben an 
		Kältemittelleitung | 12 +- 1 Nm | 
Flüssigkeitsbehälter aus- und einbauen
Flüssigkeitsbehälter mit Trockner aus- und einbauen, Firma Showa
Hinweis
Der Flüssigkeitsbehälter mit Trockner ist unter bestimmten Voraussetzungen 
nicht mehr nach jedem Öffnen des Kältemittelkreislaufs zu ersetzen. Siehe in der 
ELSA unter 
→ Klimaanlage mit Kältemittel R134a; 
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
	- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/-
- Klima-Service-Station

Ausbauen
Hinweis
	- Hinweise beachten.
- Das Kältemittel ist vorher mit der Klima-Service-Station abzusaugen.
- Die bislang verwendeten Klima-Service-Stationen können weiterhin 
	eingesetzt werden ⇒ Katalog V.A.G Betriebseinrichtungen.
- Alle geöffneten Bauteile des Kältemittelkreislaufs sind gegen Eintritt 
	von Luftfeuchtigkeit mit geeigneten Verschlussstopfen zu verschließen.
- Bei diesem Fahrzeug kommt es beim Modellwechsel zwischen 06.2011 und 
	07.2011 zu unterschiedlichen Stoßfängerabdeckungen.
 
	- Kältemittel mit der Klima-Service-Station absaugen, dann erst 
	Kältemittelkreislauf öffnen.
- Bei Fahrzeugen bis 06.2011 zusätzlich den Kühlergrill ausbauen
	→ Karosserie-Montagearbeiten Außen;
- Stoßfängerabdeckung ausbauen 
	→ Karosserie-Montagearbeiten Außen; 
- ATF-Kühler lösen und zur Seite legen (fahrzeugspezifisch)
	→ Kraftübertragung; 
Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.Erfrierungen 
der Haut und anderer Körperteile möglich.Schutzhandschuhe tragen.Schutzbrille 
tragen.Kältemittel absaugen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.Wenn das 
Absaugen mehr als 10 min zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet 
wurde, Kältemittel erneut absaugen. Durch Nachverdampfung ist im 
Kältemittelkreislauf Druck entstanden. 
	- Befestigungsschraube für die Schelle -1- 
	herausdrehen.
- Befestigungsschraube -2- herausdrehen.
- Flüssigkeitsbehälter mit Trockner herausziehen.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Zuerst die Schraube -2- mit 4,2 Nm +- 0,7 Nm und 
danach die Befestigungsschraube -1- mit 7 Nm 
anziehen.
Trocknerbeutel/Trocknerpatrone aus- und einbauen
Trocknerbeutel aus- und einbauen, Firma Modine
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
	- handelsüblicher Krallengreifer
Ausbauen
	- Kältemittel mit der Klima-Service-Station absaugen, dann erst 
	Kältemittelkreislauf öffnen. Hinweise beachten.
- Kühlerpaket aus Halterungen lösen und nach hinten kippen
	→ Antriebsaggregat; 
- ATF-Kühler lösen und zur Seite legen (fahrzeugspezifisch)
	→ Kraftübertragung; 
- Sicherheitsaufkleber auf der Abschirmkappe entfernen.
- Abschirmkappe herausdrehen.
Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.Erfrierungen 
der Haut und anderer Körperteile möglich.Schutzhandschuhe tragen.Schutzbrille 
tragen.Kältemittel absaugen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.Wenn das 
Absaugen mehr als 10 min zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet 
wurde, Kältemittel erneut absaugen. Durch Nachverdampfung ist im 
Kältemittelkreislauf Druck entstanden. 
	- Seegerring -Pfeil- entfernen und 
	Verschlussdeckel -1- mithilfe einer Schraube 
	M12 aus dem Kondensator -2- ziehen.

	- Trocknerbeutel mit einem handelsüblichen Krallengreifer in
	-Pfeilrichtung- aus dem Kondensator 
	herausziehen.

	- Schweißdraht (Ø 2 mm) mit folgenden Maßen anfertigen.
	- 380 mm
- max. 7 mm
- max. 6 mm

Um Beschädigungen am Kondensator zu vermeiden Schweißdraht unbedingt wie in 
der Abbildung gezeigt am Sieb einhaken.
	- Vorsichtig das Sieb -2- mit dem 
	Schweißdraht -1- aus dem Kondensator 
	herausziehen.

Einbauen
	- Neues Sieb in dem Kondensator einsetzen.
- Trocknerbeutel in den Kondensator einführen.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Absaug- und Füllventil, Nieder- und Hochdruckseite aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
	- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1783-

	- "Einsteckknarre 1/4" -VAS 6234-

	- Adaptersatz für Serviceanschlüsse -T10364-
- Klima-Service-Station

	- Kältemittelkreislauf mit der Klima-Service-Station absaugen, dann erst 
	Ventil -2- ersetzen.

Hinweis
	- Das Ablassen von Kältemittel in die Umwelt ist eine strafbare Handlung.
- Alle geöffneten Bauteile des Kältemittelkreislaufs müssen gegen Eintritt 
	von Luftfeuchtigkeit mit geeigneten Verschlussstopfen, verschlossen werden.
Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.Erfrierungen 
der Haut und anderer Körperteile möglich.Schutzhandschuhe tragen.Schutzbrille 
tragen.Kältemittel absaugen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.Wenn das 
Absaugen mehr als 10 min zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet 
wurde, Kältemittel erneut absaugen. Durch Nachverdampfung ist im 
Kältemittelkreislauf Druck entstanden.
	- Kappe -3- abdrehen.
- Ventileinsatz -2- (2,4 +- 0,2 Nm) mit dem 
	Adaptersatz für Serviceanschlüsse -T10364--4- 
	aus der Kältemittelleitung -1- herausschrauben.
   Einbauorteübersicht - Bauteile innerhalb des Fahrgastraums vorn
Einbauorteübersicht - Bauteile innerhalb des Fahrgastraums vorn, 
Climatic
Hinweis
Ein Hinweisschild auf dem Schlossträger gibt A ...
   
 
   Montageübersicht - Antriebsaggregat des Klimakompressors
	Schraube
		22 +- 1 Nm
	
	
	Schraube
		3 Stück
		25 +- 2 Nm
	
	
	Passhülse
		2 Stück
	
	
 ...
   
 
   Mehr sehen:
Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung > Türen: Einleitung zum Thema
   In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:⇒ Warnleuchte 
⇒ Kindersicherung Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
	Außenansichten ⇒ Außenansichten 
	Instrumente ⇒ Instrumente 
	Fahrzeugschlüsselsatz ⇒ Fahrzeugschlüsselsatz 
	Zentra ...