Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung: Gurtbandverlauf
			
			
			
Abb. 67 
Richtiger Gurtbandverlauf und richtige Kopfstützeneinstellung.

Abb. 68 
Richtiger Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen.
 Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden 
Informationen und Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden 
Informationen und Sicherheitshinweise⇒

Einleitung 
zum Thema 
Nur mit einem richtigen Gurtbandverlauf bieten 
angelegte Sicherheitsgurte bei einem Unfall optimalen Schutz und verringern das 
Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Außerdem hält der richtige Gurtbandverlauf 
den Fahrzeuginsassen so in Position, dass der auslösende Airbag maximalen Schutz 
bieten kann. Deshalb immer den Sicherheitsgurt anlegen und auf richtigen Gurtbandverlauf 
achten.
Eine falsche Sitzposition kann schwere oder tödliche Verletzungen 
verursachen ⇒ Sitzposition einstellen .
Richtiger Gurtbandverlauf
	- Schultergurtteil des Sicherheitsgurts muss immer über die Schultermitte 
	verlaufen und niemals über den Hals, über dem Arm, unter dem Arm oder hinter 
	dem Rücken.
	- Beckengurtteil des Sicherheitsgurts muss immer vor dem Becken verlaufen 
	und niemals über dem Bauch.
	- Sicherheitsgurt immer flach und fest am Körper anliegen lassen. Gurtband 
	ggf. etwas nachziehen.
Bei schwangeren Frauen muss der Sicherheitsgurt 
gleichmäßig über die Brust und möglichst tief vor dem Becken verlaufen sowie flach 
anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt wird - und das während der 
gesamten Schwangerschaft ⇒ Abb. 68 .
Gurtbandverlauf der Körpergröße anpassen
Der Gurtbandverlauf kann mit folgender Ausstattung angepasst 
werden:
	- Gurthöheneinstellung für die Vordersitze ⇒ Gurthöheneinstellung .
	- Höheneinstellbare Vordersitze ⇒ Sitzposition einstellen .

 Warnung
Warnung
Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines Unfalls oder 
plötzlichen Brems- und Fahrmanövers verursachen.
	- Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn 
	sich die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der Sicherheitsgurt 
	richtig angelegt ist.
	- Der Sicherheitsgurt selbst oder ein loser Sicherheitsgurt kann schwere Verletzungen 
	verursachen, wenn sich der Sicherheitsgurt von harten Körperteilen in Richtung 
	der Weichteile, z. B. den Bauch, verschiebt.
	- Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurts muss über die Schultermitte und 
	niemals unter dem Arm oder über den Hals verlaufen.
	- Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am Oberkörper anliegen.
	- Das Beckengurtteil des Sicherheitsgurts muss vor dem Becken verlaufen und 
	niemals über dem Bauch. Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am Becken anliegen. 
	Gurtband ggf. etwas nachziehen.
	- Das Beckengurtteil des Sicherheitsgurts muss bei Schwangeren möglichst tief 
	vor dem Becken verlaufen und um den runden Bauch herum flach anliegen.
	- Gurtband beim Tragen nicht verdrehen.
	- Sicherheitsgurt niemals mit der Hand vom Körper abhalten.
	- Gurtband nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände führen, z. B. Brille, 
	Kugelschreiber oder Schlüssel.
	- Gurtbandverlauf niemals durch Gurtbandklammern, Halteösen oder Ähnliches 
	verändern.

Personen, die aufgrund ihrer körperlichen Gegebenheiten 
den optimalen Gurtbandverlauf nicht erreichen können, sollten sich von einem Fachbetrieb 
über mögliche Sondereinbauten informieren lassen, um die optimale Schutzwirkung 
des Sicherheitsgurts und der Airbags zu erlangen. Volkswagen empfiehlt dafür den 
Volkswagen Partner.
   Abb. 65 
Schlosszunge des Sicherheitsgurts in das Gurtschloss einstecken.
Abb. 66 
Schlosszunge vom Gurtschloss lösen.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden 
Informationen und Sicherhei ...
   
 
   Abb. 69 
Neben den Vordersitzen: Gurthöheneinstellung.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden 
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung 
zum Thema Mithilfe der Gurthöheneinst ...
   
 
   Mehr sehen:
Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > SprayMax-System: 2K-Klarlack
   Benennung:
	2K-Klarlack -LLS MAX 210-
Ausgabe 12.2010
Produktbeschreibung
Der 2K-Klarlack -LLS MAX 210- ist ein hochglänzender 2-Komponenten-Klarlack 
zur dauerhaften Versiegelung der lackierten Flächen. Speziell entwickelt für 
Teile- und Reparaturlackierungen. Dieses Produkt zeichnet  ...